ARSnova an der Uni Halle und im Verbund HET LSA verfügbar

In den vergangenen Monaten informierte das @LLZ über Möglichkeiten, Vorteile und Anwendungen webbasierter elektronischer Abstimmsysteme, mit deren Nutzung die Hochschullehre interaktiver und flexibler gestaltet werden kann. Intention ist dabei, mithilfe technischer Möglichkeiten, die Vermittlung von Wissen zu unterstützen sowie Studierende zu aktivieren, zudem auch eine lernerorientierte Betreuung nach Bedarf zu realisieren. Insbesondere können webbasierte Anwendungen durch die weite Verbreitung mobiler Endgeräte unter den Studierenden ohne eine zusätzliche und zumeist kostenintensive Ausstattung der Studierenden genutzt werden.

Das @LLZ hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und dem ITZ Uni Halle, das von der THM unter Leitung von Prof. Klaus Quibeldey-Cirkel als HTML5-App entwickelte „ARSnova“, auf unseren Servern an der Uni Halle mit eigener Authentifizierung als freien kostenlosen Online-Service implementiert und uniinterne Anpassungen des Systems vorgenommen. Damit steht insbesondere Lehrenden und Studierenden der Martin-Luther-Universität eine einfache Nutzerregistrierung über den Universitäts-Account zur Verfügung. Darüber hinaus wurde auch eine Registrierung für alle Verbundhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (Verbund HET LSA) über den Hochschul-Account eingebunden. Alternativ zur Registrierung über den Hochschul-Account besteht die Möglichkeit das System als Gast, also als unregistrierter Nutzer (mit Einschränkungen), zu verwenden. Abrufbar ist ARSnova über https://arsnova.uni-halle.de in den Browsern Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer 10+, Mozilla Firefox 22+ und Opera 12+. Für Lehrende der Uni Halle ist zudem zeitnah eine Stud.IP-Anbindung geplant, die es ermöglicht, dass Lehrende eine ARSnova-Session direkt an den gewünschten Kurs anbinden können. Ein Vorteil ist, dass dann ein Austausch der Session-ID mit den Kursteilnehmern entfällt.

Der Einsatz von ARSnova bedarf Vorbereitung. Technisch sollte ein WLAN-Netz verfügbar sein, mindestens aber die Möglichkeit ein Mobilfunknetz zu nutzen. Obwohl der überwiegende Teil an Hörsälen und Seminarräumen mit einem Internetzugang (WLAN-Access-Points) ausgestattet ist, bitten wir Lehrende der Uni Halle, die ARSnova innerhalb ihrer Lehrveranstaltung einsetzen möchten, um eine Rückmeldung über die jeweiligen Veranstaltungsräume an die Fach-AG Vertreter, damit wir den Internetzugang prüfen bzw. wenn nötig und möglich über das ITZ bereitstellen können.

ARSnova

Inhaltliche Vorbereitungen zum Einsatz von ARSnova betreffen das Anlegen von Fragen. Für Nutzer ist es dabei möglich, einzelne oder kursspezifische Sessions, die unter einer ID-Nummer ortsunabhängig abrufbar sind, zu konstruieren und abzuspeichern. Zum Anlegen einer Session steht dem Anwender eine Bandbreite unterschiedlicher Fragetypen zur Verfügung:

  • Multiple Choice (MC)
  • Single Choice (SC)
  • Ja/Nein (J/N)
  • Textfragen (Txt)
  • Fragetyp mit Likert Scala (Likert)
  • Fragetyp mit Bewertung (Note)

Zudem besteht die Möglichkeit Lernkarten (LK) zu integrieren. Lernkartensets werden dabei vom Lehrenden erstellt und den Studierenden als Hilfsmittel zum systematischen Lernen zur Verfügung gestellt. Der Fragetyp Planquadrat (PQ) befindet sich derzeit noch in der Testphase. Die beta-Version ist verfügbar. Planquadrat ermöglicht Bildfragen zu integrieren. Bilder oder auch Fotos können hier über Festplatte oder URL eingebunden werden. Über das Bild werden Planquadrate wie ein quadratisches Raster (maximal 16×16 Planquadrate) gelegt, als Antwort wird ein Planquadrat markiert. Zusätzlich ist es möglich, Formeln im LaTex-Format in die Fragetypen zu integrieren.

Vorbereitete Sessions können zeitunabhängig oder nach Bedarf auch nur für eine bestimmte Zeit/Lehrveranstaltung freigegeben werden. Zum Aufrufen der Session im Netz kann ein in die Präsentation eingebundener QR-Code (Barcode) über einen Beamer an die Wand projiziert werden, den Studierende mit einem Scanner im Smartphone abrufen und sich dann über die Webseite in eine vorbereitete Session anonym einloggen. Alternativ sollte ein Link angegeben werden, da auch internetfähige Endgeräte wie Laptop oder Netbook genutzt werden können. Neben der Beantwortung der Fragen erhalten Studierende die Möglichkeit just-in-time Rückmeldung über instant Feedback (kann folgen, bitte schneller, zu schnell, abgehängt) oder anonyme Zwischen-/Rückfragen über ARSnova zu geben.

Lehrende können den in ARSnova integrierten Presenter nutzen, um sich eine anonyme Statistik der Antworten anzeigen zu lassen. Zudem sind hier das Feedback und anonyme Zwischenfragen ersichtlich. Zur besseren Verfolgung der Auditoriumsmeinung kann zusätzlich ein Widget installiert werden. Hiermit wird Lehrenden das Feedback der Studierenden als Applikation auf dem Bildschirm angezeigt.

Anleitungen stehen Lehrenden und Studierenden im Wiki des @LLZ oder als Downloads zur Verfügung:

Möchten Sie testen, wie ARSnova aus Studierendensicht aussieht, können Sie als Gast ohne Benutzerregistrierung folgende Session-ID nutzen 72933030. Speziell für Studierende steht die Session 90036968 zur Verfügung.

Ein genereller Überblick zu ARSnova und Einsatzmöglichkeiten (auch unter den Aspekten Unterstützung diverser Lehr-/Lernszenarien und didaktischer Mehrwert) sowie Workflows zur Nutzung von ARSnova (einschließlich Presenter und Widget) ist auch im Wiki des @LLZ zu finden. Zusätzlich bietet das @LLZ individuelle Beratungen und Schulungen zu ARSnova an. Über Aktualisierungen und die Verfügbarkeit neuer Funktionalitäten von ARSnova werden wir weiter in unseren Blogbeiträgen informieren.

Links

ARSnova – Online Voting und Feedback – Ein interaktives Tool für die Lehre

 

 

ARSnova – TED-Abstimmungssystem unter Open-Source-Lizenz // Quelle: THM Gießen

Audience Response Systeme bieten die Möglichkeit Lehrveranstaltungen durch Online Voting und Feedback interaktiver zu gestalten. Seit letztem Jahr  verfolgt das @LLZ die Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten webbasierter Abstimmungssysteme (ARS; weitere Informationen in den Blogbeiträgen „Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre“ und „LLZ@Fachtagung: „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“. Nach intensiven Recherchen, Vergleichen und Tests kostenfreier webbasierter Systeme hat sich ARSnova der THM Gießen durch seine interaktiven Elemente (anonymes Feedback und Zwischenfragen von Studierendenseite, Inhalts- und Testfragen von Dozentenseite) als Favorit hervorgetan.

Im Laufe des Sommersemester 2013 liefen erste Feldversuche zum Einsatz von ARSnova in verschiedenen Instituten der MLU, ebenso wie im Rahmen des open@LLZ und der Langen Nacht der Wissenschaften 2013. Die Ergebnisse waren größtenteils positiv.  Derzeit arbeitet das Team von ARSnova an der Behebung kleinerer Bugs. Zudem entsteht eine definierte Schnittstelle zur Einbindung von ARSnova in ILIAS und Stud.IP.

Unser Ziel ist, dass im Wintersemester 2013/14 ARSnova über einen eigenen Server an der MLU verfügbar und von dort mit dem persönlichen Hochschul-Login nutzbar ist. Bis dahin steht der Service weiter über die Webseite der THM Gießen unter ARSnova kostenfrei zur Verfügung.

Aktuell läuft ARSnova in den Standard-Browsern auf iOS- und Android-Smartphones und -Tablets. In Desktop-Browsern wird ARSnova in Google ChromeApple Safari und Microsoft Internet Explorer 10 korrekt angezeigt. Experimentell funktioniert ARSnova im Mozilla Firefox 22+ und Opera 12+.

Das @LLZ wird über die Verfügbarkeit und den Umgang mit ARSnova detaillierter informieren, sobald das System auf einem Server des ITZ verfügbar ist. Gern bieten wir Ihnen auch persönliche Beratungsgespräche und Unterstützung zu allen Fragen rund um ARSnova.

Hier haben Sie die Möglichkeit ARSnova zu testen und via QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet an einer anonymen Umfrage teilzunehmen. Alternativ können Sie auch den Link unter dem QR-Code anklicken, um zur Umfrage zu gelangen. Viel Spaß!

QR-Code – ARSnova Umfrage

 

 

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften: Hellwach an Surface, Visualizer und Co.

Am 05. Juli 2013 präsentierte das @LLZ auf der Langen Nacht der Wissenschaften Multimedia für die Lehre. Unser Ziel war es, den Besuchern einen Einblick in die Möglichkeiten des Einsatzes moderner Medien und multimedialer Angebote in der Hochschullehre zu geben.
Als ein Highlight des Abends stellte sich der interaktive Tisch (englisch: Surface) heraus. Zu zweit oder in größeren Gruppen probierten die Besucher unterschiedliche Multitouch-Applikationen aus. Die erwachsenen Besucher waren vor allem an den Lernanwendungen interessiert. Sie konnten beispielsweise eine digitale Zuordnung von Laborproben zu Probenahme-Standorten ausprobieren. Die auch zu später Stunde noch hellwachen Kinder dagegen begeisterten sich für die vielen Spiele. Auch der Visualizer hatte regen Zuspruch. Dieses Gerät ist ein Präsentationsmedium zur vergrößerten Darstellung kleinerer Objekte. Es eignet sich z.B. in Vorlesungen für die Sichtbarmachung des Ablaufs chemischer oder physikalischer Reaktionen aber auch zu deren digitalen Aufzeichnung.  Wir hatten verschiedene Objekte – Gewürze, Kristalle, Gummibärchen u.a. – vorbereitet, die die Besucher unter die Kamera schieben und mit bis zu 64fachem Zoom betrachten konnten. Die Identifikation der Gewürze wurde durch die Vergrößerung allerdings nicht erleichtert. Erst die Geruchsprobe verriet den meisten Besuchern die Lösung. Doch Visualizer und Surface waren noch lange nicht alles, was das @LLZ zu bieten hatte: Bei einer digitalen Quiztour konnten die Besucher ihre Kenntnisse von Halle unter Beweis stellen und zugleich das Lernmanagementsystem ILIAS der MLU kennenlernen. Die Möglichkeit gute Vokabel-Apps auf dem Tablet kennenzulernen, wurde in Vorbereitung auf die Sommerferien ebenfalls gerne genutzt.
Da sich das @LLZ zunehmend im Bereich der Vorlesungsaufzeichnung engagiert, wollten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Übertragung der beliebten Experimentalvorlesung der Physik und des Science-Slam bieten. Während wir bei ersterem noch mit einigen akustischen Problemen zu kämpfen hatten, war letzteres ein voller Erfolg. Der Saal war voll, die Stimmung prima. Über Online-Voting mit ARSnova konnten die Zuschauer am Ende sogar für Ihren Science-Slam-Favoriten abstimmen. Ein klitzekleines Manko gab es allerdings: Aufgrund der Lärmkulisse des Uniplatzes mussten die Fenster während der Veranstaltung geschlossen bleiben, was eine wahrhaft tropische Atmosphäre zur Folge hatte. Hier gibt es also noch Verbesserungspotential für das nächste Jahr.

LLZ@Fachtagung: „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“ (THM Gießen)

ARSnovaARSnova – audience response systems in der Hochschullehre

Ein Thema auf der Fachtagung „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“ des Kompetenznetzes e-learning-hessen.de am 4. Dezember 2012 war die Vorstellung des Audience Response System (ARS) ARSnova. ARSnova und sein Nachfolger ARSnova2 sind webbasierte Abstimmsysteme, mit deren Hilfe die Hochschullehre durch anonymes Zwischenfeedback und Interaktion selbst in größten Lehrveranstaltungen flexibler gestaltet werden und zur Aktivierung der Studierenden beitragen kann. Die Chancen eines solchen Systems bestehen vor allem in der Öffnung von Unterrichtsstrukturen zu einem nutzerbestimmten Lehren und Lernen. Die Inhalte können schneller und verständlicher abgefragt und die Lehre dem Lernstand flexibler angepasst werden.

Die Open-Source-Lösung ARSnova der technischen Hochschule Mittelhessen ist durch HTML5 ein modernes und cross-browser-fähiges Echtzeit-Feedback-System, das als kostenlose Web-Applikation Studierenden wie Lehrenden zur Verfügung steht. Die verwendete Client-Server-Architektur wurde für den Betrieb in instabilen WLANs und langsamen mobilen Verbindungen optimiert und ist eine ressourcenschonende Anwendung, die im Idealfall mehrere 100 bis 1000 Nutzer gleichzeitig interagieren lassen kann. Die Vorteile einer Web-Applikation gegenüber einer clickerbasierten Version liegen auf der Hand: Die heutige Abdeckung im Auditorium mit eigenen internetfähigen Geräten (Smartphones, Tablets, Netbooks, Laptops) ist nahezu vollständig. Die meisten Hörsäle haben WLAN-Accesspoints; ein Internetzugang über das Mobilfunknetz ist mittlerweile ebenfalls fast allerorts möglich. Zudem entfällt der hohe logistische Aufwand im Vergleich zu klassischen Feedback-Systemen für größere Veranstaltungen Mengen an Fernbedienungen zu verteilen und später wieder einzusammeln. Die Nutzung von ARSnova ist so einfach wie möglich gehalten und bedarf minimaler Vorbereitung. Bei der ersten Version von ARSnova ist leider noch der Einsatz von sogenannten Webkit-Browsern z. B. Apple Safari oder Google Chrome erforderlich.

Diese Einschränkung wird es bei ARSnova2 nicht geben. Die neue Version wird in (fast) jedem Browser laufen und weitere Features beinhalten, die in ARSnova noch nicht vorhanden waren. Dazu gehören die mögliche Anbindung an Lernmanagementsysteme, wie ILIAS, Stud.IP und moodle, eine Vorher-Nachher-Ansicht bei wiederholter Fragestellung derselben Fragen (z. B. zu Beginn und am Ende einer Veranstaltung), eine Anpassung des Designs zur Nutzerfreundlichkeit sowie die Erweiterung möglicher Fragetypen zur Integration von Bildern, Diagrammen, Graphen und Quellcodes für den Einsatz in naturwissenschaftlich-technischen Lehrveranstaltungen.

Das @LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen recherchiert seit einiger Zeit verschiedene webbasierte ARS (s. Blogbeitrag „Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre“ vom 1. Oktober 2012) . Nun steht das @LLZ mit der technischen Hochschule Mittelhessen in Kontakt, um ARSnova2 an der MLU zu implementieren. Anfang 2013 wird in einem gemeinsamen Arbeitsprojekt zwischen dem @LLZ und dem ITZ der MLU sowie dem HS-Verbund „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre“ und der THM eine Anpassung des bestehenden Systems an die Voraussetzungen an der MLU initiiert. ARSnova2 wird voraussichtlich im SS2013 an der MLU zur Verfügung stehen.

Literatur

  • Bruff, D.: Teaching with classroom response systems: creating active learning environments. Jossey-Bass/Wiley New York 2009
  • Mazur, E.: Peer instruction: A user’s manual. Prentice Hall/Pearson Education New York 1996

 Links

Aktuelle Version:         https://arsnova.thm.de/ [10.12.2012] (Google Chrome / Apple Safari)

ARSnova-Blog:           http://blog.mni.thm.de/arsnova/arsnova-2/ [10.12.2012]

Vorschau ARSnova2: https://arsnova.thm.de/dojo-index.html [10.12.2012]

Desktop Widget:         https://arsnova.thm.de/download/ [10.12.2012]

Projektbeschreibung:  http://www.ohloh.net/p/arsnova/ [10.12.2012]

Präsentation (Prezi):   http://prezi.com/bkfz1utyaiiw/arsnova/ [10.12.2012]

Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre

Beispiel eines mobilen TED-Systems
Bsp.: mobiles TED-System

Das @LLZ recherchiert derzeit die Möglichkeiten einer mobilen TED-Variante, eines elektronischen Abstimmsystems, mit deren Hilfe die Hochschullehre interaktiver und flexibler gestaltet werden kann. Die Chancen eines solchen Systems bestehen vor allem in der Öffnung von Unterrichtsstrukturen zu einem nutzerbestimmten Lehren und Lernen. Die Inhalte können so schneller und verständlicher abgefragt und die Lehre dem Lernstand flexibler angepasst werden.

Diese Systeme sind webbasiert und damit über jedes internetfähige Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook,…) zu bedienen. Die von uns recherchierten Anwendungen stehen den Studierenden und Lehrenden kostenfrei im Internet zur Verfügung und können schon nach einer kurzen Nutzerregistrierung und Eingabe einer kursspezifischen ID-Nummer verwendet werden.

Durch den Einsatz einer mobilen Variante werden viele finanzielle und logistische Probleme zur Einführung eines campusweiten TED-Systems umgangen. Die benötigten Endgeräte sind schon vermehrt im Besitz der Studierenden, es müssen keine zusätzlichen Geräte verliehen und wieder eingesammelt werden, es entsteht kein Verwaltungsaufwand durch Anmeldung, Ummeldung, Registrierung, Verlust und Erstattung. Die Nutzung ist vielfach intuitiv, leicht verständlich und schnell einzusetzen.

Zu den möglichen Funktionen (abhängig vom System) gehören unter anderem Instant-Feedback während einer Veranstaltung, anonymes Fragestellen von Studierenden, Fragen von Kommilitonen bewerten (Peer-to-peer), Fragen als Multiple-Choice, Text oder Richtig/Falsch beantworten, Mini-Evaluations-Quiz und vieles mehr.

Nachfolgend eine Liste der vom @LLZ derzeit recherchierten Systeme:

  1. Socrative bietet auf seiner Webseite unter „Hands On Demo“ eine Vorschau auf das Programm. Dieses System ist zurzeit leider nur auf Englisch verfügbar, ist aber ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten dieser Technologie.
  2. Let’sFeedBack ist ein interaktives System, das sich derzeit jedoch noch in der Testphase befindet. Hier sind auch Rückfragen von Studenten möglich, die von Kommilitonen bewertet werden können. Dies gibt dem Lehrenden die Möglichkeit auf einen Blick die Wichtigkeit der gestellten Frage einzuschätzen.
  3. ActivEngage von einem namhaften Hersteller für diverse interaktive Lehr- und Lernapplikationen bietet auch eine deutsche Version eines mobilen TED-Systems. Nachteil ist die extreme Beschränkung auf Kleinstgruppen in der kostenlosen Variante.
  4. EduVote bietet neben dem mobilen TED-System einen guten Support bei technischen Fragen inklusive Videos für den Einsatz der Technologie und dem Erstellen von Fragen(katalogen). Das Programm steht kostenfrei zur Verfügung, zur Nutzung muss jedoch eine Lizenz erworben werden. Dazu gibt es verschiedene (günstige) Angebote.
  5. PollEverywhere ist auch für die Nutzer ideal, die kein internetfähiges Endgerät besitzen. Hier kann neben einer browser-basierten Version über Internet auch per SMS abgestimmt werden, allerdings zu standard SMS-Preisen.
  6. ARSnova ist eine Open-Source-Lösung der Technischen Hochschule Mittelhessen, die aber einen WebKit-Browser, z.B. Apple Safari oder Google Chrome benutzt. Besonders interessant für Studierende wie Lehrende ist hier auch die Möglichkeit der Studierenden, anonyme Zwischenfragen zu stellen und Feedback zum Verständnis zu geben.