LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2016

Das @LLZ lädt zur 15. Langen Nacht der Wissenschaften der Uni Halle am 1. Juli 2016 ins Melanchthonianum ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit.

LNdW_surface

 

Digitale Lehre und Mee(h)r

 

18.00 bis 23:00 Uhr Mitmachprogramm

 

 

Lehren & Lernen multimedial – digital vernetzte Medien sind mehr als die Nutzung von Computern und Internet. Im Kontext Lehre erleben Sie live den Einsatz von Multitouch, Visualizer und vielem mehr. Entdecken Sie, wie digitale Lehre die Universität der Zukunft gestaltet.

IMG_5230

 

Prüfen im Pool

 

18.00 bis 23:00 Uhr Mitmachprogramm

 

 

 

E-Assessment ist ein fester Bestandteil moderner Prüfungsverfahren. Der Computerpool wird dabei zum Prüfungsraum. Sie wollen wissen, wie die Prüfungsplattform unserer Universität funktioniert? Testen Sie mit uns online Ihr Wissen!

 

2014-12-12_0949

 

Vorlesungen im Netz

18.00 bis 23:00 Uhr

 

An der Uni Halle können seit drei Jahren Vorlesungen automatisch aufgezeichnet und live übertragen werden. Die Digitalisierung ermöglicht damit eine spontane Art der Informations- und Wissensaufnahme. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise und erleben Bildungsinhalte unserer Universität.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im 1. Obergeschoss des Melanchthonianums.

Vierte Jahrestagung – Moderne Lehre gestalten 2015

Unter dem Titel „Moderne Lehre gestalten 2015“ lädt das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) am Donnerstag und Freitag Lehrende, Interessierte und Forschende zu einer Doppeltagung ein.

MLG15

Im Fokus der vierten Jahrestagung des @LLZ am 01. Oktober 2015 stehen der Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen und Lehr-/Lernvideos in der Hochschullehre. Neue didaktische Konzepte mit Vorlesungsaufzeichnungen eröffnen weitaus mehr Potentiale als Studierenden nur die Möglichkeit, versäumte Vorlesungen nachzuarbeiten oder sich individuell gezielt auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten.
Das Ziel der Tagung ist, Lehrenden die gesamte Palette möglicher Produktions- und Anwendungsszenarien vorzustellen. Nicht nur Lehrende von unserer Universität und weiterer Hochschulen, auch interessierte Akteure aus Schulen, Behörden oder Firmen im E-Learning-, Multimedia- oder Weiterbildungsbereich sind herzlich willkommen. Gemeinsam werden wir Ideen, Konzepte und Projekte im Bereich des multimedialen Lehrens und Lernens aus anwendungsorientiertem Blickwinkel diskutieren.

Das 2. Wissenschaftliche Kolloquium „Lernen – Verstehen – Wissen“ am 02. Oktober 2015 verfolgt einen forschungsorientierten Ansatz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, über Ihre Arbeiten zur Grundlagen- und Anwendungsforschung für eine moderne akademische Lehre zu berichten. Ziel dieses Kolloquiums ist es, vielfältige Forschungsinitiativen sichtbar zu machen und Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und damit die Voraussetzungen für einen wissenschaftlichen Austausch, neue Kooperationen und Forschungsverbünde zu schaffen.

Die Doppeltagung Moderne Lehre gestalten 2015 findet im  Deutschen Saal der Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 7 statt.

Programm zur Tagung

Zur Anmeldung und weiteren Informationen 

Von Pferden, Kühen, Pudeln und Co. Ein nicht ganz ernst gemeinter Sommerpost

cow-48431_640
CC0 1.0

Geht es Ihnen auch manchmal so, dass der Gedanke an Multimedia in der Lehre zwiespältige Assoziationen bei Ihnen auslöst? Nicht, dass Sie mich falsch verstehen: Ich rede nicht vom Sinn oder Unsinn des Einsatzes digitaler Tools oder der Umsetzung mediendidaktischer Konzepte an der Universität. Was das betrifft, bin ich ein ausdrücklicher Befürworter immer dort, wo digitale Medien einen Mehrwert für Lehrende oder Lernende versprechen.

Nein, ich rede lediglich von den Namen ebendieser Tools und Konzepte:
Wenn ich ILIAS höre, denke ich zuerst an trojanische Pferde, ARSnova hört sich irgendwie nach kollabierenden Sternen an und Blended Learning erinnert mich an schottischen Whisky. Eine hinterhältige Falle, eine Supernova und ein billiger Verschnitt – nicht die besten Voraussetzungen, um sich mit Multimedia in der Lehre anzufreunden, scheint mir. Und solche irritierenden Bezeichnungen findet man allenthalben – hier ein paar weitere Beispiele:

  • Moodle“ – Nachdem ich bereits vor ein paar Jahren die Existenz von Labradoodles zur Kenntnis nehmen musste, drängt sich die Befürchtung auf, dass es sich hierbei ebenfalls um eine Pudelmischung handelt. Mops und Pudel vermutlich. Nichts gegen Hunde, aber ein haariges, krummbeiniges Fellknäuel, welches man wegen seiner Kurzatmigkeit schonen muss?
  • Wiki“ – Das kennt man schon von Julius Cäsar (Ich kam, ich sah, ich, ähm, schrieb schnell eine Seite?). Nun ja, das Ende ist bekannt …
  • Flipped Classroom“ – Ein ausgeflippter Klassenraum? Wieso sollte man das wollen? Mir persönlich wäre „Hoch konzentrierter Classroom“ deutlich lieber!
  • MOOC“ – Sprich: Muuhk. Hat vermutlich was mit Kühen zu tun … Kühe sind irgendwie gemütlich. Allerdings stinken sie auch ganz schön. Nichts, was man gerne im Seminarraum rumstehen hat …

Unterstellen Sie mir ruhig bösen Willen, aber meiner Meinung nach zeichnet sich da eindeutig ein Muster ab. Vielleicht ist das ja sogar gewollt? Eine Verschwörung zur Rettung analoger Medien? Arbeitsblätter statt Blogbeiträge? Obwohl, ganz ehrlich, Arbeitsblätter kann man am Strand viel besser bearbeiten … In diesem Sinne: Schöne Sommerferien!

 

Nachwort: Eine Kollegin hat mich darauf hingewiesen, dass die Ilias endet, ohne dass Troja erobert wurde. Nach einer Recherche in der Wikipedia (Veni, vidi!) kann ich mich dem nur anschließen. Also keine Pferde in ILIAS …

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2014

Das @LLZ lädt zur 13. Langen Nacht der Wissenschaften der Uni Halle am 4. Juli 2014  ins Melanchthonianum ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit.

 „Multimediale Lernräume“,18.00 bis 23:00 Uhr, Mitmachprogramm

Lehren und Lernen im Zeitalter digital vernetzter Medien ist heute mehr als die Nutzung des Computers. Im Kontext der Schul- und Hochschullehre erleben Sie live den Einsatz von Visualizer, MOOCs für Schüler, Online Testsystemen, Feedback-Technologien, Outdoor Education mobile und einer Gestensteuerung…

„Videokonferenzen erleben“, 18.00 bis 23:00 Uhr, Mitmachprogramm

Videokonferenzen sind ein Kommunikationsmittel der digitalen Gesellschaft. Bei uns können Sie eine professionelle Konferenzplattform selbst ausprobieren. Daneben lädt ein spielerisch mit Legosteinen konstruiertes Konferenzsystem zum Mitmachen ein.

Live-Übertragungen:

  •  „Fragen wir mal Platon: Gibt es eckige Seifenblasen?“19:30 – 20:30 Uhr
  • „Drunter und Drüber – Die Physik des Durcheinanders“21.30 bis 22.15 Uhr

Das @LLZ überträgt am Uniplatz einen Live-Stream des Experimentalvortrages „Fragen wir mal Platon: Gibt es eckige Seifenblasen?“ mit Prof. Detlef Reichert und einen Live-Stream der Veranstaltung „Drunter und Drüber – Die Physik des Durcheinanders“ mit Prof. Horst Beige aus dem Gustav-Mie-Hörsaal. Am Rande der Vorträge können Sie erfahren, wie ein Live-Stream aufgezeichnet wird und welche Möglichkeiten die Bereitstellung von digitalen Vorlesungen für den Lehr-/Lernprozess bietet.

  • Interaktive Live-Übertragung. Slam zur Langen Nacht der Wissenschaften in Koop. mit HALternativ e.V, 22:00 bis 00:00 Uhr, Mitmachprogramm

Livestream des Science Slam aus dem Freylinghausen-Saal (Franckesche Stiftungen) mit Tobias Glufke im Hörsaal XVI. Mit der mobilen Umfrage-Software ARSnova können Sie am Ende über den besten Vortrag mit abstimmen (Smartphone benötigt).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im 1. Obergeschoss des Melanchthonianums.

ARSnova an der Uni Halle und im Verbund HET LSA verfügbar

In den vergangenen Monaten informierte das @LLZ über Möglichkeiten, Vorteile und Anwendungen webbasierter elektronischer Abstimmsysteme, mit deren Nutzung die Hochschullehre interaktiver und flexibler gestaltet werden kann. Intention ist dabei, mithilfe technischer Möglichkeiten, die Vermittlung von Wissen zu unterstützen sowie Studierende zu aktivieren, zudem auch eine lernerorientierte Betreuung nach Bedarf zu realisieren. Insbesondere können webbasierte Anwendungen durch die weite Verbreitung mobiler Endgeräte unter den Studierenden ohne eine zusätzliche und zumeist kostenintensive Ausstattung der Studierenden genutzt werden.

Das @LLZ hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und dem ITZ Uni Halle, das von der THM unter Leitung von Prof. Klaus Quibeldey-Cirkel als HTML5-App entwickelte „ARSnova“, auf unseren Servern an der Uni Halle mit eigener Authentifizierung als freien kostenlosen Online-Service implementiert und uniinterne Anpassungen des Systems vorgenommen. Damit steht insbesondere Lehrenden und Studierenden der Martin-Luther-Universität eine einfache Nutzerregistrierung über den Universitäts-Account zur Verfügung. Darüber hinaus wurde auch eine Registrierung für alle Verbundhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (Verbund HET LSA) über den Hochschul-Account eingebunden. Alternativ zur Registrierung über den Hochschul-Account besteht die Möglichkeit das System als Gast, also als unregistrierter Nutzer (mit Einschränkungen), zu verwenden. Abrufbar ist ARSnova über https://arsnova.uni-halle.de in den Browsern Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Internet Explorer 10+, Mozilla Firefox 22+ und Opera 12+. Für Lehrende der Uni Halle ist zudem zeitnah eine Stud.IP-Anbindung geplant, die es ermöglicht, dass Lehrende eine ARSnova-Session direkt an den gewünschten Kurs anbinden können. Ein Vorteil ist, dass dann ein Austausch der Session-ID mit den Kursteilnehmern entfällt.

Der Einsatz von ARSnova bedarf Vorbereitung. Technisch sollte ein WLAN-Netz verfügbar sein, mindestens aber die Möglichkeit ein Mobilfunknetz zu nutzen. Obwohl der überwiegende Teil an Hörsälen und Seminarräumen mit einem Internetzugang (WLAN-Access-Points) ausgestattet ist, bitten wir Lehrende der Uni Halle, die ARSnova innerhalb ihrer Lehrveranstaltung einsetzen möchten, um eine Rückmeldung über die jeweiligen Veranstaltungsräume an die Fach-AG Vertreter, damit wir den Internetzugang prüfen bzw. wenn nötig und möglich über das ITZ bereitstellen können.

ARSnova

Inhaltliche Vorbereitungen zum Einsatz von ARSnova betreffen das Anlegen von Fragen. Für Nutzer ist es dabei möglich, einzelne oder kursspezifische Sessions, die unter einer ID-Nummer ortsunabhängig abrufbar sind, zu konstruieren und abzuspeichern. Zum Anlegen einer Session steht dem Anwender eine Bandbreite unterschiedlicher Fragetypen zur Verfügung:

  • Multiple Choice (MC)
  • Single Choice (SC)
  • Ja/Nein (J/N)
  • Textfragen (Txt)
  • Fragetyp mit Likert Scala (Likert)
  • Fragetyp mit Bewertung (Note)

Zudem besteht die Möglichkeit Lernkarten (LK) zu integrieren. Lernkartensets werden dabei vom Lehrenden erstellt und den Studierenden als Hilfsmittel zum systematischen Lernen zur Verfügung gestellt. Der Fragetyp Planquadrat (PQ) befindet sich derzeit noch in der Testphase. Die beta-Version ist verfügbar. Planquadrat ermöglicht Bildfragen zu integrieren. Bilder oder auch Fotos können hier über Festplatte oder URL eingebunden werden. Über das Bild werden Planquadrate wie ein quadratisches Raster (maximal 16×16 Planquadrate) gelegt, als Antwort wird ein Planquadrat markiert. Zusätzlich ist es möglich, Formeln im LaTex-Format in die Fragetypen zu integrieren.

Vorbereitete Sessions können zeitunabhängig oder nach Bedarf auch nur für eine bestimmte Zeit/Lehrveranstaltung freigegeben werden. Zum Aufrufen der Session im Netz kann ein in die Präsentation eingebundener QR-Code (Barcode) über einen Beamer an die Wand projiziert werden, den Studierende mit einem Scanner im Smartphone abrufen und sich dann über die Webseite in eine vorbereitete Session anonym einloggen. Alternativ sollte ein Link angegeben werden, da auch internetfähige Endgeräte wie Laptop oder Netbook genutzt werden können. Neben der Beantwortung der Fragen erhalten Studierende die Möglichkeit just-in-time Rückmeldung über instant Feedback (kann folgen, bitte schneller, zu schnell, abgehängt) oder anonyme Zwischen-/Rückfragen über ARSnova zu geben.

Lehrende können den in ARSnova integrierten Presenter nutzen, um sich eine anonyme Statistik der Antworten anzeigen zu lassen. Zudem sind hier das Feedback und anonyme Zwischenfragen ersichtlich. Zur besseren Verfolgung der Auditoriumsmeinung kann zusätzlich ein Widget installiert werden. Hiermit wird Lehrenden das Feedback der Studierenden als Applikation auf dem Bildschirm angezeigt.

Anleitungen stehen Lehrenden und Studierenden im Wiki des @LLZ oder als Downloads zur Verfügung:

Möchten Sie testen, wie ARSnova aus Studierendensicht aussieht, können Sie als Gast ohne Benutzerregistrierung folgende Session-ID nutzen 72933030. Speziell für Studierende steht die Session 90036968 zur Verfügung.

Ein genereller Überblick zu ARSnova und Einsatzmöglichkeiten (auch unter den Aspekten Unterstützung diverser Lehr-/Lernszenarien und didaktischer Mehrwert) sowie Workflows zur Nutzung von ARSnova (einschließlich Presenter und Widget) ist auch im Wiki des @LLZ zu finden. Zusätzlich bietet das @LLZ individuelle Beratungen und Schulungen zu ARSnova an. Über Aktualisierungen und die Verfügbarkeit neuer Funktionalitäten von ARSnova werden wir weiter in unseren Blogbeiträgen informieren.

Links