Suchbegriffe im Mediawiki markieren

Mediawiki erweitern: Suchbegriffe markieren
Mediawiki erweitern: Suchbegriffe markieren

Unter den zahlreichen Wikisystemen zählt Mediawiki zu den Beliebtesten. Seine Bekanntheit resultiert nicht zuletzt aus der Nähe zur Wikipedia als deren technisches Gerüst. In den Hochschulen werden Wikis insbesondere wegen der Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten und auch der Verknüpfung des E-Learning mit dem Wissensmanagement eingesetzt. Mit der Benutzerfreundlichkeit des Mediawiki war es nicht immer zum Besten bestellt. In den letzten Jahren wurden durch die Usability Initiative bereits die Benutzbarkeit des Texteditors verbessert und Anpassungen des Standardthemas umgesetzt. Der gerade im Betastadium befindliche Visual Editor verspricht hinsichtlich der Beitragserstellung durch Einsteiger nochmals deutliche Erleichterungen. Nichtsdestotrotz: wichtige Funktionen wie die Suche sind weiterhin optimierungswürdig. Mit der folgenden Erweiterung kann die Benutzerfreundlichkeit durch die farbige Markierung der Suchbegriffe sowohl auf der Suchergebnisseite als auch den dort verlinkten Inhaltsseiten verbessert werden.

Formatierung der Hervorhebungen Die farbige Markierung der Suchbegriffe auf der Suchergebnisseite erfordert lediglich eine Anpassung des Stylesheets. Auf der Seite Mediawiki:Common.css wird die Formatierung der bereits für die Auszeichnung der Suchbegriffe verwendeten Klasse .searchmatch angepasst. Dem Stylesheet wird die Klasse .marker hinzugefügt, damit die Suchbegriffe auf den verlinkten Inhaltsseiten einheitlich markiert werden. Damit sind alle Änderungen an den Formatdefinitionen vorgenommen.

/* Suchbegriffe markieren */
.searchmatch, .marker {
  background-color: #ffff84;
  padding: 2px;
  font-weight: normal;
}

Übergabe der Suchbegriffe Damit die Suchbegriffe auch auf den verlinkten Seiten farbig markiert werden können, müssen sie von der Suchergebnisseite übergeben werden. Hierfür lässt sich die Erweiterbarkeit des Mediawiki durch sogenannte Hooks nutzen. Hooks erlauben die Ausführung eigenen Quellcodes zu einem bestimmten Ereignis. Die Konfigurationsdatei LocalSettings.php im Quellverzeichnis der Installation wird um eine benutzerdefinierte Erweiterung für den Hook LinkEnd ergänzt. Die Ausführung erfolgt bei der Erstellung von Links und ermöglicht es, die Suchbegriffe im Query String mit dem Parameter marker zu übergeben.

/* Suchbegriffe übergeben */
$wgHooks['LinkEnd'][] = 'addSearchTerm';
function addSearchTerm ( $skin, Title $target, array $options, &$text, array &$attribs, &$ret) {
  if ( isset ( $_GET['search'] ) ) {
    (strpos($attribs['href'],'?') !== false) ? $attribs['href'] .= '&' : $attribs['href'] .= '?';
    $attribs['href'] .= 'marker=' . urlencode ( $_GET['search'] );
  }
  return true;
}

Markierung der Suchbegriffe Der letzte Schritt besteht darin, auf allen Seiten die Adresszeile auszulesen und auf die Übergabe des Parameters marker hin zu überprüfen. Wurde dieser Parameter von der Suchergebnisseite übergeben, werden alle gleichlautenden Begriffe auf der Seite durch <span class=“marker“> … </span> umschlossen und somit über die oben vorgenommene Formatzuweisung im Stylesheet farbig markiert. Zur Vereinfachung wird auf zwei externe Skripte zurückgegriffen: Zum einen auf das Purl Plugin von Mark Perkins, das die Internetadresse parst und deren Bestandteile zurückgibt. Zum anderen auf das Highlight Plugin von Bartek Szopka, das übereinstimmende Zeichenketten mit dem genannten Tag umschließt. Beide Skripte können auf einer Unterseite abgelegt werden und über die Funktion importScript()in die Seite Mediawiki:Common.js importiert werden oder direkt aus den Repositories eingebunden werden. Die erforderliche Javascript Bibliothek jQuery ist im Mediawiki standardmäßig integriert. Die Seite Mediawiki:Common.js enthält wenige Zeilen Javascript, um beide beschriebenen Funktionen nach dem Laden der Seite auszuführen.

// Skripte importieren
importScript('MediaWiki:Common.js/Purl.js');
importScript('MediaWiki:Common.js/Highlight.js');

$(document).ready(function() {
  // Parameter auslesen
  var marker = $.url(window.location).param('marker');
  if (typeof(marker) !== 'undefined') {
    var marker = marker.split(' ');
    // Suchbegriffe markieren
    $('div#bodyContent').highlight(marker, {element: 'span', className: 'marker'});
  }
});

Mit der beschriebenen Erweiterung lassen sich die Suchbegriffe auch auf verlinkten Inhaltsseiten visuell hervorheben. Die Übergabe der Suchbegriffe erlaubt in einem weiteren Schritt, eingeklappte Textboxen oder Tabellen im Falle enthaltener Suchwörter automatisch sichtbar zu machen.

Gestreamte E-Vorlesungen haben keine Auswirkungen auf Datenvolumen in Wohnheimen

(Foto von r-hol cc by nc )
(Foto: r-hol unter cc by nc)

Im Sommersemester 2013 hatten vermehrt Lehrende der MLU das Serviceangebot des @LLZ von Vorlesungsaufzeichnungen angenommen. Die dabei entstehenden Videodateien werden in der Regel über Stud.IP oder ILIAS als Stream zur Verfügung gestellt. Die Datei eines Videos für eine 90-minütige Veranstaltung ist dabei ca. 1,5 GB groß.

Nicht ganz unberechtigt hatten sich einige Studierende, die in Wohnheimen des Studentenwerks wohnen, daher gefragt, ob dieses nicht ganz unerhebliche Datenvolumen (insbesondere wenn Aufzeichnungen mehrerer Veranstaltungen ggf. auch wiederholt angesehen werden) zu Lasten des Inklusivtraffics geht, der ihnen für Internetanschlüsse in einzeln Wohnheimen in Höhe von 20 GB pro Monat zur Verfügung steht.

Herr Peinhardt (Peinhardt IT Systeme), der unter anderem für die Netzwerk-Nutzerverwaltung in Wohnheimen des Studentenwerks verantwortlich ist, hat daher auf Anfrage des @LLZ klar gestellt, dass der Datenverkehr aus dem Netz der Universität, also auch insbesondere der Mediaserver, auf dem die Vorlesungsaufzeichnungen gehostet werden, vom Inklusivtraffic in Wohnheimen des Studentenwerks ausgenommen ist. Das bedeutet, dass das Anschauen von Vorlesungsaufzeichnungen keine Auswirkung auf das bereitgestellte Datenvolumen hat.

Der gezielten Wiederholung oder Prüfungsvorbereitung mit Hilfe von Vorlesungsaufzeichnungen steht also, zumindest in Wohnheimen des Studentenwerks, nichts im Wege.

Forum in ILIAS – gemeinsam online Diskutieren

icon_forumEine Möglichkeit zur asynchronen Kommunikation in ILIAS bietet das integrierte Forum, welches wie die weiteren Lernobjekte (z.B. Lernmodul, Test, Umfrage, Wiki, Übung, Mediacast) in einen ILIAS-Kurs eingebunden werden kann.

Innerhalb eines Forums in ILIAS können mehrere Themen angelegt werden und innerhalb dieser Themen können die Studierenden Beiträge erstellen, lesen und beantworten.

Als Moderator eines Forums wird zunächst der ILIAS-Nutzer festgelegt, der das Forum erstellt hat. Das ist in der Regel der Lehrende bzw. Kursadmin. Es kann aber auch ein anderer Moderator festgelegt bzw. weitere Moderatoren hinzugefügt werden. Als Moderator besitzt man im Vergleich zu den anderen Kursmitgliedern erweiterte Rechte. Zum Beispiel kann dieser zusätzlich andere Beiträge bearbeiten, zensieren oder löschen. Außerdem kann er Themen in der Übersichtsliste des Forums als „Top-Thema“ kennzeichnen. In den Einstellungen des Forums kann außerdem festgelegt werden, ob neue Beiträge erst durch den Moderator freigeschaltet werden müssen und ob die eigenen Beiträge des Moderators farblich hervorgehoben werden. Die Rechteeinstellungen im Forum können aber auch für die verschiedenen Nutzerrollen in ILIAS (z.B. Kursmitglieder und Kurstutor) wie bei allen ILIAS-Objekten angepasst werden.

Um Studierende zu einer aktiven Teilnahme im Forum anzuregen, kann die E-Moderation durch den Lehrenden zusätzlich in Form einer tutoriellen Betreuung unterstützt werden.

Damit Lehrende und Studierende über neue Beiträge im Forum informiert werden, können diese die Benachrichtigungsfunktion im Forum nutzen und erhalten bei Neuigkeiten eine interne ILIAS-Mail-Nachricht. Informationen zur Weiterleitung Ihrer internen ILIAS-Mails an Ihre externe Mailadresse, erhalten Sie u.a. in unserem Wiki.

Weitere Vorteile der Nutzung des Forums in ILIAS bestehen zum Einen in dem integrierten Editor bei der Beitragserstellung. Dieser ermöglicht u.a. verschiedene Formatierungsmöglichkeiten sowie die Einbindung von externen Links, Bildern oder LaTeX-Code. Außerdem können Dateien an einen Beitrag angehangen werden.

Zum Anderen kann über die Einstellungen des Forums auch eine Anonymisierung der Beiträge erfolgen, so dass die Nutzer z.B. nur durch ein Pseudonym gekennzeichnet werden (siehe Screenshots).

forum_1
Beispiel eines anonymen Forums mit Übersicht der Themen (Ansicht Moderator bzw. Kursadmin).
forum_2
Beispiel eines anonymen Forums mit Übersicht der einzelnen Beiträge (Ansicht Moderator bzw. Kursadmin).

Ausführliche Hinweise zum Einsatz eines Forums sowie didaktische Anwendungsszenarien finden Sie hier.

open@LLZ #2 | Impressionen

Am 17. Oktober 2013 öffneten die MitarbeiterInnen des LLZ zum zweiten Mal im Hohen Weg 8 die Türen für die Veranstaltung open@LLZ.  Diesmal gab Wikipedia-Experte Andreas Paul Einblicke in die Prinzipien der Online-Enzyklopädie sowie in die Arbeitsweisen der Wikipedia-Community.

Online-Anmeldung für die Hochschuldidaktischen Wochen ab sofort möglich!

Im Rahmen des Verbundprojekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (HET LSA)“ finden vom 4. November bis 11. Dezember 2013 erstmalig an sechs Hochschulen in Sachsen-Anhalt die Hochschuldidaktischen Wochen und Tage der Lehre statt.

Flyer_Front

Das Verbundprojekt HET LSA, das an der MLU am Prorektorat für Studium und Lehre angesiedelt ist, engagiert sich für eine bedarfsgerechte didaktische Weiterbildung von Lehrenden im Bereich der Heterogenität in Studium und Lehre. Daher sind fast sämtliche Veranstaltungsangebote auf das Hochschuldidaktische Zertifikat der MLU sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal anrechenbar.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Angeboten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, aber auch Themen wie Lehrveranstaltungsplanung, E-Learning, Studierendenmotivation, interkulturelles Lehren und Lernen sowie Lehre in MINT-Studiengängen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Einen Überblick über die Veranstaltungsangebote im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen bietet unser Programmflyer.

Ausführlichere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Ab sofort ist auch die Online-Anmeldung für die Workshops möglich!