Nachlese zur ersten LLZ-Tagungspause

Im vergangenen Dezember fand direkt am Steintor-Campus die erste LLZ-Tagungspause für Lehrende der Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Der Schwerpunkt lag dabei nicht – wie bei vielen universitären Veranstaltungen üblich – auf reinen Input-Formaten, sondern auf dem, was zwischen Vorträgen und Seminaren passiert: konkrete Gespräche über das Thema und die Vernetzung verschiedener Akteure. So trafen im gläsernen Seminarraum I sowohl erfahrene als auch neugierige Dozierende aufeinander und konnten Erlebtes und Ideen miteinander austauschen.

Ganz ohne Input geht es an der Hochschule ja dann doch nicht; deshalb boten Posterwände mit ausgewählten Best-Practice-Beispielen der Martin-Luther-Universität einen Einblick in die multimedialen Konzepte der Kolleginnen und Kollegen. Viele davon waren bei der Tagungspause ebenfalls zu Gast und konnten so direkt Rede und Antwort zu ihren Projekten stehen.

Die Idee, Gespräche zum Mittelpunkt der Veranstaltung zu machen, traf auf großen Anklang und somit entstand eine lockere Atmosphäre auch zwischen bisher unbekannten Gesichtern, flankiert mit einem leckeren Häppchen-Buffet und gesprächsanregenden Getränken. Wir finden; so kann es weitergehen! Die LLZ-Tagungspause geht deswegen im Frühsommer 2020 in eine zweite Runde. Mehr Informationen dazu folgen.

Alle Fotos in diesem Beitrag wurden von Benjamin Abicht aufgenommen. Die Gäste der Veranstaltung wurden zuvor auf die Anfertigung der Fotografien hingewiesen.

Vergabe der Zertifikate „Multimediale Lehre“ im Jahr 2019

Im Jahr 2019 haben insgesamt sechs Lehrende erfolgreich das Weiterbildungsprogramm „Multimediale Lehre“ abgeschlossen. Dabei gab es im Frühjahr als auch im Herbst jeweils drei AbsolventInnen. Über die Abschlussveranstaltung im März 2019 haben wir bereits in einem Beitrag in unserem Blog berichtet.

Drei weitere Lehrende haben nach dem Ende des Sommersemesters 2019 am 09. Oktober und am 12. November ihre Lehrveranstaltungskonzepte, die sie im Rahmen des Zertifikatprogramms „Multimediale Lehre“ erstellt haben, präsentiert:

  • Thomas Berg – Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) – präsentierte ein Blended Learning Konzept für das Zertifikatsmodul im  Basiskurs / Block 1: Didaktische Grundlagen für das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm an der OvGU
  • Susanne Kirschstein-Barczewski – Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Statistik – konzipierte eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung im Themenbereich Datenanalyse für Wirtschaftswissenschaftler
  • Rebecca Rühle – ehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensethik & Controlling – stellte ein Konzept für die multimedial gestützte Lehrveranstaltung Behaviourial Business Ethics vor

Auch in diesem Jahr sind wieder zwei weitere Abschlussveranstaltungen geplant, voraussichtlich Ende März und Ende September 2020. Bis dahin haben Lehrende, die am Weiterbildungsprogramm Multimediale Lehre teilnehmen, die Möglichkeit dieses mit einem Zertifikat abzuschließen. Da das LLZ zunächst nur aus Projektmittel bis Ende 2020 finanziert wird, können für die Planungen im WS 2020/21 aktuell leider noch keine verbindlichen Aussagen gemacht werden.

Aktuell werden die Terminplanungen fürs Sommersemester 2020 vorbereitet und die neuen Veranstaltungstermine voraussichtlich Anfang März in unserem Weiterbildungsportal veröffentlicht. Für die folgende Weiterbildungsveranstaltungen stehen dabei bereits die Termine fest:

Außerdem gibt es im aktuellen Semester auch noch einige Veranstaltungen mit freien Teilnehmerplätzen:

Zudem werden folgende beiden Veranstaltungen auf Anfrage und ab einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchgeführt:

Hochschuldidaktik „WEITER“ denken 2020

Veranstaltungshinweis

Zu Beginn des neuen Jahres folgt nun die zweite Veranstaltung für Studierende und Lehrende der MLU im Rahmen der Reihe Hochschuldidaktik „WEITER“ denken in der Lernwerkstatt am 14.01.2020 von 16:00 – 18:00 Uhr zum Thema „Partizipation“.

Wie können Vorlesungen und Seminare partizipativer gestaltet werden und welche Herausforderungen und Potenziale können damit verbunden sein? Was verstehen wir unter dem Begriff „Partizipation“ und welche Erfahrungen gibt es bereits an der Martin-Luther-Universität? Diesen und weiteren Fragen wird nach einem kurzen Impulsvortrag von Teilnehmenden des soziokratisch organisierten Seminars „Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Diskurs“ in gemeinsamen Diskussionen in Kleingruppen nachgegangen. Vorab können Sie auch bereits wieder Ihre eigenen Themenwünsche und Fragen in diesem Padlet festhalten.

 

Rückblick

Das LLZ sowie das Projekt [D3] Deutsch – Didaktik – Digital beteiligen sich seit dem WS 2019/20 an der Veranstaltungsreihe Hochschuldidaktik „WEITER“ denken der Lernwerkstatt. Am 26.11.2019 fand die erste Veranstaltung des Wintersemesters zum Thema „Bewertung“ statt. Das unten stehende Padlet illustriert sehr gut, welche unterschiedlichen Fragenstellungen im Rahmen des Treffens von Lehrenden und Studierenden gemeinsam diskutiert wurden.

Padlet zur Veranstaltung Hochschuldidaktik WEITER denken zum Thema "Bewertung" am 26.11.2019
Padlet zur Veranstaltung Hochschuldidaktik WEITER denken zum Thema "Bewertung" am 26.11.2019

Das @LLZ wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Glueckwuensche - froehliche Weihnachten vom LLZ

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen – der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wünscht allen Lehrenden und Lernenden ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2020. Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwölf Monaten bedanken. Das @LLZ freut sich darauf, Sie auch im kommenden Jahr bei dem Einsatz multimedialer Angebote in Studium und Lehre zu unterstützen.

Preisverleihung des @wards 2019

Liebe Lehrende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,

nun ist es soweit! Das Auswahlgremium hat alle eingereichten Bewerbungen für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2019 gesichtet und sich für die PreisträgerInnen je Preiskategorie entschieden.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Lehrenden für die eingereichten Bewerbungen. In diesem Jahr wurden für die Preiskategorie Projekte in der Konzeptionsphase vier Bewerbungen und für die Preiskatgeorie durchgeführte multimedial gestützte Lehrveranstaltung sechs Bewerbungen eingereicht. Die Bewerbungen zeigten ein breites Spektrum hinsichtlich der didaktischen Anwendungsszenarien multimedialer Lehre und eine Beteiligung aller Fakultäten auf.

Preisträgerin für Projekt in der Konzeptionsphase

Annett Thüring konnte die Jury mit ihrem Konzept von sich überzeugen (Bild: MLU Halle)

In der Preiskategorie für Projekte in der Konzeptionsphase fiel die Wahl auf das Konzept von Frau Dipl.-Inform. Annett Thüring (Institut für Informatik) mit der Lehrveranstaltung „Einführung in die objektorientierte Programmierung“. Dieses Konzept sieht unter anderem eine individuelle Förderung der Studierenden mit Hilfe von leistungsabhängigen Lernpfaden vor, die heterogene Wissensstände ausgleichen sollen.

Preisträger für durchgeführte multimedial gestützte Lehrveranstaltung

Dr. Ilkholm Soliev ist einer der Preistragenden des @ward 2019 (Bild: MLU Halle)

In der Preiskategorie für eine bereits durchgeführte multimedial gestützte Lehrveranstaltung entschied sich die Jury für Herrn Dr. Ilkholm Soliev (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften) mit der Lehrveranstaltung „Methods for Institutional Analysis and Policy Evaluation: Understanding and Application of Social Research Methods“. Dr. Soliev nutzt darin beispielsweise Audience Response Systeme oder ILIAS-Selbsttests, um Hochschullehre interaktiver und damit nachhaltiger zu gestalten.

Die Verleihung des diesjährigen @wards fand in Rahmen des LLZ@Campus in den Naturwissenschaften statt. Frau Dipl.-Inform. Annett Thüring und Dr. Ilkholm Soliev stellten hier ihre Konzepte dem Publikum vor.

Der Geschäftsführende Direktor des @LLZ Prof. Dr. Torsten Schubert (li.) mit den Preisträgern Dr. Ilkhom Soliev und Dipl.-Inform. Annett Thüring.