Nachlese zur ersten LLZ-Tagungspause

Im vergangenen Dezember fand direkt am Steintor-Campus die erste LLZ-Tagungspause für Lehrende der Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Der Schwerpunkt lag dabei nicht – wie bei vielen universitären Veranstaltungen üblich – auf reinen Input-Formaten, sondern auf dem, was zwischen Vorträgen und Seminaren passiert: konkrete Gespräche über das Thema und die Vernetzung verschiedener Akteure. So trafen im gläsernen Seminarraum I sowohl erfahrene als auch neugierige Dozierende aufeinander und konnten Erlebtes und Ideen miteinander austauschen.

Ganz ohne Input geht es an der Hochschule ja dann doch nicht; deshalb boten Posterwände mit ausgewählten Best-Practice-Beispielen der Martin-Luther-Universität einen Einblick in die multimedialen Konzepte der Kolleginnen und Kollegen. Viele davon waren bei der Tagungspause ebenfalls zu Gast und konnten so direkt Rede und Antwort zu ihren Projekten stehen.

Die Idee, Gespräche zum Mittelpunkt der Veranstaltung zu machen, traf auf großen Anklang und somit entstand eine lockere Atmosphäre auch zwischen bisher unbekannten Gesichtern, flankiert mit einem leckeren Häppchen-Buffet und gesprächsanregenden Getränken. Wir finden; so kann es weitergehen! Die LLZ-Tagungspause geht deswegen im Frühsommer 2020 in eine zweite Runde. Mehr Informationen dazu folgen.

Alle Fotos in diesem Beitrag wurden von Benjamin Abicht aufgenommen. Die Gäste der Veranstaltung wurden zuvor auf die Anfertigung der Fotografien hingewiesen.

Hochschuldidaktik „WEITER“ denken 2020

Veranstaltungshinweis

Zu Beginn des neuen Jahres folgt nun die zweite Veranstaltung für Studierende und Lehrende der MLU im Rahmen der Reihe Hochschuldidaktik „WEITER“ denken in der Lernwerkstatt am 14.01.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr zum Thema „Partizipation“.

Wie können Vorlesungen und Seminare partizipativer gestaltet werden und welche Herausforderungen und Potenziale können damit verbunden sein? Was verstehen wir unter dem Begriff „Partizipation“ und welche Erfahrungen gibt es bereits an der Martin-Luther-Universität? Diesen und weiteren Fragen wird nach einem kurzen Impulsvortrag von Teilnehmenden des soziokratisch organisierten Seminars „Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Diskurs“ in gemeinsamen Diskussionen in Kleingruppen nachgegangen. Vorab können Sie auch bereits wieder Ihre eigenen Themenwünsche und Fragen in diesem Padlet festhalten.

 

Rückblick

Das LLZ sowie das Projekt [D3] Deutsch – Didaktik – Digital beteiligen sich seit dem WS 2019/20 an der Veranstaltungsreihe Hochschuldidaktik „WEITER“ denken der Lernwerkstatt. Am 26.11.2019 fand die erste Veranstaltung des Wintersemesters zum Thema „Bewertung“ statt. Das unten stehende Padlet illustriert sehr gut, welche unterschiedlichen Fragenstellungen im Rahmen des Treffens von Lehrenden und Studierenden gemeinsam diskutiert wurden.

Padlet zur Veranstaltung Hochschuldidaktik WEITER denken zum Thema "Bewertung" am 26.11.2019
Padlet zur Veranstaltung Hochschuldidaktik WEITER denken zum Thema "Bewertung" am 26.11.2019

LLZ@Campus und @ward-Preisverleihung

Am 10. Dezember 2019 ist das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen mit Veranstaltungen an den Fakultäten der Naturwissenschaften sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften vor Ort. In diesem Rahmen findet auch die Verleihung des diesjährigen @wards – Preis für multimediales Lehren und Lernen statt.

Naturwissenschaftliche Fakultäten

Am Heidecampus lädt die AG Naturwissenschaften um 14:00 Uhr zu einer Auftaktveranstaltung in die Theodor-Lieser-Straße 9 im Hörsaal E.02 ein. Zur Eröffnung stellen wir Ihnen die geplanten Aktivitäten des LLZ für das kommende Jahr vor und  laden Sie ein, diese nach Ihren Wünschen mitzugestalten. Um 14:30 Uhr erfolgt dort die Verleihung des @wards. Die PreisträgerInnen stellen hier ihre ausgezeichneten Projekte vor.


@ward-Preisverleihung

Der @ward 2019 wird ab 14:30 Uhr auf dem Heidecampus in der Theodor-Lieser-Straße 9, Hörsaal E.02 verliehen. Die PreisträgerInnen werden an diesem Tag ihre Konzepte dem Publikum kurz vorstellen.


Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultäten

Für die Lehrenden der Geistes- und Sozialwissenschaften findet am 10. Dezember am Steintor-Campus die „Tagungspause – endlich Zeit für entspannten Austausch über Lehre“ statt. Zwischen 17 und 20 Uhr gibt es hier im Seminarraum I die Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden des LLZ über Erfahrungen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Erfolge und Zukunftspläne auszutauschen.

Hochschuldidaktik „WEITER“ denken am 26.11.2019

Das LLZ beteiligt sich in diesem Semester gemeinsam mit dem Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Veranstaltungsreihe der Lernwerkstatt Hochschuldidaktik „WEITER“ denken.

In diesem Format steht nach einem kurzen Impuls zu unten genannten Themen die Diskussion über Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden wie Dozierenden im Fokus. Abschließend werden Ideen für eine Weiterentwicklung der eigenen Lehre und des Studiums gesammelt, um gemeinsam Hochschuldidaktik „WEITER“ (zu) denken!

 

Aktuell sind in diesem Semester die folgenden beiden Termine geplant:

  1. Termin : Di., 26.11.19, 16.00 -18.00 Uhr, Thema: Bewertung
  2. Termin: Di., 14.01.20, 16:00 – 18.00 Uhr, Thema: Partizipiation

Das erste Treffen im Wintersemester dreht sich rund um das Thema „Bewertung“:

Bewertet zu werden und bewerten zu müssen trifft Studierende ebenso wie Dozierende – wenn Studienleistungen, mündliche und schriftliche Prüfungen benotet, Praktikumsberichte eingeschätzt oder Lehrveranstaltungen evaluiert werden… Aber wie wird ‚gerecht‘ bewertet? Wodurch wird Feedback verständlich und hilfreich? Welche Prüfungsformen können nicht nur Wissen testen, sondern auch Lernen unterstützen? Brauchen wir überhaupt Noten? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, und wie würden Sie es anders machen? Diese und IHRE Fragen stehen zur Diskussion.

Einen kurzen Input gibt René Barth vom Projekt [D-3] zur Arbeit mit E-Portfolios. Dann setzen Sie die Themen! Nutzen Sie dazu gern schon vorab dieses Padlet.

Eingeladen sind Studierende und Lehrende. Bitte melden Sie sich vorher im StudIP unter: Semesterprogramm der Hochschullernwerkstatt – Hochschuldidaktik „WEITER“ denken oder per Mail an: Lernwerkstatt@paedagogik.uni-halle.de an.

Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Sommer 2019

Pünktlich zur Sommerpause möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt informieren und kommende Termine und Projekte ankündigen.

Falls Sie lieber regelmäßig per E-Mail über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten werden möchten, können Sie sich hier für die Netzwerkarbeit registrieren.

 

SAVE THE DATE

  • Auch im kommenden Wintersemester 2019/2020 wird die Webinarreihe “Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen” fortgesetzt. Erste Themen und Termine stehen bereits fest. Am 21. Oktober 2019 spricht Frau Annabell Pfaff aus dem Juristischen Bereich der MLU über motivationsfördernde Konzepte in der juristischen Lehre. Im Beitrag von Frau Dr. Gunhild Berg vom Projekt Deutsch.Didaktik.Digital geht es am 4. November 2019 um digital geförderte Interaktivitäten im Unterricht. Am 2. Dezember 2019 berichtet Alfred Kuhn vom LLZ über seine langjährige Erfahrung in der Videoproduktion im Lehrkontext unter dem Titel “Langweilige Mitschnitte, virale Lehrvideos und die Realität dazwischen”. Weitere Termine und Themen sind in Vorbereitung.
    Die Webinare finden jeweils montags um 14 Uhr statt und werden anschließend auf dem YouTube-Kanal des Netzwerks zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
  • Die beiden hochschulübergreifenden Qualifizierungsangebote des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt werden im Wintersemester 2019/2020 wieder angeboten. Der Blended Learning-Kurs “Heterogenitätssensible Seminargestaltung”  unterstützt Lehrende im Umgang mit der Vielfalt der Studierenden in ihren Veranstaltungen durch die Vermittlung ausgewählter Präsenz- und E-Learning-Methoden. Der Online-Kurs “Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten” bietet einen grundlegenden Einstieg ins Thema digital angereicherte Lehrveranstaltungen und behandelt sowohl die didaktische Planung von Blended Learning-Veranstaltungen als auch interaktive Lernaktivitäten und elektronische Prüfungsformen. Beide Kurse werden im Rahmen aller hochschul- und mediendidaktischen Zertifikatsprogramme in Sachsen-Anhalt anerkannt.
    Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt jeweils über das Weiterbildungsportal des LLZs:

 

AKTUELLES

  • Im offenen Selbstlernkurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” werden für Studierende sukzessive neue Inhalte bereitgestellt. Das vor kurzem veröffentlichte Modul “Projektorganisation & Zeitmanagement” erklärt, warum Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll ist, welche Methoden und Techniken es bei der Zeitplanung gibt und wie man gerade auch bei größeren Projekten langfristig motiviert bleibt.
    Der Selbstlernkurs richtet sich vorrangig an StudienanfängerInnen, steht aber auch allen anderen Interessierten offen und vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Er befindet sich im öffentlichen Bereich der ILIAS-Lernplattform der MLU und steht unter einer CC-BY-SA-Lizenz zur freien Verfügung.
  • HETsound ist die von Hilfskräften des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt verantwortete Podcast-Reihe rund ums Thema digitale Hochschulbildung. In loser Folge informiert sie über die Aktivitäten des Netzwerkes, Entwicklungen in der digitalen Hochschullehre und lässt Lehrende und Studierende gleichermaßen zu Wort kommen. Erschienen ist mittlerweile die zweite Folge zum Thema „Digitalisierung in Studium und Lehre aus Sicht von Studierenden und Lehrenden”. Darin wird deutlich, dass bei allen Digitalisierungsbemühungen der Hochschulen die Studierendenperspektive berücksichtigt werden sollte und Ideengeber sein kann.
  • Auf unserem YouTube-Kanal gibt es nicht nur Aufzeichnungen aller stattgefundenen Webinare (z. B. „BILDung visuell: Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens“), sondern auch andere neue Videos. So z. B. Interviews mit Prof. Dr. Marianne Merkt und Prof. Dr. Michael Ritter zum Thema Digitalisierung bzw. E-Klausuren in der Lehramtsausbildung (Deutschdidaktik). Playlist
  • Seit dem Wintersemester 2018/19 werden die Online-Lehr-Lerninhalte unserer Qualifizierungsangebote (s. o.) allen angeschlossenen sachsen-anhaltischen Hochschulen über CampusConnect zugänglich gemacht. Der Vorteil für die Teilnehmenden besteht im unkomplizierten Zugang zu den digitalen Kursinhalten, da der Zugriff über einen Link in der Lernplattform der jeweiligen Heimathochschule erfolgt. In unserem Wiki findet sich nun eine auf Screenshots basierende Anleitung zur Nutzung von CampusConnect aus Sicht von Lehrenden (Anbietern) und Studierenden (Teilnehmenden).
  • Darüber hinaus wurde die Toolliste im Wiki des LLZ überarbeitet und dabei sämtliche Einträge aktualisiert bzw. eine Vielzahl weiterer Tools ergänzt.

 

STATTGEFUNDENES

  • Die 17. Koblenzer eLearning-Tage und die DINI-Zukunftswerkstatt fanden vom 13. bis 14. Juni 2019 zum Thema „Agile Lehr- und Lernformate“ statt. Mit der Tagung wurden die Potentiale, aber auch die Grenzen von Agilität als gestaltendes Prinzip für Bildungsangebote in den Blick genommen. Die Dokumentation (Aufzeichnungen der Keynotes und hinterlegte Präsentationen) findet sich hier.
  • Am Leibnitz-Institut für Wissensmedien Tübingen fand am 27. und 28 Juni 2019 die Fachtagung “Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – Sind wir auf dem richtigen Weg?”, auf der der bisherige Stand der digitalen Hochschulbildung kritisch reflektierte wurde. In einem Eingangsstatement stellte Dr. Maren Lübcke vom Institut für Hochschulentwicklung Hannover die neue Studie “Trendanalyse einer Hochschullandschaft in 2030” vor, die sich mit der Transformation der Hochschulbildung in den kommenden Jahren auseinandersetzt. Im Workshop “OER länderübergreifend gedacht” wurden die Länderinitiativen Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz zu freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources – OER) vorgestellt. Auf den Seiten  “Zentrales Repositorium für Open Educational Resources der Hochschulen Baden-Württembergs” und “OER@RLP” werden Informationen zum Thema und freie Bildungsressourcen bereitgestellt, die auch länderübergreifend genutzt werden können. Zur Förderung freier Bildungsressourcen in der Hochschullehre wurde positiv hervorgehoben, dass die Hochschule Reutlingen als eine der ersten deutschen Hochschulen eine offizielle OER-Empfehlung veröffentlicht hat.
    Themenspecial “Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung” von e-teaching.org

 

AUSBLICK

  • Seit Wintersemester 2017/2018 werden für alle interessierten Hochschulen im Verbund HET LSA Informationsveranstaltungen vor Ort angeboten. Sprechen Sie uns gerne an, um einen Termin an Ihrer Hochschule zu vereinbaren!
  • Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal werden die gegenseitige Anerkennung von Weiterbildungsteilnahmen im Rahmen ihrer Zertifikatsprogramme in kürze offiziell beschließen. Besuchte hochschul- bzw. mediendidaktische Fortbildungen einer Einrichtung werden künftig einfacher von der jeweils anderen Einrichtung anerkannt und so in den jeweiligen Zertifikatsprogrammen (Zertifikat „Multimediale Lehre”, LLZ und „ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik“, ZHH) angerechnet.
  • Um eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung auch Studierenden mit physischen Einschränkungen anzubieten, wird sich der Verbund HET LSA im kommenden Jahr dem Thema „Barrierearme Gestaltung von Lehre und Lernmaterialien“ widmen. Mit Hilfe von geeigneten Schulungsmaterialien und Medienproduktionen sollen Lehrende dazu sensibilisiert werden ihre Lehre auch unter dem Aspekt Barrierearmut zu gestalten.

 

MITWIRKEN

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Arbeit des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt einzubringen, indem Sie z. B. Ihr Lehrprojekt oder Lehrkonzept in Form eines Webinars vorstellen oder eigene Podcasts zum Thema Digitalisierung in Studium und Lehre in der Reihe „HETsound“ beitragen. Wenn Sie darüber hinaus Ideen haben, kommen Sie ebenfalls gerne auf uns zu (Kontakt)!