WordPress als statische Webseite einrichten

Icon basierend auf „Web“ von Smashicons auf www.flaticon.com

Die Blogsoftware WordPress ist bei vielen Anwendern beliebt, da sich damit viele verschiedene Szenarien umsetzen lassen. Auch in der Lehre ermöglichen Blogs eine Vielzahl an Einsatzszenarien. Dank der Blogfarm des ITZ lässt sich WordPress an der MLU für jeden Angehörigen der Hochschule nutzen. Neben der naheliegenden Nutzung als Blog ermöglicht WordPress mit den richtigen Einstellungen außerdem das einfache Erstellen einer persönlichen oder projektbezogenen Webseite. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie das ganz ohne Vorkenntnisse in wenigen Schritten funktioniert. (Die einzige Vorrausetzung ist das Vorhandensein eines WordPress-Blogs an der MLU. Hilfe hierzu findet sich im LLZ-Wiki)

WeiterlesenWordPress als statische Webseite einrichten

Suchbegriffe im Mediawiki markieren

Mediawiki erweitern: Suchbegriffe markieren
Mediawiki erweitern: Suchbegriffe markieren

Unter den zahlreichen Wikisystemen zählt Mediawiki zu den Beliebtesten. Seine Bekanntheit resultiert nicht zuletzt aus der Nähe zur Wikipedia als deren technisches Gerüst. In den Hochschulen werden Wikis insbesondere wegen der Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten und auch der Verknüpfung des E-Learning mit dem Wissensmanagement eingesetzt. Mit der Benutzerfreundlichkeit des Mediawiki war es nicht immer zum Besten bestellt. In den letzten Jahren wurden durch die Usability Initiative bereits die Benutzbarkeit des Texteditors verbessert und Anpassungen des Standardthemas umgesetzt. Der gerade im Betastadium befindliche Visual Editor verspricht hinsichtlich der Beitragserstellung durch Einsteiger nochmals deutliche Erleichterungen. Nichtsdestotrotz: wichtige Funktionen wie die Suche sind weiterhin optimierungswürdig. Mit der folgenden Erweiterung kann die Benutzerfreundlichkeit durch die farbige Markierung der Suchbegriffe sowohl auf der Suchergebnisseite als auch den dort verlinkten Inhaltsseiten verbessert werden.

Formatierung der Hervorhebungen Die farbige Markierung der Suchbegriffe auf der Suchergebnisseite erfordert lediglich eine Anpassung des Stylesheets. Auf der Seite Mediawiki:Common.css wird die Formatierung der bereits für die Auszeichnung der Suchbegriffe verwendeten Klasse .searchmatch angepasst. Dem Stylesheet wird die Klasse .marker hinzugefügt, damit die Suchbegriffe auf den verlinkten Inhaltsseiten einheitlich markiert werden. Damit sind alle Änderungen an den Formatdefinitionen vorgenommen.

/* Suchbegriffe markieren */
.searchmatch, .marker {
  background-color: #ffff84;
  padding: 2px;
  font-weight: normal;
}

Übergabe der Suchbegriffe Damit die Suchbegriffe auch auf den verlinkten Seiten farbig markiert werden können, müssen sie von der Suchergebnisseite übergeben werden. Hierfür lässt sich die Erweiterbarkeit des Mediawiki durch sogenannte Hooks nutzen. Hooks erlauben die Ausführung eigenen Quellcodes zu einem bestimmten Ereignis. Die Konfigurationsdatei LocalSettings.php im Quellverzeichnis der Installation wird um eine benutzerdefinierte Erweiterung für den Hook LinkEnd ergänzt. Die Ausführung erfolgt bei der Erstellung von Links und ermöglicht es, die Suchbegriffe im Query String mit dem Parameter marker zu übergeben.

/* Suchbegriffe übergeben */
$wgHooks['LinkEnd'][] = 'addSearchTerm';
function addSearchTerm ( $skin, Title $target, array $options, &$text, array &$attribs, &$ret) {
  if ( isset ( $_GET['search'] ) ) {
    (strpos($attribs['href'],'?') !== false) ? $attribs['href'] .= '&' : $attribs['href'] .= '?';
    $attribs['href'] .= 'marker=' . urlencode ( $_GET['search'] );
  }
  return true;
}

Markierung der Suchbegriffe Der letzte Schritt besteht darin, auf allen Seiten die Adresszeile auszulesen und auf die Übergabe des Parameters marker hin zu überprüfen. Wurde dieser Parameter von der Suchergebnisseite übergeben, werden alle gleichlautenden Begriffe auf der Seite durch <span class=“marker“> … </span> umschlossen und somit über die oben vorgenommene Formatzuweisung im Stylesheet farbig markiert. Zur Vereinfachung wird auf zwei externe Skripte zurückgegriffen: Zum einen auf das Purl Plugin von Mark Perkins, das die Internetadresse parst und deren Bestandteile zurückgibt. Zum anderen auf das Highlight Plugin von Bartek Szopka, das übereinstimmende Zeichenketten mit dem genannten Tag umschließt. Beide Skripte können auf einer Unterseite abgelegt werden und über die Funktion importScript()in die Seite Mediawiki:Common.js importiert werden oder direkt aus den Repositories eingebunden werden. Die erforderliche Javascript Bibliothek jQuery ist im Mediawiki standardmäßig integriert. Die Seite Mediawiki:Common.js enthält wenige Zeilen Javascript, um beide beschriebenen Funktionen nach dem Laden der Seite auszuführen.

// Skripte importieren
importScript('MediaWiki:Common.js/Purl.js');
importScript('MediaWiki:Common.js/Highlight.js');

$(document).ready(function() {
  // Parameter auslesen
  var marker = $.url(window.location).param('marker');
  if (typeof(marker) !== 'undefined') {
    var marker = marker.split(' ');
    // Suchbegriffe markieren
    $('div#bodyContent').highlight(marker, {element: 'span', className: 'marker'});
  }
});

Mit der beschriebenen Erweiterung lassen sich die Suchbegriffe auch auf verlinkten Inhaltsseiten visuell hervorheben. Die Übergabe der Suchbegriffe erlaubt in einem weiteren Schritt, eingeklappte Textboxen oder Tabellen im Falle enthaltener Suchwörter automatisch sichtbar zu machen.

Creative Commons in maschinenlesbarer Form

Von Markus Büsges unter cc-by-sa-3.0
Abbildung: Markus Büsges, lizenziert unter cc-by-sa-3.0

Creative Commons Lizenzen bieten Autoren klar abgegrenzte Lizenzvarianten zur Verbreitung medialer Inhalte sowie Nutzern klar kommunizierte Nutzungsrechte zur Verwendung dieser Inhalte. Die Lizenzbedingungen der Creative Commons Lizenz werden in drei verschiedenen Formen wiedergegeben. Die geläufigste Darstellungsweise ist die vereinfachte Kurzfassung, Commons Deed genannt, mit der die wichtigsten Inhalte des Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache zusammengefasst und durch leicht wiedererkennbare Icons abgebildet werden. Rechtlich maßgebend ist allerdings die Wiedergabeform des zugrundeliegenden Lizenzvertrags in seiner Langfassung. Er enthält den vollständigen Vertragstext in juristischer Ausdrucksweise und wurde gegebenenfalls an nationales Recht angepasst. Während die Verlinkung der Kurz- oder Langfassung für die Verwendung eines unter Creative Commons lizenzierten Werkes zwingend erfolgen muss, ist die Auszeichnung der Lizenzbedingungen in maschinenlesbarer Form hingegen nicht für jeden Lizenzgeber selbstverständlich. Warum macht sie trotzdem Sinn?

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung um ›Open Educational Resources‹ und das ›Semantische Web‹ ist die maschinenlesbare Auszeichnung ratsam. Damit freie Bildungsmaterialien über Suchmaschinen wie die Creative Commons Search oder die Erweiterte Google Bildersuche gefunden werden können, muss die Lizenz von den Autoren explizit maschinenlesbar ausgewiesen werden. In der einfachsten Form wird die Lizenz über das Microformat rel=“license“ im Quelltext der Webseite benannt. Soll die Lizenz nicht für die gesamte Webseite gelten, ist das lizenzierte Werk mit dem Attribut about=“/werk.jpg“ explizit aufzuführen.

<a
  about="/werk.jpg"
  rel="license"
  href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">
  cc-by-3.0-de
</a>

Unter dem Semantischen Web versteht man vereinfacht gesagt die Weiterentwicklung des Internets dahingehend, von Menschen bereitgestellte Informationen in maschinenlesbarer Form aufzubereiten und damit für Computer verständlich und interpretierbar zu machen. Dafür muss die Bedeutung von Informationen in einer maschinenverständlichen Sprache beschrieben werden. Über die Creative Commons Rights Expression Language, basierend auf dem Resource Description Framework, lassen sich die Lizenzbedingungen und Lizenzgeber eines Werkes noch ausführlicher als oben beschrieben auszeichnen. Derartiger Quellcode wird aber nicht manuell gepflegt, sondern in Content Management Systemen aus den Metadaten generiert oder über Editoren wie den Creative Commons License Chooser in Form eines kopierbaren Codeschnipsels erstellt.

Mindmanager-Tutorials

Mit der [edit: 3/2023 auslaufenden] Campuslizenz des Mindjet Mindmanagers steht den Mitarbeitern und Studierenden der Martin-Luther-Universität ein sehr effizientes Werkzeug für die Planung und Steuerung auch umfangreicher Projekte zur Verfügung. Egal, ob es sich hierbei um eine Magisterarbeit, ein Drittmittelprojekt oder eine Rechercheaufgabe handelt – die vielfältigen Möglichkeiten (insbesondere der Zusammenarbeit im Team) verschaffen einem einen Überblick aller Aufgaben, Termine, Dateien und Prioritäten an einem Ort (Hinweise zur Registrierung für Mitarbeiter und Studierende sind in einem anderen Blogartikel zusammengefasst).

Der Nachteil eines derart umfangreichen Werkzeugs liegt freilich in der Bedienbarkeit. Während sich die eigentlichen Mindmapping-Funktionen intuitiv erschließen, sind die Outlook-Integration und die Teamzusammenarbeit nicht sofort verständlich.

Wir haben daher die vorhandenen Videotutorials in deutscher Sprache gesichtet und einige ausgewählt, die überblicksartig die wichtigsten Funktionen vorzugsweise der Projektplanung erläutern (Hinweis: Für eine bessere Darstellung schalten Sie immer auf HD, sofern dies im Player angeboten wird). Vertiefende Videos gibt es sehr viele, wenngleich die meisten auf Englisch. Hier hilft eine Suche nach „Mindjet“ bei Youtube oder Vimeo schnell weiter.

[edit: Die Campuslizenz wurde 3/2023 beendet. Als Alternative empfehlen wir FreeMind, um Maps zu zeichnen, und für das gemeinsame Brainstorming die neu beschaffte Software Taskcards. ]

Liste der empfohlenen Tutorials:

Überblick in einer Minute: Allen Einsteigern empfohlen
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=MUMUjOyCpaA

Beispiel Terminplanung (3:41): Als Überblick geeignet (Einfügen externer Links, Notizen und Dateien; Aufgaben- und Terminzuweisungen; Autokalkulation)
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=VZNygwko2RY

Überblick Projekttools (4:02): Fortgeschrittene Projektplanung (Gantt, MS-Project-Integration, Aufgabenzuweisung und -verwaltung, Statusaktualisierung, Teamzusammenarbeit)
http://player.vimeo.com/video/53816134

Projektzusammenarbeit (2:42): Einsteiger Teamzusammenarbeit (Maps gleichzeitig gemeinsam bearbeiten,  Aufgaben zuweisen, Status aktualisieren, kommunizieren)
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=cYVa9-bbdv4

Outlook-Integration (3:35): Überblick der Funktionen (Mails, Termine, Aufgaben mit Outlook synchronisieren)
http://player.vimeo.com/video/62964917

Alle Videos (deutsch): http://support.mindjet.com/de/learning-center/