Aktivitäten des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt im SoSe 2019

Pünktlich zum Start des Sommersemesters 2019 möchten wir Sie auf geplante Veranstaltungen des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt hinweisen sowie über unsere aktuellen Aktivitäten und Projekte informieren.

Falls Sie lieber regelmäßig per E-Mail über unsere Arbeit informiert werden möchten, können Sie sich hier für die Netzwerkarbeit registrieren.

 

SAVE THE DATE

  • Nach einem erfolgreichen Start im letzten Semester wird der Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ ab dem 11.04.2019 erneut angeboten. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier.
  • Der Blended Learning Kurs „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ geht in die dritte Runde und beginnt am 08.04.2019. Auch hier können Sie sich bereits online anmelden. Weitere Kursinformationen finden Sie hier.
  • Auch unsere Webinarreihe “Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts” findet im Sommersemester 2019 wieder statt. Am 15.04.2019 um 14 Uhr wird Frau Marie Güntzel von der Uni Halle zum Thema „Prüfen, Messen, Wiegen. Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule – analog und digital“ referieren. Einen Überblick über alle bislang feststehenden Termine, Themen und ReferentInnen finden Sie hier. Die Teilnahme an unseren Webinaren ist wie immer kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

AKTUELLES

  • Ab sofort bietet das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt die Podcast-Reihe “HETsound” an. Ein erster einleitender Beitrag ist bereits bei Soundcloud veröffentlicht. In Zukunft werden wir in loser Folge auch über diesen Kanal unsere Arbeit und Angebote vorstellen, Lehrende zu ihren Erfahrungen mit digitaler Hochschullehre befragen und Studierende zu Wort kommen lassen, was sie eigentlich unter Digitalisierung in ihrem Studienalltag verstehen. Weitere Informationen finden sich hier.
  • Im offenen Selbstlernkurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” werden für Studierende sukzessive neue Inhalte bereitgestellt. In dem neuen Modul “Präsentieren und Visualisieren” werden Formen des universitären Präsentierens sowie grundlegende Techniken und Themen aus den Bereichen Rhetorik, Körpersprache und Visualisierung behandelt. Den Kurs finden Sie im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der MLU.
  • Die Lernlandschaft “heterogenitätssensible Seminarmethoden” wurde um insgesamt 5 neue Erklärvideos zu den didaktischen Methoden World Café, Speed-Dating, Methode 6-3-5, Blitzlicht und Galerierundgang ergänzt. Natürlich sind die Videos auch über unseren YouTube-Kanal verfügbar.

 

STATTGEFUNDENES

  • Vom 5. bis 8. März 2019 fand an der Universität Leipzig die 48. Jahrestagung des Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) statt. Unter dem Titel “(Re-)Generation Hochschullehre” wurden von über 600 Teilnehmenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum Themen wie Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen. Eine zentrale Frage der Tagung war dabei immer wieder welche Perspektiven es über den Qualitätspakt Lehre hinaus geben sollte und wie projektförmige Angebote in dauerhafte Strukturen überführt werden können.
  • Am 14. Februar 2019 fand ein Austauschtreffen des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt und des Projektes „[D – 3] – Deutsch Didaktik Digital“ der Uni Halle statt, das sich ebenfalls mit dem Thema Digitalisierung in Studium und Lehre, v. a. in der Germanistik, befasst. Im Ergebnis wurde nicht nur eine Fortführung des Austauschs, sondern auch eine engere Kooperation vereinbart. Ausdruck hierfür ist beispielsweise die intensive Beteiligung von [D – 3] an der kommenden Webinarreihe (s. o.).

 

WEITERES

  • Seit Wintersemester 2018/19 werden die Online-Lehr-Lerninhalte der beiden Kurse „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ und „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ allen angeschlossenen sachsen-anhaltischen Hochschulen über CampusConnect zugänglich gemacht. Der Vorteil für die Teilnehmenden besteht im unkomplizierten Zugang zu den digitalen Kursinhalten, da der Zugriff über einen Link in der Lernplattform der jeweiligen Heimathochschule erfolgt.
  • Das Netzwerk digitale Hochschullehre möchte die Entwicklung und den Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre unterstützen. Mit unserem „Cheat Sheet“ sind Informationen über die Creative Commons Lizenzen sowie Hinweise zur korrekten Referenzierung immer schnell zur Hand. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Wiki.

 

MITWIRKEN

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Arbeit des Netzwerks digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt einzubringen, indem Sie z. B. Ihr Lehrprojekt oder Lehrkonzept in Form eines Webinars vorstellen oder eigene Podcasts zum Thema Digitalisierung in Studium und Lehre in der Reihe „HETsound“ beitragen. Wenn Sie darüber hinaus Ideen haben, kommen Sie ebenfalls gerne auf uns zu (Kontakt)!

WordPress als statische Webseite einrichten

Icon basierend auf „Web“ von Smashicons auf www.flaticon.com

Die Blogsoftware WordPress ist bei vielen Anwendern beliebt, da sich damit viele verschiedene Szenarien umsetzen lassen. Auch in der Lehre ermöglichen Blogs eine Vielzahl an Einsatzszenarien. Dank der Blogfarm des ITZ lässt sich WordPress an der MLU für jeden Angehörigen der Hochschule nutzen. Neben der naheliegenden Nutzung als Blog ermöglicht WordPress mit den richtigen Einstellungen außerdem das einfache Erstellen einer persönlichen oder projektbezogenen Webseite. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie das ganz ohne Vorkenntnisse in wenigen Schritten funktioniert. (Die einzige Vorrausetzung ist das Vorhandensein eines WordPress-Blogs an der MLU. Hilfe hierzu findet sich im LLZ-Wiki)

WeiterlesenWordPress als statische Webseite einrichten

ILIAS 5.3-Update an der MLU installiert

Am Donnerstag wurde das Lern-Management-System ILIAS der MLU auf die Version 5.3 aktualisiert. Die neue Version bietet neben Stabilitäts- und Sicherheitsupdates einige Änderungen und neue Funktionen für Nutzerinnen und Nutzer. Alle erstellten Inhalte wurden von der Vorgängerversion übernommen und befinden sich an den gewohnten Orten. Eine ausführliche Übersicht mit weiteren Informationen über die folgenden und weitere neue Möglichkeiten in ILIAS 5.3 finden Sie auch im LLZ-Wiki.

Auswahl der Neuerungen in ILIAS 5.3

Test-Wartezeit und maximale Antwortoptionen bei Multiple-Choice-Fragen festlegen

Erstellerinnen und Ersteller von Tests können nun den Testablauf und die Fragenbearbeitung noch stärker regulieren: Bei Tests mit mehreren erlaubten Durchläufen kann eine Wartezeit definiert werden, die zwischen zwei Versuchen eingehalten werden muss. Außerdem kann bei Multiple Choice-Fragen eingestellt werden, wie viele Antwort-Optionen die Teilnehmenden maximal auswählen dürfen.


Prüfungsleistungen mit „Individuelle Bewertung“ abbilden

Mit dem neuen Objekt „Individuelle Bewertung“ lassen sich beispielsweise eine mündliche Prüfung oder eine alternative Prüfungsleistung in ILIAS abbilden. Das Prüfungsgeschehen und die Prüfungsergebnisse werden damit angemessen dokumentiert und auf den Lernfortschritt angerechnet.


Inhalte in responsiven Spalten organisieren

Der Seiteneditor bietet eine neue Möglichkeit, Inhalt visuell zu strukturieren. Das neue Element „Spaltenlayout“ verteilt Seiteneinhalte auf mehrere Spalten, die dann auf allen Bildschirmgrößen ansprechend dargestellt werden. Auf Smartphones werden die Spalten untereinander präsentiert. (Eine Anleitung dazu ist hier zu finden)


Badges vergeben für absolvierte Leistungen

Leistungen können mit Badges belohnt und Studierende dadurch motiviert werden. Als Beispiel wird eine Badge für das vollständige Ausfüllen und Veröffentlichen des „Persönlichen Profils“ in ILIAS vergeben. Auch für von Dozierenden definierte Kursinhalte wie zum Beispiel Tests oder Übungen können automatisch vom System Badges vergeben werden. Überdies ist eine manuelle Verleihung möglich; etwa für besondere Leistungen im Seminar als Tutor oder besonders aktive Mitarbeit.

Hinweis: Diese Funktionalität wird an der MLU erst im Laufe der nächsten Wochen aktiviert, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an support@elearning.uni-halle.de.


Kursereignisse mit „Timeline“ darstellen

Neue Ereignisse, Inhalte und Neuigkeiten eines Kurses oder einer Gruppe lassen sich in ILIAS 5.3 über den neuen Reiter „Timeline“ auf einer Zeitachse darstellen. Es ergibt sich ein lebendiges Bild der einzelnen Schritte, Fragen und Interaktionen der Studierenden. Dozierende können außerdem gezielt Beiträge in der Timeline veröffentlichen, um zum Beispiel Ankündigungen zu machen.


Eine Übersicht mit weiteren Informationen über diese und weitere neue Möglichkeiten in ILIAS 5.3 finden Sie auch im LLZ-Wiki.

Hinweis: Natürlich ist es bei großen Aktualisierungen nicht zu vermeiden, dass hier und da noch Fehler auftreten. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn in den nächsten Tagen noch nicht alles ganz rund läuft und freuen uns über Hinweise auf Probleme unter support@elearning.uni-halle.de.


Quellen:

  1. https://docu.ilias.de/goto_docu_file_6318_download.html
  2. https://ilias.th-koeln.de/goto.php?target=file_1066822&lang=en

Video: Vorlesungsaufzeichnung kurz erklärt

Seit 2014 können an der Martin-Luther-Universität Veranstaltungen automatisiert aufgezeichnet werden. In diesem kurzen Video zeigen wir Ihnen, wie einfach es für Lehrende ist, in einem der entsprechend ausgestatteten Räume Videobild, Präsentation und Ton mitschneiden zu lassen. So können ohne großen Aufwand Lernmodule multimedial angereichert oder moderne Lehrkonzepte umgesetzt werden, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.

Weitere Informationen zu Vorlesungsaufzeichnungen finden Sie im LLZ-Wiki.

Hochschuldidaktische Wochen an der HS Magdeburg-Stendal

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der HS Magdeburg-Stendal biete in den Hochschuldidaktischen Wochen vom 18. bis 29. März 2019 verschiedene Veranstaltungen zur didaktischen Weiterbildung für Lehrende aus Sachsen-Anhalt an. Neben Weiterbildungsangeboten zu Themen wie „Studierende kompetent beraten“ und „Moderation für die Lehre“ werden auch Workshops zum kollegialen Austausch und didaktischer Fallberatung angeboten. Auch das Thema E-Learning wird in verschiedenen Veranstaltungen thematisiert.

Die Veranstaltungen der Hochschuldidaktischen Wochen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen des Netzwerkes HET LSA offen. Die Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt online an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist bis zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung möglich. Für Fragen auch zur Anrechnung für Zertifikatprogramme steht Ihnen Frau Christa Wetzel zur Verfügung.