OER im Fach Chemie „Open Chemistry“

An der University of California Irvine wurden unter der Rubrik Open Chemistry etliche Lernressourcen aus einem 4-jährigen Chemieprogramm veröffentlicht. Es handelt sich um Vorlesungsaufzeichnungen, Aufgaben und Notizen, die chronologisch nach Unterrichtswochen gegliedert sind und für alle Nutzer kostenlos angeboten werden. Das Angebot ist nicht als MOOC zu verstehen, sondern als eine Lernmaterialsammlung für das Selbststudium.

open_chemistry
Folgendes Zitat stammt von der Homepage der Universität und deutet auf den Mehrwert hin:
 „What UCI hopes to do with this initiative is to present a coherent, full curriculum by a top faculty. Today, a learner can sit with us in our lecture halls and follow four years‘ worth of chemistry core classes and electives. That is the key innovation: making a full undergraduate education’s worth of classes available for immediate incorporation in part or in full by institutions of higher education or by individual professors.“

 

Impressionen vom Tag der Lehre

Der erste universitätsweite Tag der Lehre schloss am 11. Dezember die hochschuldidaktischen Wochen ab. Neben Workshops und Vorträgen gab es einen Posterwettbewerb zu innovativen Lehrkonzepten und -projekten.

Impressionen von der Tagung LLZ@2013

Am 28. November 2013 fand zum zweiten Mal eine durch das LLZ ausgerichtete E-Learning-Tagung mit Lehrenden der MLU statt. Neben einem Überblick über die Aktivitäten des LLZ wurden Einblicke in ausgewählte Projekte in den verschiedenen Fachbereichen gegeben. Der Pencast- und MOOC-erfahrene Prof. Jörn Loviscach stellte seine Sicht auf die Möglichkeiten und Grenzen aktueller E-Learning-Trends dar. Am Rande der Tagung gab es weitere Eindrücke aus dem weiten Feld der multimedialen Lehre an der MLU sowie reichlich Gelegenheit für Austausch und Diskussion.
In Kürze werden die Video-Mitschnitte der Vorträge auf den Seiten des LLZ zur Verfügung stehen.

Entscheidung des BGH zu § 52a UrhG („Wissenschaftsparagraph“)

52a UrhGWie gestern (3. Dezember 2013) bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof in der Sache Alfred Kröner Verlag gegen Fernuniversität Hagen („Meilensteine der Psychologie“, Az. I ZR 76/12) auf Grund seiner mündlichen Verhandlung am 28. November 2013 eine Entscheidung getroffen.

(Ausführlichere Informationen zum Rechtsstreit und zu den detaillierten Anwendungsvoraussetzungen des § 52a UrhG finden Sie in unserem Blog.)

Das Urteil liegt noch nicht in schriftlicher Form vor. Der entsprechenden Pressemitteilung des BGH sind folgende Erkenntnisse für die Anwendung des § 52a UrhG im E-Learning an Hochschulen zu entnehmen:

  • Kleine Teile sind bis zu 12%, höchstens jedoch 100 Seiten eines Werkes.
  • Diese können auch (im Gegensatz zur Annahme der Vorinstanz) als pdf-Datei zum Ausdrucken und Speichern durch die Studierenden bereitgestellt werden.
  • Die öffentliche Zugänglichmachung solcher kleinen Teile von Werken gem. § 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG (z. B. auf Lernplattformen) ist nur rechtmäßig, wenn der Rechteinhaber keine angemessene Lizenz dafür anbietet.

Grund zum Aufatmen bieten die Entscheidungen zur Seitenzahl und zum Ausdrucken, da insoweit nun Rechtssicherheit besteht. Hinsichtlich des Kriteriums „angemessene Lizenz“ wurde das Verfahren zurück an die Vorinstanz verwiesen. Hier muss eine endgültige Entscheidung noch abgewartet werden.

Workshopangebote zum Thema multimediales Lehren und Lernen am Tag der Lehre

Tag der Lehre am 11.12.2013
Tag der Lehre am 11.12.2013

Neben Weiterbildungsangeboten zu den Themen Heterogenität, Kompetenzorientiertes Prüfen, interkuturelle Vielfalt in der Lehre sowie einen ganztägigen Workshop in Bezug auf die mathematikhaltige Grundlagenausbildung, wird das Programm am Tag der Lehre auch durch Angebote zum Thema multimediales Lehren und Lernen ergänzt.

Dabei werden zum Einen Einsatzszenarien von Vorlesungsaufzeichnungen von Dr. Marc Krüger in seinem Workshop „Vorlesungen aus der Konserve? Sinniges und Unsinniges zur Videoaufzeichnung von Vorlesungen“ beleuchtet.

Zum Anderen werden zwei Mitarbeiter des @LLZ Frau Dr. Kathrin Jäger und Herr Kevin Atkins einen Einblick in das Audience Response-System ARSnova geben und Potentiale für „Webbasiertes Feedback in der Lehre“ gemeinsam mit den Lehrenden der MLU diskutieren.

Aber auch bereits der Eröffnungsvortrag zum Thema „Wissensdiagnose mit Multiple Choice“ liefert Anstöße zum Thema E-Assessment und ist nicht nur für Prüfende, sondern auch Prüflinge interessant. Neben dem Rahmenprogramm können Studierende auch Vorträge zum Thema Zeitmanagement oder Motivation im Studium besuchen.

Übrigens: die Ermittlung des besten Poster erfolgt auch multimedial per Online-Abstimmung mit ARSnova.

Die Anmeldung zu dem Tag der Lehre am 11.12.2013 erfolgt online und ist noch bis zum 6.12. möglich.