Adressaten des Online-Kurses „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“

Am 22. Oktober 2018 startete in Sachsen-Anhalt erstmalig der Online-Kurs Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten. Das Angebot ist insofern ein Novum, da es sich um eine Qualifizierungsmaßnahme handelt, welche im Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt (Verbundprojekt HET LSA) konzipiert wurde und für Lehrende aller Hochschulen in Sachsen-Anhalt durchgeführt wird.

YouTube Preview Image

 

Während sich die ersten vierzig Lehrenden einen der begehrten Kursplätze sicherten (s. Blogbeitrag von L. Ionica vom 15.10.18), wurden weitere Interessenten auf den nächsten Durchgang im WS 19/20 verwiesen. Das Format ist neu an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt und es stellt sich die Frage wer die Interessenten für solch einen Online-Kurs sind.

 

Der Online-Kurs wird an allen Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt angeboten. In der Grafik (n=40) wird ersichtlich, dass sich Lehrende aller sechs Hochschulen für den Kurs registrieren konnten.

 

Zur Information: Studierendenzahlen an den Verbundhochschulen HET LSA

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: ca. 20.500 Studierende (Stand 2018)
  • Otto-von-Guericke Universität Magdeburg: ca. 13.800 Studierende (Stand 2017)
  • Hochschule Harz: ca. 3000 Studierende (Stand 2014/15)
  • Hochschule Merseburg: ca. 3000 Studierende (Stand 2014)
  • Hochschule Anhalt: ca. 8000 Studierende (Stand 2017)
  • Hochschule Magdeburg-Stendal: ca. 6300 Studierende (Stand 2015)

 

Zu Beginn des Online-Kurses sind die Teilnehmenden dem Aufruf zur Beteiligung an der Eingangsbefragung nachgegangen.

  • Interessant ist die Frage, aus welchen Fachbereichen die Kursteilnehmenden kommen. 22% der befragten Kursteilnehmenden haben sich den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Jura zugeordnet. Die zweitstärksten Fachbereiche Ingenieurswissenschaften und den Sozialwissenschaften sind mit jeweils 15% vertreten.
  • Im Online-Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung von Lehre mit digitalen Elementen und scheint für alle Statusgruppen von Interesse zu sein. Während hochschul- und mediendidaktische Qualifizierungsmaßnahmen vorrangig vom wissenschaftlichen Nachwuchs belegt werden – diese Gruppe ist mit 50% auch hier am stärksten vertreten. Gleich an zweiter Stelle der Befragten stehen mit 27% Hochschullehrende, gefolgt von Lehrbeauftragen mit 19% (n=26).
  • Das ausgewählte Kursformat ist niedrigschwellig angelegt und wird von den Teilnehmenden als Qualifizierungschance wahrgenommen. 63% der Befragten gaben an, keine bis wenig Erfahrung mit digitalen Materialien in Lehrveranstaltungen zu haben (n=27).

Das ausgewählte Kursformat und die damit verbundenen Teilnahmebedingungen und Marketingmaßnahmen scheinen von Lehrende aller Hochschulen in Sachsen-Anhalt für gut empfunden zu werden.

Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Sommersemester 2018

Gleich zu Beginn des Sommersemesters 2018 möchten wir Sie auf geplante Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt hinweisen sowie über laufende und stattgefundene Projekte berichten.

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme an der Arbeit im
Rahmen des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt haben, können Sie sich hierfür registrieren. Zur Anmeldemaske

Aktuelles

  1. Die Webinarreihe „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ wird auch im Sommersemester 2018 stattfinden. Ab 18.04.2018 berichten Lehrende der Verbundhochschulen über Konzepte und gute Praxis digitaler Hochschullehre. Weitere Informationen: http://www.llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/webinare/
  2. Ab dem Sommersemester 2018 organisiert das Verbundprojekt HET LSA in Kooperation mit dem @LLZ der Uni Halle ein neues Qualifizierungsangebot zur „heterogenitätssensiblen Seminargestaltung“  zukünftig semesterweise angeboten. Weitere Informationen: http://llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/qualifizierung/heterogen/
  3. Anfang Mai 2018 werden einige Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Rahmen des Themenspecials „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ (Online-Veranstaltung) des E-Learning-Informationsportals e-teaching.org vorgestellt. Informationen zeitnah hier: https://www.e-teaching.org/

 In Planung

  1. Entwicklung eines zweiten neuen Qualifizierungsangebots „Online-Kurs: Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen“ (Arbeitstitel). Der Start ist für das Wintersemester 2018/2019 geplant.Weitere Informationen: http://llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/qualifizierung/
  2. Testweise Freigaben von Online-Lehr-Lerninhalten und Durchführung von Pilotprojekten im Rahmen des Vorhabens CampusConnect
    Weitere Informationen: http://wiki.llz.uni-halle.de/CampusConnect und http://www.llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/campusconnect/

Stattgefundenes und Ergebnisse

  • Am 28. und 29. September 2017 fand in Magdeburg der Regionalworkshop „Keine Insellösungen – Hochschulentwicklung und Professionalisierung der Lehre gemeinsam gestalten” statt. Wir waren hier mit einem Workshopbeitrag vertreten.
    -> Dokumentation
  • Im vergangenen Wintersemester startete unsere Webinarreihe „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“. Die Webinarreihe wurde sehr gut angenommen. An jeder Sitzung nahmen 20 bis 30 Personen teil und das Feedback war durchweg positiv. Die Dokumentation finden Sie hier: http://www.llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/webinare/wise17_18/
  • Seit Wintersemester 2017/2018 werden für alle interessierten Hochschulen im Verbund HET LSA Informationsveranstaltungen vor Ort angeboten. Am 12. Dezember 2017 war das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt zu Gast an der Hochschule Harz.
    Weitere Informationen: http://www.llz.uni-halle.de/verbund/netzwerk/on_tour/
  • Seit 2017 ist das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Kernteam des Netzwerks für die Hochschullehre (Hochschulforum Digitalisierung) vertreten.

Der Ausbau von Netzwerken rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschullehre

Viele Akteure sind sich einig: „Ohne zentrale Entscheidungen bezüglich Infrastruktur, Organisationskultur und Personalentwicklung, wird gute digitale Lehre nur in begrenzten Subsystemen stattfinden.“ (Hochschulforum Digitalisierung, 2016: 31).

Lehrende werden im Hochschulalltag bei der Planung, Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Blended-Learning-Szenarien von unterstützendem Personal begleitet. In hochschul- und mediendidaktischen Zentren sind bereits neue Tätigkeitsprofile entstanden und zahlreiche MitarbeiterInnen haben sich untereinander vernetzt.

Anknüpfend an Timo van Treecks Blogbeitrag zum Thema „Netzwerkbildung auf Twitter“, wird im Folgenden auf aktuelle Tendenzen zum Ausbau von Vernetzungsstrukturen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschullehre eingegangen.

Eines der ersten formellen Netzwerke ist die Arbeitsgruppe „AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) gewesen. Sie tagte erstmalig 2013 und ist nun in der Vorbereitung des 11. Treffens auf der DGHD in Karlsruhe 2018. Bei den Treffen diskutieren KollegInnen aus den deutschsprachigen Ländern anvisierte Fragen, ihren jeweiligen Hintergrund betreffend, mit Blick auf eine weitere Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe. Damit die Diskussion auch außerhalb der Treffen stattfinden kann, wurde sowohl eine Google Plus Community für den informellen Austausch gegründet, als auch ein Blog eingerichtet, um regelmäßige Berichte aus den Hochschulen zu ermöglichen.

Ein weiteres Netzwerk für die Hochschullehre wurde Anfang 2017 vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ins Leben gerufen. Dieses richtet sich primär an Hochschullehrende, MitarbeiterInnen von Unterstützungsstrukturen und Studierende. Auch diesbezüglich wurde ein informeller Austausch auf der Plattform Mattermost ermöglicht und ein jährliches Netzwerktreffen für alle Interessierten eingerichtet. Das HFD bietet darüber hinaus Austausch und Qualifizierungsangebote im Rahmen von einer Winterschool und demnächst einer Sommerschool mit einem „Support-Track“ an, der sich vornehmlich an MitarbeiterInnen von Medien- und Didaktikzentren richtet. Im letzten Kernteamtreffen des Netzwerks für die Hochschullehre wurden weitere Vernetzungsangebote, wie regionale Treffen, angedacht.

Regional interagieren Akteure auf unterschiedliche Art und Weise, wie zum Beispiel auf dem Edtech Leipzig. Hier kommen Schullehrer, MitarbeiterInnen von Medien- und Didaktikzentren und Startups zusammen, um sich über Herausforderungen und Zukunft der Digitalen Bildung auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.

Es ist interessant und wie sich neue Netzwerkstrukturen des unterstützenden Personals an den Hochschulen zurzeit bilden. Zukünftig müssen wir uns die Frage stellen, wie sich neue Netzwerke mit bereits Vorhandenen verbinden lassen.

Gibt es in Ihrer Region weiterer Beispiele für Vernetzungsangebote? Sehr gern möchte ich hiermit diese aufrufen, diese hier im Kommentarfenster, auf der Google Plus Community oder auf der Plattform Mattermost zu dokumentieren.

Dieser Blogbeitrag ist erstmalig am 6.12.2017 im Blog der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik erschienen.

Erfolgreiche Umbenennung der „AG E-Learning“ in Sachsen-Anhalt!

Sie haben abgestimmt!

Am 31. August haben wir Sie aufgerufen, bei der Umbenennung der „AG E-Learning“ der Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt mitzuwirken. Wir möchten uns ganz herzlich für die zahlreiche Beteiligung (von 29 Personen) an der Abstimmung bedanken.

Das Ergebnis ist eindeutig!

48,3% aller Beteiligten haben sich für den Namen Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt ausgesprochen. Auf den zweiten Platz, mit 17,2% der Stimmen, kam der Titel „Hochschulnetzwerk Digitalisierung Sachsen-Anhalt“. Eine Drittplatzierung konnte der Name „Hochschulnetzwerk E-Learning Sachsen-Anhalt“, mit 13,8% der Stimmen, erreichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Name Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt entspricht sehr genau unserer Arbeit. Diese zielt auf den Aufbau eines landesweiten E-Learning-Netzwerkes, bestehend aus Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zentraler Einrichtungen an den Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt ab. Darüber hinaus steht folgende Leitfrage im Fokus: „Wie können Lehrende den Stellenwert der digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsformate in der Hochschullehre erkennen und deren Mehrwert für die eigene Lehre effektiv nutzen?”.

Aufnahme in die Netzwerkarbeit

Falls Sie Interesse an einer Teilnahme an der Arbeit im Rahmen des Netzwerkes digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt haben, können Sie sich unter diesem Link registrieren.

Weitere Informationen:

Damit das Studium für alle passt.

Quelle: Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Quelle: Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Im Verbundprojekt „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Lehre und Studium“ (HET LSA) ist eine Dokumentation von Beispielen guter Praxis bei der Entwicklung von Studium und Lehre erschienen.

Die präsentierten Projekte stellen die Verbundarbeit sowie weitere Beispiele und Ansätze aus Studium und Lehre, als Antworten auf eine steigende Heterogenität der Studierendenschaft an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt dar. Heterogenität bezeichnet die Vielfalt der sozialen, ethnischen, altersbezogenen und lernbiographischen Voraussetzungen der Studierenden bei der Aufnahme eines Studiums.

Die Beiträge der Lehrenden und Hochschulpraktikern in der Broschüre sind so gestaltet, dass sie Hinweise und Empfehlungen zur Übertragbarkeit bieten. Zu nennen sind hier beispielsweise Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehre und Studienberatung oder die Optimierung der Studieneingangsphase.

Von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berichten folgende neun Autorinnen und Autoren über Projekte und gute Lehre:

  1. Ein Blended-Learning-Angebot für Hochschullehrende. Seminare heterogen gestalten.
    Szalai, Rahel und Schulz, Anja
  2. Das Projekt „Prologe“ und ausgewählte Massnahmen des Hochschulmarketings
    Evers, Torsten und Seidel-Jähnig, Annika
  3. Aufbau eines E-Learning Netzwerks für die Hochschulen Sachsen-Anhalts
    Ionica, Lavinia und Schulz, Anja
  4. @LLZ
    Gerth, Michael
  5. Zertifikat Multimediale Lehre
    Müller, Wenke
  6. ARSnova
    Atkins, Kevin und Dr. Jäger, Kathrin
  7. CampusConnect – Im Gespräch mit Kristina Haase
    Kristina Haase
  8. Medmenthalle: Chancen und Herausforderungen eines Mentoringprogramms für die Medizinische Fakultät
    Dr. med. Walldorf, Jens
  9. Angebote für internationale Studierende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Eisenkopf, Grit

Quelle.
Verbundprojekt Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (Hrsg.), 2015: Damit das Studium für alle passt. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt. 140 S., auch unter: http://www.het-lsa.de/hetlsa_media/Studium_fuer_alle.pdf