Alternativprogramme zur Arbeit am Interaktiven Whiteboard – Update

Der Beitrag wurde gemeinsam mit Aljoscha Derksen entwickelt, wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen.

In den drei bisherigen Beiträgen zu Alternativprogrammen am digitalen Whiteboard, wurden bereits alternative Lösungen zu boardspezifischer Software präsentiert.  Als Update werden hier weitere drei Programme empfohlen.

Whyteboard

Screenshot Online Whiteboard: Tutorialspoint

Als Alternative zu dem in Teil II beschriebenen Programm „xournal“, Geht es zunächst um die Software „Whyteboard“.
Ein großer Vorteil von „Whyteboard“ ist, dass die Freeware nicht installiert werden muss. Es handelt sich um ein Programm was somit portabel, beispielweise vom USB-Stick, gestartet werden kann.
Die Programmfunktionalitäten sind sonst eher einfach gehalten. „Whyteboard“ besitzt eine Oberfläche, die die gängigen Whiteboard-Werkzeuge aufweist. Es ist möglich mehrere Seiten anzulegen und die Größe der Oberfläche ist individuell anpassbar. Alternativ zur leeren Arbeitsfläche können PDF- oder Bilddateien importiert werden, die dann als Zeichen- oder Bearbeitungsgrundlage genutzt werden können. Video- und Audiodateien können in den gängigsten Formaten über ein Werkzeug eingebunden werden.
„Whyteboard“ speichert in einem eigenen Format, alternativ können die sogenannten „Sheets“ aber auch als PDF- oder Bilddatei exportiert werden.
Insgesamt sind die Funktionen recht einfach zu bedienen und intuitiv zu erlernen. Genau wie „xournal“, ist es ein Programm, welches alle grundlegenden Tafelfunktionen bietet. Ähnlich wie bei „xournal“ ist eine kombinierte Nutzung mit einer Software wie „Easy Whiteboard“ gut vorstellbar. Durch die Importmöglichkeit und Exportmöglichkeit von PDFs ist eine gute Nutzung im Hochschulalltag gegeben.

Open Board

Screenshot Programm „Open Board

„Open Board“ ist ein vom Öffentlichen Bildungsdepartement des Kantons Genf weiterentwickelter Fork von „Open Sankoré“, also eine Abspaltung der in Teil 1 Vorgestellen Open Source Software.
Es ist deshalb sowohl optisch als auch funktional sehr ähnlich aufgebaut. Die Entwickler haben ihr Augenmerk bei der Weiterentwicklung auf die Vereinfachung der Funktionalitäten und die betriebssystemübergreifende Verfügbarkeit gelegt. Somit ist Open Board in der aktuellsten Version stets für Windows, Mac und Linux Systeme vorhanden.
Die Oberfläche wirkt etwas aufgeräumter als die von „Open Sankoré“, bietet aber weiterhin alle typischen Funktionen eines interaktiven Whiteboards. Die handschriftlichen Funktionen stehen zwar im Vordergrund, Gestalten und annotieren von Dokumenten ist aber auch über die Importfunktion von PDFs und Bilddateien intuitiv möglich.

Online Whiteboard: Tutorialspoint

Screenshot Programm „Whyteboard“

Als Alternative zu den Softwarelösungen, die lokal auf Geräten installiert bzw. aufgeführt werden müssen, wollen wir hier noch eine online basierte Alternative vorstellen.
Das Online Whiteboard von Tutorialspoint stellt derzeit eine kostenlose Lösung zur Verfügung, die anders als viele andere Online Whiteboards, dem Nutzer keine Premium-Funktionen vorenthält.
Es ist simpel und intuitiv aufgebaut und es sind alle gängigen Whiteboard-Werkzeuge verfügbar. So gibt es beispielsweise für Präsentationszwecke auch einen Vollbildmodus. Desweiteren können Bilder als Bearbeitungsgrundlage hochgeladen werden. Auf eine Importmöglichkeit für PDF Dokumente muss jedoch verzichtet werden. Exportieren kann man sein fertiggestelltes Whiteboard als JPEG oder im eigenen .board Format. Dieses kann zur Weiterverarbeitung wieder hochgeladen werden.

Weiterbildung@LLZ: aktuelle Veranstaltungen

Seit Beginn des Wintersemesters 2018/19 ist ein neues Online-Portal zur Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen des @LLZ im Einsatz.

Aktuell wird es bereits von zahlreichen Lehrenden der MLU, aber auch TeilnehmerInnen von anderen Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt genutzt um sich einerseits zu Veranstaltungen anzumelden und auf der anderen Seite auch einen Überblick über bereits belegte Kurse zu erhalten.

In der Semesterpause werden noch einige Erweiterungen und Überarbeitungen im Portal erfolgen. Daher würden wir uns über Ihr Feedback aus Nutzersicht (gerne persönlich oder per Mail an weiterbildung@llz.uni-halle.de) sehr freuen.

Im Zeitraum von Januar bis März 2019 werden folgende Veranstaltungen angeboten zu denen noch eine Anmeldung möglich ist:

Sollten Sie Fragen zu den obigen Veranstaltungen haben, können Sie entweder direkt mit den jeweiligen DozentInnen in Verbindung setzen oder eine Mail an weiterbildung@llz.uni-halle.de schicken.

CampusConnect in Sachsen-Anhalt zum ersten Mal weiträumig im Einsatz

Seit Juni 2016 sind alle technischen und administrativen Voraussetzungen für den Einsatz von CampusConnect im Verbund HET LSA geschaffen. Die Software vermittelt den Zugriff auf unterschiedliche Lernplattformen wie ILIAS oder Moodle zwischen verschiedenen Hochschulen und wird bereits von einzelnen Institutionen sowie Personen genutzt, um eigene Veranstaltungen oder Lehr-Lernmaterialien – z. B. im Rahmen kooperativer Studiengänge – für Studierende anderer Hochschulen freizugeben.

Auch die Qualifizierungsangebote Heterogenitätssensible Seminargestaltung und Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten, die vom Netzwerk digitale Hochschullehre für alle Lehrenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an den Hochschulen Sachsen-Anhalts angeboten werden, können seit dem Wintersemester 2018/19 auf CampusConnect zurückgreifen. Damit werden Online-Lehr-Lernmaterialien nun erstmals an allen über CampusConnect vernetzten sachsen-anhaltischen Hochschulen gleichzeitig zur Verfügung gestellt. Der Vorteil für die Teilnehmenden besteht im unkomplizierten Zugang zu den digitalen Kursinhalten – der Zugriff erfolgt über einen Link in der Lernplattform der jeweiligen Heimathochschule, d. h. ohne zusätzliche Anmeldung auf der Lernplattform ILIAS der Uni Halle (vgl. Abbildungen).

An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an die Rechenzentren und technischen Services der Verbundhochschulen für die tatkräftige Unterstützung!

Zugang zum Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ aus Sicht der Hochschule Harz.
Zugriff auf die Kurse „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ und „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ aus Sicht der Hochschule Anhalt.

Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im Frühjahr 2019

Mit den besten Wünschen für ein gutes neues Jahr 2019 möchten wir auf geplante Veranstaltungen des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt hinweisen sowie über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren.

Falls Sie lieber regelmäßig per E-Mail über unsere Aktivitäten informiert werden möchten, können Sie sich hier für die Netzwerkarbeit registrieren.

AKTUELLES

  • Die Webinarreihe „Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt“ wird am 14. Januar 2019 von 14 bis 15 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marianne Merkt zum Thema „Implementation einer studienbegleitenden ePortfolio-Struktur – konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungsbericht“ fortgesetzt. Die Teilnahme an den Webinaren ist über folgenden Link möglich: https://webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Frau Dr. Jana Panke und Lavinia Ionica haben eine Recherche derzeit existierender Webinarangebote zur Digitalisierung in der Lehre durchgeführt. Erste Ergebnisse werden hier geschildert. Einen ausführlicheren Einblick können Sie im Rahmen eines Makerspace bei der dghd-Jahrestagung 2019 erhalten.
  • Für den Blended Learning Kurs „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ stehen die neuen Termine im Sommersemester 2019 fest. Ausführliche Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.
  • Im offenen Selbstlernkurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” werden für Studierende nach und nach neue Inhalte zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten bereitgestellt. In dem neuen Kapitel „Wissenschaftliche Textsorten“ werden nun unterschiedliche Typen wissenschaftlicher Texte erläutert, die im Studium gebräuchlich und relevant sind. Den Kurs finden Sie im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der MLU: http://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_61583&client_id=unihalle.

AUSBLICK

  • Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt wird ab Frühjahr 2019 die Podcast-Serie „HETsound“ anbieten. Diese wird sich verschiedenen Themen der Digitalisierung in Studium und Lehre widmen und möchte sowohl die Perspektive von Lehrenden als auch von Studierenden einbeziehen.
  • Seit Wintersemester 2017/2018 werden für alle interessierten Hochschulen im Verbund HET LSA Informationsveranstaltungen vor Ort angeboten. Sprechen Sie uns gerne an, um einen Termin an Ihrer Hochschule zu vereinbaren!

PERSONELLES

Ende Dezember 2018 hat Lavinia Ionica die Martin-Luther-Universität und damit den sachsen-anhaltischen Hochschulverbund verlassen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Wir wünschen ihr hiermit alles Gute! Bereits zum 1. Januar 2019 konnte ein Nachfolger gefunden werden: Herr Andreas Kasperski ist neuer Mitarbeiter im Verbundprojekt HET LSA an der MLU und übernimmt damit auch die Co-Moderation des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Herzlich Willkommen!

Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen wünscht Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2019. Auch im kommenden Jahr unterstützt das LLZ Lehrende der MLU bei der Umsetzung multimedial angereicherter Lehrveranstaltungen. Außerdem gibt es auch 2019 unter anderem folgende Angebote des LLZ:

Weiterbildungen im Winter- und Sommersemester mit dem neuen Weiterbildungsportal

Mit dem zum Wintersemester 2018/19 gestarteten neuen Weiterbildungsportal des LLZ können sich Lehrende komfortabel über die Weiterbildungsangebote informieren, an Schulungen teilnehmen und ihren Fortschritt in Zertifikatsprogrammen überprüfen. Im kommenden Jahr soll die Plattform um weitere Funktionalitäten ergänzt werden.

Temporäres E-Assessment-Center

Erstmals zur Prüfungszeit des Wintersemesters 2018/19 im Februar wird am Von-Seckendorff-Platz ein temporäres E-Assessment-Center eingerichtet, welches das elektronische Prüfen auch größerer Kohorten mit weniger Aufwand möglich macht. Lehrende profitieren dabei vor allem vom reduzierten Zeitaufwand und verbesserter technischer Zuverlässigkeit.

Einrichtung von Active Learning Environments

Im kommenden Jahr werden an verschiedenen Standorten der MLU drei sogenannte Active Learning Environments eingerichtet – das  sind flexibel nutzbare Lernräume, die durch ihre technische Ausstattung und eine mobile Möblierung die aktive Seminargestaltung fördern und Lernort für studentische Kleingruppen sind.

@ward-Verleihung 2019

Getreu dem Motto „Nach dem @ward ist vor dem @ward“ wird es auch im kommenden Frühling und Sommer eine Bewerbungsphase für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen geben. Erst Anfang Dezember wurden die PreisträgerInnen des Jahres 2018 ausgezeichnet.

Neue Inhalte im Kurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“

Dieses Jahr wurden im Kurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“ die ersten Module „Wissenschaftliches Denken & Arbeiten“ sowie „Urheberrecht“ veröffentlicht und stehen jeder und jedem Studierenden und Lehrenden frei über die Lernplattform ILIAS zur Verfügung. 2019 werden weitere Module folgen, die den Kurs ergänzen.


Vorweihnachtliches Quiz zur Dateikennzeichnung in Stud.IP

Am 1. März 2018 sind die Änderungen des Urheberrechtsgesetzes in Kraft getreten. Dadurch wurde unter anderem § 60a UrhG in das Gesetz eingefügt, der es Lehrenden erlaubt, in gewissem Umfang urheberrechtlich geschütztes Material ohne vorherige Einholung einer Erlaubnis beim Rechteinhabers den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Eine ausführliche Darstellung der Voraussetzungen des § 60a UrhG und der Unterschiede zur vorherigen Rechtslage finden Sie in unserem Blog.

Außerdem haben wir für Sie einen kleinen vorweihnachtlichen Test vorbereitet, der sich mit der Lizenzkennzeichnung in Stud.IP hochgeladener Dateien beschäftigt. Wissen Sie, ob Sie die deutsche Fassung von Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte in Stud.IP hochladen dürfen? Dann testen Sie Ihr Wissen in diesem kleinen Quiz!


2019 warten also erneut spannende neue Entwicklungen im Bereich der multimedialen Lehre an der MLU auf Sie. Fürs Erste jedoch wünscht das gesamte Team des LLZ fröhliche Weihnachten!