Lehrende wünschen sich oft einfache visuelle Tools bei der Durchführung von Unterrichtsaktivitäten. Es handelt sich beispielsweise um folgende Funktionalitäten:
Stoppuhren, die den Studierenden die genaue restliche Bearbeitungszeit während einer Aktivität anzeigen;
Anzeige von Symbolen für die ausgewählten Sozialformen (z.B. Gruppenarbeit, Einzelarbeit etc.);
Erstellung von QR-Codes für Websites, die während des Unterrichts aufgerufen werden sollen;
Hochladen von Bildern und diese mit einem Zeichentool zu ergänzen;
Ampeln, die den Bearbeitungsstand visualisieren;
Automatische Würfel, die Namen oder Zahlen nach dem Zufallsprinzip auswählen.
Diese und mehrere Funktionen hat Laurens Koppers, ein Lehrer entwickelt und stellt sie anderen auf der Website Classroom Screen frei zur Verfügung. Die Website ist sehr einfach zu bedienten und kann mit einem interaktiven Whiteboard oder einem Projektor angezeigt werden.
Weitere Informationen, Tipps und Tricks im Video oder auf der Website.
Beim fünften Open@LLZ am 22. Oktober steht die Nutzung interaktiver Whiteboards in der Hochschullehre im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Ballod vom Germanistischen Institut wird das @LLZ zunächst einen Einblick in die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard geben. Dabei werden sowohl didaktisch-methodische Anregungen, als auch Erfahrungswerte sowie Tipps zu Alternativen zu SmartBoard & Co. thematisiert. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche interaktive Whiteboards auszuprobieren und mit den Mitarbeitern des @LLZ ins Gespräch zu kommen.
Tafel und Kreide gehörten Jahrhunderte lang ganz selbstverständlich zum Schulunterricht. Seit einigen Jahren werden sie jedoch zunehmend ersetzt – interaktive Whiteboards (IWB) machen der Kreidetafel in vielen Schulen Konkurrenz. Über 60 Prozent der Schulen in Deutschland besaßen bereits im Jahr 2011 mindestens eines dieser Geräte (vgl. Initiative D21, 2011). Pädagogisch sinnvoll einsetzbar sind IWBs jedoch nur, wenn die Lehrkräfte mit den Geräten sowohl hinsichtlich technischer aber auch didaktischer Aspekte sicher umgehen können (siehe auch Szalai, Atkins & Müller, 2013).
Um vor diesem Hintergrund eine systematische Ausbildung der Lehramtsstudierenden der MLU zu ermöglichen, begannen das @LLZ und das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Uni Halle im Rahmen einer Kooperation bereits im vergangenem Semester Schulungen am IWB anzubieten. Diese wurden von den Lehramtsstudierenden sehr gut angenommen und werden daher im WiSe 2014/15 weitergeführt.
Das nächste Ziel ist nun, eine stärkere Integration der Fachdidaktiken zu erreichen. Denkbar wäre bspw. eine Verzahnung der fachdidaktischen Ausbildung an der Tafel (Stichwort Tafelbild) und der stärker technisch-funktional ausgerichteten Ausbildung am interaktiven Whiteboard durch LLZ/ZLB oder auch die Entwicklung von spezifischen Anwendungsszenarien in den fachdidaktischen Veranstaltungen.
Um gemeinsam die Potentiale auszuloten und ein Konzept hierfür zu erarbeiten, laden wir alle interessierten Lehrenden ganz herzlich ein, an einem Treffen am 29.09.2014 um 14 Uhr im @LLZ (Hoher Weg 8, Raum 0417) teilzunehmen. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung per Mail, wenn Sie dabei sein können.
Literatur
Initiative D21 e.V. (Hrsg.) (2011). Bildungsstudie. Digitale Medien in der Schule. Eine Sonderstudie im Rahmen des (N)Onliner Atlas 2011. Online verfügbar unter http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2011/05/NOA_Bildungsstudie_140211.pdf
Szalai, Atkins & Müller (2013). Peer2Peer Teaching. Ein nachhaltiges Angebot zum eigenverantwortlichen Kompetenzerwerb an der interaktiven Tafel. Hamburger eLearning-Magazin, 12, S. 26-27. Online verfügbar unter http://www.uni-hamburg.de/elearning/hamburger-elearning-magazin-12.pdf
Die Anmeldung und Kommunikation zu den Schulungsveranstaltungen des @LLZ erfolgt ab Juli 2014 über Stud.IP.
Der Vorteil der Nutzung dieser Online-Plattform der MLU besteht neben dem Selbsteintrag der Schulungsteilnehmer auch in den Möglichkeiten der Kommunikation sowie der Bereitsstellung von Schulungsunterlagen, die sowohl als Datei als auch als E-Learning-Inhalte über die Schnittstelle zu ILIAS zur Verfügung gestellt werden können.
Über die nachfolgenden Links gelangen Sie direkt zu der jeweiligen Stud.IP-Veranstaltung durch die Sie sich zu einer konkreten Schulung des @LLZ anmelden können. Dazu öffnet sich zunächst das Anmeldefenster im Stud.IP und anschließend erfolgt über den Link “Tragen Sie sich hier in die Veranstaltung ein” (siehe Screenshot) die verbindliche Schulungsanmeldung.
Schulungsanmeldung über Stud.IP
Aktuelle Schulungsangebote für Lehrende der MLU im Juli 2014:
Sollten Sie Fragen zur Anmeldung haben oder keinen Stud.IP-Account besitzen, wenden Sie sich bitte an schulungen@llz.uni-halle.de.
Hier erhalten Sie eine Liste aller weiteren aktuellen Schulungen des @LLZ mit Link zur Anmeldung im Stud.IP. Über unseren Veranstaltungskalender können Sie sich auch über die weiteren Termine des @LLZ informieren (open@LLZ, Jahrestagung etc.).