open@LLZ #5 | Impressionen

Wisch und Weg

didaktisch-methodische Anregungen zum Einsatz
von interaktiven Whiteboards in der Lehre

mit Prof. Dr. Matthias Ballod

22. 10. 2014

Woche der Lehre – ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Lehrende, MitarbeiterInnen und Studierende

banner_mlg14Die Woche der Lehre beginnt am 3. November und auch in diesem Jahr verfolgen die Organisatoren wieder das Ziel durch verschiedene Veranstaltungsangebote zu einem gemeinsamen Austausch über die Lehre anzuregen. Realisiert wird dieser Anspruch in verschiedenen Veranstaltungsformaten, wie z.B. Workshops oder Vorträge. Im Mittelpunkt steht dabei, wie moderne Lehre beispielsweise aktivierender und heterogenitätssensibler gestaltet werden kann.

Am ersten Tag der Woche der Lehre findet parallel zur Auftaktveranstaltung, zu der alle Zielgruppen eingeladen sind, ein Workshop für Lehrende und MitarbeiterInnen statt, welcher sich mit dem Umgang von Heterogenität in Seminaren beschäftigt.

Am Dienstag werden zwei Workshops mit Unterstützung vom @LLZ angeboten: Zum einen ein Angebot in Zusammenarbeit mit einer Mitarbeiterin des ZLB zum Thema Feedback in der Lehre und zum anderen ein Workshop für Lehrende, die Vorlesungsaufzeichnungen oder Videos in der Lehre einsetzen möchten.

An den darauffolgenden Tagen haben auch wieder Studierende die Möglichkeit an Vorträgen und Workshops, zu den Themen Aussprache in der Fremdsprache am Beispiel Deutsch, Inklusion und  Nachteilsausgleiche teilzunehmen. Ein weiteres Veranstaltungsangebot am Donnerstag bietet Lehrenden und MitarbeiterInnen die Möglichkeit sich über Ideen für eine aktivierende Lehre auszutauschen.

Während der Veranstaltungen bieten wir Ihnen eine kostenlose Kinderbetreuung. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte unter Angabe des Alters Ihres Kindes und Ihrer Kontaktdaten eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail bei .

Alle Workshops, die im Rahmen der Woche der Lehre angeboten werden, können als zusätzliche Leistung auf das Zertifikat Hochschuldidaktik der MLU angerechnet werden.

Den Abschluss der Woche der Lehre bilden die Jahrestagung des @LLZ „Anwenden – Motivieren – Vernetzen“ am 7.11. und das Forschungskolloquium „Lernen – Verstehen – Wissen“ am 8.11..

moderne-lehre-gestalten_programm_1

Hier können Sie sich das ausführliche Programm der Woche der Lehre als PDF herunterladen.

Weitere Information sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zur Woche der Lehre finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis: Tag für Studium und Lehre an der HS Magdeburg-Stendal

Tag für Studium und Lehre@HS MD SDLAm 29. Oktober 2014 findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal der zweite Tag für Studium und Lehre statt. Von 10 bis 18 Uhr werden an diesem Tag Studierende, Lehrende und Beschäftigte Beispiele guter Lehre sowie guten Studierens diskutieren.

Durch die Vorstellung innovativer Praxisbeispiele soll zum einen bereits bestehende „gute Lehre sichtbar gemacht“, durch Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten zum anderen hochschuldidaktische Potenziale aufgezeigt werden. Dabei sollen fachübergreifend alle Perspektiven Berücksichtigung finden und Studierende, Lehrende und Verwaltungsbereiche miteinander ins Gespräch kommen. Der Tag für Studium und Lehre zielt darauf, die Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule positiv zu beeinflussen und nachhaltig zu verändern.

Höhepunkte im Programm werden neben Workshopangeboten die Prämierung der besten studentischen Abschlussarbeiten, die Verleihung von Teilzertifikaten des „Zertifikats Hochschuldidaktik“ an Lehrende sowie die Vergabe des Lehrpreises für hervorragende Lehrveranstaltungen sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Qualität in der Studieneingangsphase als Thema der Auftaktveranstaltung der Woche der Lehre

MLU_logo-notiz

Vom 3. bis 8. November 2014 findet an der Martin-Luther-Universität (MLU) die Woche der Lehre statt, welche in diesem Jahr unterschiedlichste Veranstaltungsangebote für Lehrende, MitarbeiterInnen und Studierende bereithält.

Mit einer Auftaktveranstaltung soll zunächst einem landesweiten Austausch über die Qualität in der Studieneingangsphase Raum gegeben werden, denn nicht zuletzt seit der Förderung durch den Qualitätspakt Lehre wird diese an Hochschulen bundesweit rege diskutiert.

Auch die Hochschulen in Sachsen-Anhalt widmen sich dieser Thematik im Rahmen des Verbundprojektes HET LSA mit dem Ziel, die Studieneingangsphase für Studierende erfolgreicher zu gestalten und den Übergang in die Hochschule zu erleichtern. Die Herausforderungen, denen sich die Verbundpartner dabei stellen müssen sind verschieden, ebenso die Maßnahmen, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen geplant und umgesetzt werden.

Die Auftaktveranstaltung der Woche der Lehre, die am 3. November 2014 in der Zeit von 9:30 bis 12:30 Uhr stattfinden wird, gewährt einen Einblick in die unterschiedlichen Programme und Konzepte, die an den Hochschulen Sachsen-Anhalts entstanden sind und lädt zur Diskussion ein.

Programmpunkte sind:

  • Begrüßung und Veranstaltungseröffnung
    (Prof. Dr. Udo Sträter, Rektor der MLU)
  • Plenarvortrag „Qualität von Lehre und Studium in der Studieneingangsphase“
    (Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Vortrag „Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich und das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase ‚Studium++'“
    (Nils Florian Wolters, Hochschule Harz)
  • Vortrag „MINT@OVGU – Ein ganzheitliches Vorkursprogramm zum Studieneinstieg“
    (Claudia Wendt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Vortrag „Studieneingangsphase an der Hochschule Magdeburg-Stendal“
    (Beate Markatsch, Hochschule Magdeburg-Stendal)

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Open@LLZ #5: “Wisch und Weg – didaktisch-methodische Anregungen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehre”

Formelerkennung am digitalen Whiteboard
Formelerkennung am interaktiven Whiteboard

Beim fünften Open@LLZ am 22. Oktober steht die Nutzung interaktiver Whiteboards in der Hochschullehre im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Ballod vom Germanistischen Institut wird das @LLZ zunächst einen Einblick in die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard geben. Dabei werden sowohl didaktisch-methodische Anregungen, als auch Erfahrungswerte sowie Tipps zu Alternativen zu SmartBoard & Co. thematisiert. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche interaktive Whiteboards auszuprobieren und mit den Mitarbeitern des @LLZ ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in den Räumlichkeiten des @LLZ am Hohen Weg 8 (4. Etage, Raum 417). Anmeldungen unter http://www.llz.uni-halle.de/veranstaltungen/open/