LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften: Hellwach an Surface, Visualizer und Co.

Am 05. Juli 2013 präsentierte das @LLZ auf der Langen Nacht der Wissenschaften Multimedia für die Lehre. Unser Ziel war es, den Besuchern einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes moderner Medien und multimedialer Angebote in der Hochschullehre zu geben.
Als ein Highlight des Abends stellte sich der interaktive Tisch (englisch: Surface) heraus. Zu zweit oder in größeren Gruppen probierten die Besucher unterschiedliche Multitouch-Applikationen aus. Die erwachsenen Besucher waren vor allem an den Lernanwendungen interessiert. Sie konnten beispielsweise eine digitale Zuordnung von Laborproben zu Probenahme-Standorten ausprobieren. Die auch zu später Stunde noch hellwachen Kinder dagegen begeisterten sich für die vielen Spiele. Auch der Visualizer hatte regen Zuspruch. Dieses Gerät ist ein Präsentationsmedium zur vergrößerten Darstellung kleinerer Objekte. Es eignet sich z.B. in Vorlesungen für die Sichtbarmachung des Ablaufs chemischer oder physikalischer Reaktionen aber auch zu deren digitalen Aufzeichnung.  Wir hatten verschiedene Objekte – Gewürze, Kristalle, Gummibärchen u.a. – vorbereitet, die die Besucher unter die Kamera schieben und mit bis zu 64fachem Zoom betrachten konnten. Die Identifikation der Gewürze wurde durch die Vergrößerung allerdings nicht erleichtert. Erst die Geruchsprobe verriet den meisten Besuchern die Lösung. Doch Visualizer und Surface waren noch lange nicht alles, was das @LLZ zu bieten hatte: Bei einer digitalen Quiztour konnten die Besucher ihre Kenntnisse von Halle unter Beweis stellen und zugleich das Lernmanagementsystem ILIAS der MLU kennenlernen. Die Möglichkeit gute Vokabel-Apps auf dem Tablet kennenzulernen, wurde in Vorbereitung auf die Sommerferien ebenfalls gerne genutzt.
Da sich das @LLZ zunehmend im Bereich der Vorlesungsaufzeichnung engagiert, wollten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Übertragung der beliebten Experimentalvorlesung der Physik und des Science-Slam bieten. Während wir bei ersterem noch mit einigen akustischen Problemen zu kämpfen hatten, war letzteres ein voller Erfolg. Der Saal war voll, die Stimmung prima. Über Online-Voting mit ARSnova konnten die Zuschauer am Ende sogar für Ihren Science-Slam-Favoriten abstimmen. Ein klitzekleines Manko gab es allerdings: Aufgrund der Lärmkulisse des Uniplatzes mussten die Fenster während der Veranstaltung geschlossen bleiben, was eine wahrhaft tropische Atmosphäre zur Folge hatte. Hier gibt es also noch Verbesserungspotential für das nächste Jahr.

Veranstaltungsformate des LLZ

Das @LLZ wird drei Veranstaltungsformate regelmäßig anbieten: Am häufigsten Schulungen und Workshops zu den verschiedenen Themen des E-Learning von der Lernplattform ILIAS über E-Assessment bis hin zu Sprachenworkshops und z.B. Schulungen zum Einsatz von Smartboards. Die Schulungen richten sich direkt an Lehrende der MLU und finden an verschiedenen Orten der Universität statt. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen leider zwingend.
Davon zu unterschieden ist die Reihe Open@LLZ, die etwa drei bis viermal pro Jahr aktuelle Themen für jeweils einen Vortrag mit anschließender Diskussion aufgreift. Hier laden wir grundsätzlich in die Räume des LLZ ein, um zusätzlich allen Interessierten für Fragen, Technikdemonstrationen und Ad-hoc-Beratungen zur Verfügung stehen zu können. Es handelt sich um ein offenes Format, an dem alle Mitglieder der Universität aber auch Vertreter externer Bildungsorganisationen herzlich eingeladen sind.
Die dritte Säule bilden jährliche Veranstaltungen wie die universitätsweite Tagung oder unser Beitrag zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Die nachstehende Grafik verdeutlicht farblich das Prinzip:
Veranstaltungsformate LLZSämtliche Termine, soweit bereits festgelegt, finden Sie in unserem Kalender. Die Schulungs- und Workshop-Termine werden künftig aber auch im Weiterbildungskalender der Universität zu finden sein.
Für Studierende bieten wir derzeit keine frei buchbaren Veranstaltungen an, im Rahmen der Schlüsselqualifikationen ist aber eine Beteiligung des LLZ geplant.
Inhaltliche Wünsche zu Veranstaltungsthemen richten Sie bitte an info (at) llz.uni-halle.de.

 

Start der Anwenderschulungen zum Lernmanagementsystem „ILIAS“ an der Martin-Luther-Universität

Logo „ILIAS (MLU)“

Die Martin-Luther-Universität verwendet seit 2006 „ILIAS“ als zentrales Lern-Management-System. Neben der Arbeitsumgebung „Stud.IP“, mit der Lehrveranstaltungen verwaltet und organisiert werden, ermöglicht die Verwendung von ILIAS den Aufbau komplexer E-Learning-Szenarien, welche die Präsenzlehre ergänzen können.

Im März dieses Jahres wurde ein Update auf die Version 4.3 durchgeführt. Damit steht eine Vielzahl neuer Funktionen zur Verfügung. Einige wurden bereits in verschiedenen Blog-Beiträgen vorgestellt (Wiki im ILIAS, Evaluationen im ILIAS).

Nach technischen und inhaltlichen Tests steht das System nun uneingeschränkt zur Nutzung im Lehrbetrieb bereit.

In diesem Zusammenhang starten noch im Juli erste Schulungen zum Gesamtsystem, die sich an praktischen Problemstellungen orientieren und gleichzeitig didaktische Szenarien beinhalten.

Start der Anwenderschulungen ist der 25. Juli 2013. Ein alternativer Termin mit gleichem Inhalt ist bereits für den 05. September 2013 vorgesehen.

In einem nachfolgenden monatlichen Rhythmus bietet das @LLZ Einführungen in ILIAS für die Lehrenden der MLU an. Die Schulungen richten sich an ILIAS-Einsteiger, die das Lernmanagement-System der Martin-Luther-Universität zum ersten Mal in die Lehre integrieren wollen und keine Vorkenntnisse besitzen.

Inhalte sind:

  • Einführung in das Autorenwerkzeug im ILIAS zur Erstellung von
    • Selbsttests für Studierende
    • ILIAS-Lernmodulen
  • Anbindung dieser E-Learning-Inhalte an Stud.IP-Veranstaltungen

Interessierte können sich bis zum 18. Juli 2013 auf den Seiten des @LLZ in das Anmeldeformular eintragen.

Ab dem Wintersemster 2013/2014 bietet das @LLZ die Anwenderschulungen über das Zentrale Weiterbildungsangebot der MLU an.

Wollen Sie bereits vorab schon einmal selbst das System erkunden?

Es gibt die Möglichkeit, an einem Beispielkurs die Funktionalitäten zu erkunden und sich mit dem System vertraut zu machen. Sollten Sie noch keinen Zugang zu ILIAS haben, können Sie sich nach der Anleitung unter elearning.uni-halle.de anmelden.

Zusätzliche Kurse mit Inhalten für Fortgeschrittene sind in Vorbereitung und werden im Wintersemester angeboten.

Sobald unsere Kurse im Weiterbildungsangebot der MLU verfügbar sind, werden wir an dieser Stelle noch einmal informieren.

open@LLZ | Impressionen

Am 27. Juni 2013 startete unsere Veranstaltungsreihe open@LLZ mit dem Thema „Ist die klassische Form der Frontalvorlesung überholt?“. Prof. Dr. Martin Lindner gab mit seinem Impulsvortrag interessante Einblicke in alternative Vorlesungskonzepte, die anschließend kontrovers diskutiert wurden.
Im zweiten Teil nutzten viele Gäste die Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten des LLZ sowie die Service- und Technikmöglichkeiten kennenzulernen.

Der Sandkasten in ILIAS – Beispielinhalte und Möglichkeiten zum Ausprobieren

Auf der Lernplattform ILIAS wurde ein öffentlicher Testbereich als „Sandkasten“ im „Magazin“ (neben den beiden Kategorien „Archiv“ und „MLU“) eingerichtet. Nicht nur Lehrende der MLU, sondern auch Studierende haben als ILIAS-Nutzer Zugriff und Bearbeitungsrechte im „Sandkasten“ und können sich so mit dem System vertraut machen und verschiedene Funktionalitäten erkunden.

Um beispielhaft einige Möglichkeiten und verschiedene Inhaltsobjekte in ILIAS zu veranschaulichen, stellt das @LLZ im Sandkasten einen Beispielkurs zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten im Studium“ zur Verfügung. Einige Elemente des Kurses sind z.B. ein Wiki, Selbsttests, Lernmodule oder eine Umfrage in ILIAS.

Die Inhalte des Kurses haben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern wurden ausdrücklich gekürzt, um Sie als Nutzer zur Bearbeitung der einzelnen Objekte anzuregen. Da der Kurs regelmäßig wieder neu hergestellt wird, brauchen Sie keine Bedenken zu haben, etwas zu löschen oder zu verändern.

Um Zugriff auf den Kurs zu erhalten, müssen Sie nur über das Feld „Aktionen“, rechts neben dem Kurs, diesem beitreten. Zu dem „Sandkasten“ gelangen Sie, indem Sie entweder das „Magazin“ direkt auswählen (rechts neben Ihrem „persönlichen Schreibtisch“) oder über einen Klick auf das ILIAS-Icon (ganz oben links).

Screenshot "Sandkasten" im ILIAS (MLU)
Screenshot „Sandkasten“ im ILIAS (MLU)

Nachdem Sie dem Kurs beigetreten sind, erscheint dieser auch auf Ihrem „persönlichen Schreibtisch“ in ILIAS. Sollten Sie noch keinen Zugang zu ILIAS haben, finden Sie hier eine Beschreibung zur Anmeldung sowie Kontaktangaben für mögliche Fragen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!