Der ILIAS-Pegasus landet in Halle

Im Zuge des Updates auf die ILIAS-Version 5.3 kann an der MLU seit August 2019 die sogenannte ILIAS-Pegasus-App genutzt werden und ermöglicht damit auch mobil einen komfortablen Zugang zur Lernplattform. Mit der App können Studierende auf ihrem Smartphone auch offline ständig auf ihre Kurse, ILIAS-Gruppen und Kursinhalte zugreifen. Noch viele weitere ILIAS-Elemente lassen sich über den integrierten Browser öffnen – ganz ohne zusätzliches Login.

Die App steht dabei ab sofort sowohl für iOS als auch Android bereit und kann kostenlos im jeweiligen Store heruntergeladen werden. Studierende wählen nach dem Start der App einfach in der Auswahlliste die MLU und können sich mit ihren gewohnten Anmeldedaten im ILIAS beziehungsweise der App anmelden.

Weitere Informationen zu ILIAS Pegasus gibt es auf der Webseite des Entwicklers.

Videoreihe zur Blogsoftware WordPress veröffentlicht

Das WordPress-Portal im LLZ-Wiki, welches Anfang Februar veröffentlicht wurde, wurde um eine 16-teilige Videoreihe ergänzt. Die Videos thematisieren dabei neben den theoretischen Grundlagen zum Thema Blogs an der MLU auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Arbeit mit WordPress. Angefangen vom Anlegen des Blogs über das Erstellen und Verwalten von Inhalten werden auch fortgeschrittene Optionen wie die visuelle Gestaltung vorgestellt. Die Videos lassen sich dabei entweder direkt im LLZ-Wiki oder auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

In Zukunft wird die Videoreihe noch um spezifischere Anwendungsszenarien für Blogs in der Lehre und die Anwendung von Plugins ergänzt. Bis dahin können Sie aber schon einmal loslegen und sich – genau wie wir – in Blogs als Lehrmittel und WordPress verlieben!

Update Weiterbildungsportal@LLZ

Seit Herbst 2018 können sich Lehrende zu den Weiterbildungsangeboten des @LLZ über ein eigenes Online-Portal anmelden. Das Portal bietet den TeilnehmerInnen neben einer komfortablen Anmeldung auch die Möglichkeit, einen Überblick über bereits besuchte Veranstaltungen zu erhalten. Uns als MitarbeiterInnen des @LLZ hilft es bei der Organisation der Schulungen und Verwaltung der TeilnehmerInnendaten. Im ersten Halbjahr 2019 haben wir funktionale Erweiterungen und Verbesserungen der Usability konzipiert und gemeinsam mit den Entwicklern der Firma codemacher umgesetzt.

Schneller finden

Filtermöglichkeiten bei der Veranstaltungssuche

Für die NutzerInnen des Portals sind dabei u. a. die verbesserten Suchmöglichkeiten für die Auswahl von Veranstaltungen durch das Setzen verschiedener Filterkriterien (Themen, Zeitraum und Anmeldemöglichkeit) interessant.

Fortschrittsanzeige

Nach der Anmeldung können die Lehrenden im System nun auf der Seite „Zertifikat“ eine umfassende Anzeige Ihres Fortschritts im Zertifikatsprogramm erhalten und sehen, welche Veranstaltungen sie gebucht und welche sie bereits erfolgreich absolviert haben.
Daneben wird durch die dargestellten Fortschrittsbalken auch gut veranschaulicht inwieweit die Bedingungen in einem bestimmten Zertifikatsteil, z.B. im Wahlbereich, bereits erfüllt wurden.

Bald: neuer Anbieter

Eine weitere große technische Entwicklung, die im Zuge des aktuellen Systemupdates vorgenommen wurde, ist die mögliche Nutzung für weitere Zertifikatsanbieter im Land Sachsen-Anhalt und der gegenseitigen Anerkennung der Veranstaltungen. Dazu startet demnächst mit dem ZHH-Zertifikat der Hochschule Magdeburg-Stendal eine Pilotphase.

Aktuelle & Neue Termine

Aktuell besteht noch die Möglichkeit sich zu den folgenden drei Veranstaltungen im aktuellen Semester anzumelden:

Außerdem ist die Anmeldung zu den beiden Kursen, die in Kooperation mit dem Verbundprojekt HET LSA angeboten werden, für das WS 2019/20 auch bereits möglich:

Die neuen Termine für das Wintersemester 2019/20 sind in Planung und werden Ende September/Anfang Oktober veröffentlicht.

Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Sommer 2019

Pünktlich zur Sommerpause möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt informieren und kommende Termine und Projekte ankündigen.

Falls Sie lieber regelmäßig per E-Mail über unsere Arbeit auf dem Laufenden gehalten werden möchten, können Sie sich hier für die Netzwerkarbeit registrieren.

 

SAVE THE DATE

  • Auch im kommenden Wintersemester 2019/2020 wird die Webinarreihe “Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen” fortgesetzt. Erste Themen und Termine stehen bereits fest. Am 21. Oktober 2019 spricht Frau Annabell Pfaff aus dem Juristischen Bereich der MLU über motivationsfördernde Konzepte in der juristischen Lehre. Im Beitrag von Frau Dr. Gunhild Berg vom Projekt Deutsch.Didaktik.Digital geht es am 4. November 2019 um digital geförderte Interaktivitäten im Unterricht. Am 2. Dezember 2019 berichtet Alfred Kuhn vom LLZ über seine langjährige Erfahrung in der Videoproduktion im Lehrkontext unter dem Titel “Langweilige Mitschnitte, virale Lehrvideos und die Realität dazwischen”. Weitere Termine und Themen sind in Vorbereitung.
    Die Webinare finden jeweils montags um 14 Uhr statt und werden anschließend auf dem YouTube-Kanal des Netzwerks zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
  • Die beiden hochschulübergreifenden Qualifizierungsangebote des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt werden im Wintersemester 2019/2020 wieder angeboten. Der Blended Learning-Kurs “Heterogenitätssensible Seminargestaltung”  unterstützt Lehrende im Umgang mit der Vielfalt der Studierenden in ihren Veranstaltungen durch die Vermittlung ausgewählter Präsenz- und E-Learning-Methoden. Der Online-Kurs “Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten” bietet einen grundlegenden Einstieg ins Thema digital angereicherte Lehrveranstaltungen und behandelt sowohl die didaktische Planung von Blended Learning-Veranstaltungen als auch interaktive Lernaktivitäten und elektronische Prüfungsformen. Beide Kurse werden im Rahmen aller hochschul- und mediendidaktischen Zertifikatsprogramme in Sachsen-Anhalt anerkannt.
    Eine Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt jeweils über das Weiterbildungsportal des LLZs:

 

AKTUELLES

  • Im offenen Selbstlernkurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” werden für Studierende sukzessive neue Inhalte bereitgestellt. Das vor kurzem veröffentlichte Modul “Projektorganisation & Zeitmanagement” erklärt, warum Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll ist, welche Methoden und Techniken es bei der Zeitplanung gibt und wie man gerade auch bei größeren Projekten langfristig motiviert bleibt.
    Der Selbstlernkurs richtet sich vorrangig an StudienanfängerInnen, steht aber auch allen anderen Interessierten offen und vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Er befindet sich im öffentlichen Bereich der ILIAS-Lernplattform der MLU und steht unter einer CC-BY-SA-Lizenz zur freien Verfügung.
  • HETsound ist die von Hilfskräften des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt verantwortete Podcast-Reihe rund ums Thema digitale Hochschulbildung. In loser Folge informiert sie über die Aktivitäten des Netzwerkes, Entwicklungen in der digitalen Hochschullehre und lässt Lehrende und Studierende gleichermaßen zu Wort kommen. Erschienen ist mittlerweile die zweite Folge zum Thema „Digitalisierung in Studium und Lehre aus Sicht von Studierenden und Lehrenden”. Darin wird deutlich, dass bei allen Digitalisierungsbemühungen der Hochschulen die Studierendenperspektive berücksichtigt werden sollte und Ideengeber sein kann.
  • Auf unserem YouTube-Kanal gibt es nicht nur Aufzeichnungen aller stattgefundenen Webinare (z. B. „BILDung visuell: Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens“), sondern auch andere neue Videos. So z. B. Interviews mit Prof. Dr. Marianne Merkt und Prof. Dr. Michael Ritter zum Thema Digitalisierung bzw. E-Klausuren in der Lehramtsausbildung (Deutschdidaktik). Playlist
  • Seit dem Wintersemester 2018/19 werden die Online-Lehr-Lerninhalte unserer Qualifizierungsangebote (s. o.) allen angeschlossenen sachsen-anhaltischen Hochschulen über CampusConnect zugänglich gemacht. Der Vorteil für die Teilnehmenden besteht im unkomplizierten Zugang zu den digitalen Kursinhalten, da der Zugriff über einen Link in der Lernplattform der jeweiligen Heimathochschule erfolgt. In unserem Wiki findet sich nun eine auf Screenshots basierende Anleitung zur Nutzung von CampusConnect aus Sicht von Lehrenden (Anbietern) und Studierenden (Teilnehmenden).
  • Darüber hinaus wurde die Toolliste im Wiki des LLZ überarbeitet und dabei sämtliche Einträge aktualisiert bzw. eine Vielzahl weiterer Tools ergänzt.

 

STATTGEFUNDENES

  • Die 17. Koblenzer eLearning-Tage und die DINI-Zukunftswerkstatt fanden vom 13. bis 14. Juni 2019 zum Thema „Agile Lehr- und Lernformate“ statt. Mit der Tagung wurden die Potentiale, aber auch die Grenzen von Agilität als gestaltendes Prinzip für Bildungsangebote in den Blick genommen. Die Dokumentation (Aufzeichnungen der Keynotes und hinterlegte Präsentationen) findet sich hier.
  • Am Leibnitz-Institut für Wissensmedien Tübingen fand am 27. und 28 Juni 2019 die Fachtagung “Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – Sind wir auf dem richtigen Weg?”, auf der der bisherige Stand der digitalen Hochschulbildung kritisch reflektierte wurde. In einem Eingangsstatement stellte Dr. Maren Lübcke vom Institut für Hochschulentwicklung Hannover die neue Studie “Trendanalyse einer Hochschullandschaft in 2030” vor, die sich mit der Transformation der Hochschulbildung in den kommenden Jahren auseinandersetzt. Im Workshop “OER länderübergreifend gedacht” wurden die Länderinitiativen Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz zu freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources – OER) vorgestellt. Auf den Seiten  “Zentrales Repositorium für Open Educational Resources der Hochschulen Baden-Württembergs” und “OER@RLP” werden Informationen zum Thema und freie Bildungsressourcen bereitgestellt, die auch länderübergreifend genutzt werden können. Zur Förderung freier Bildungsressourcen in der Hochschullehre wurde positiv hervorgehoben, dass die Hochschule Reutlingen als eine der ersten deutschen Hochschulen eine offizielle OER-Empfehlung veröffentlicht hat.
    Themenspecial “Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung” von e-teaching.org

 

AUSBLICK

  • Seit Wintersemester 2017/2018 werden für alle interessierten Hochschulen im Verbund HET LSA Informationsveranstaltungen vor Ort angeboten. Sprechen Sie uns gerne an, um einen Termin an Ihrer Hochschule zu vereinbaren!
  • Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal werden die gegenseitige Anerkennung von Weiterbildungsteilnahmen im Rahmen ihrer Zertifikatsprogramme in kürze offiziell beschließen. Besuchte hochschul- bzw. mediendidaktische Fortbildungen einer Einrichtung werden künftig einfacher von der jeweils anderen Einrichtung anerkannt und so in den jeweiligen Zertifikatsprogrammen (Zertifikat „Multimediale Lehre”, LLZ und „ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik“, ZHH) angerechnet.
  • Um eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung auch Studierenden mit physischen Einschränkungen anzubieten, wird sich der Verbund HET LSA im kommenden Jahr dem Thema „Barrierearme Gestaltung von Lehre und Lernmaterialien“ widmen. Mit Hilfe von geeigneten Schulungsmaterialien und Medienproduktionen sollen Lehrende dazu sensibilisiert werden ihre Lehre auch unter dem Aspekt Barrierearmut zu gestalten.

 

MITWIRKEN

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Arbeit des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt einzubringen, indem Sie z. B. Ihr Lehrprojekt oder Lehrkonzept in Form eines Webinars vorstellen oder eigene Podcasts zum Thema Digitalisierung in Studium und Lehre in der Reihe „HETsound“ beitragen. Wenn Sie darüber hinaus Ideen haben, kommen Sie ebenfalls gerne auf uns zu (Kontakt)!

@ward – Jetzt bewerben!

Liebe Lehrende der MLU,

es ist wieder soweit: Der @ward ist gestartet!
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrer geplanten oder bereits durchgeführten multimedial gestützten Lehrveranstaltung!
Der Lehrpreis für multimediales Lehren und Lernen bietet Ihnen die Möglichkeit, Sie für Ihr Engagement als Lehrende/r auszuzeichnen und andere Lehrende zu inspirieren. Zusätzlich gibt es für die Preisträger      beider Kategorien (Konzept & Umsetzung) zur Unterstützung Ihrer Lehre eine wissenschaftliche Hilfskraft für ein Semester à 40 Stunden/Monat.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! Auch Ihre Studierenden können Sie mit einer innovativen multimedial       gestützten Lehrveranstaltung nominieren!

Bewerbungsschluss ist der 16. August 2019!
Ausführliche Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Homepage.