
Generative Künstliche Intelligenz ist vor allem im Bereich der Textgenerierung zu einem wichtigen Thema an der MLU geworden. Zum einen entdecken immer mehr Studierende die Fähigkeiten von ChatGPT, Gemini & Co als Unterstützungswerkzeuge für Erstrecherche, Textstrukturierung und -überarbeitung, Textzusammenfassungen und vieles mehr, wie unsere regelmäßigen Befragungen zeigen. Zum anderen wecken diese Fähigkeiten bei den Lehrenden Befürchtungen hinsichtlich der wissenschaftlichen Integrität prüfungsrelevanter Leistungen. Und zum dritten zeichnet sich immer mehr ab, dass KI-Kompetenzen in vielen Berufen relevant werden und somit auch Bestandteil universitärer Bildung sein sollten. Der Impact dieser Technologie auch auf die Universität als Institution und Bildungsort ist heute noch nicht abzusehen, aber auch keinesfalls zu ignorieren.
Dies alles in Einklang zu bringen erfordert eine Strategie für klare Regeln, Transparenz & Informationen, entsprechende KI-Kompetenzen und auch notwendige technische Unterstützungen. Die MLU ist hier auf einem guten Weg:
Klare Regeln
Schon seit zwei Jahren verfügt die Universität über eine vom Rektorat bestätigte Leitlinie für den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre bei nicht beaufsichtigen schriftlichen Prüfungsleistungen. Demnach ist der Einsatz KI-gestützter Werkzeuge grundsätzlich zulässig und steht im Ermessen der jeweiligen Lehrperson. Diese Leitlinie wurde inzwischen deutlich erweitert und erfährt in Kürze ein Update.
Transparenz & Information

Seit mehr als zwei Jahren koordiniert ein Arbeitskreis der Rektoratskommission „Zukunft von Studium und Lehre“ die KI-relevanten Aktivitäten für die übergreifenden Bereiche Information, Sensibilisierung und Weiterbildungen. Der AK informiert über den offenen Kanal im MLU-Chat „KI_in_Studium_und_Lehre“, während der Kanal „KI-Austausch“ auf praxisrelevante Fragen für den Lehrbetrieb fokussiert. Der AK befragt regelmäßig die Studierenden zur KI-Nutzung und plant im Herbst 2025 eine erste Lehrendenbefragung.
Das LLZ hat mit dem KI-Portal eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema angelegt, u.a. mit mehreren Studierenden-Interviews. Diese Videos sind in Zusammenarbeit mit eSALSA entstanden, das als Verbundprojekt hochschulübergreifend inzwischen mehr als 10 Online-Weiterbildungen für Lehrende zu KI organisiert hat.
Nicht alles davon kommt am Ende tatsächlich in den Lehrveranstaltungen an. Noch zu selten sprechen Lehrende mit ihren Studierenden konkret über das Thema, z.B. inwiefern KI-Nutzung in die Bewertung einfließt. Vielleicht muss man dann einfach mal genauer nachfragen.
KI-Kompetenzen
Spätestens mit Inkrafttreten der entsprechenden Regelung im EU-KI-Act im Februar dieses Jahres muss die Universität auch dafür sorgen, dass Studierende und Mitarbeitende über „angemessene“ KI-Kompetenzen bei der Nutzung von KI-Tools verfügen. Die MLU hat daher einen Selbstlernkurs für Studierende und einen für Lehrende erstellt, wiederum in Zusammenarbeit mit eSalsa. Für Verwaltungsmitarbeitende wird ein Kurs beim KI-Campus empfohlen, alternativ könnte aber auch der Kurs für Lehrende Teil 1 genutzt werden.
Zusätzlich bietet das LLZ für Lehrende mehrfach jährlich in Präsenz einen KI-Grundkurs und eine vertiefende Weiterbildung für den Bereich Prüfungen an.
Technische Unterstützung
Mit der MLU-KI (nur aus dem Uni-Netz/VPN erreichbar) wurde ein Webinterface für einen datenschutzkonformen Zugang für alle Studierende und Mitarbeitende zu chatbasierten Sprachmodellen geschaffen. Derzeit hostet die MLU noch keine eigenen Modelle, dies würde umfangreiche Investitionen in Technik und Personal erfordern. Wir kooperieren daher derzeit mit externen Anbietern, neben ChatGPT vor allem mit der GWDG, einem IT-Dienstleister für die Hochschulen in Niedersachsen.
Gerade mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit – eine grundlegende Voraussetzung für den KI-Einsatz auch in der Verwaltung – werden die Hochschulen perspektivisch wohl nicht um kleinere, eigene KI-Infrastrukturen herumkommen. Hier könnten aber auch hochschulübergreifende Kooperationen ins Spiel kommen.
Insgesamt sind wir als MLU also auf einem guten Weg. Aber auch KI-Systeme entwickeln sich weiter und verändern die Bedarfe – neben Studium und Lehre natürlich schon länger im Bereich der Forschung, wenngleich dort mit ganz anderen Anforderungen als der „trivialen“ Textgenerierung.
Was aber schon heute feststeht: KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen daher alle gemeinsam lernen, mit ihr umzugehen.