ARSnova – Online Voting und Feedback – Ein interaktives Tool für die Lehre

 

 

ARSnova – TED-Abstimmungssystem unter Open-Source-Lizenz // Quelle: THM Gießen

Audience Response Systeme bieten die Möglichkeit Lehrveranstaltungen durch Online Voting und Feedback interaktiver zu gestalten. Seit letztem Jahr  verfolgt das @LLZ die Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten webbasierter Abstimmungssysteme (ARS; weitere Informationen in den Blogbeiträgen „Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre“ und „LLZ@Fachtagung: „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“. Nach intensiven Recherchen, Vergleichen und Tests kostenfreier webbasierter Systeme hat sich ARSnova der THM Gießen durch seine interaktiven Elemente (anonymes Feedback und Zwischenfragen von Studierendenseite, Inhalts- und Testfragen von Dozentenseite) als Favorit hervorgetan.

Im Laufe des Sommersemester 2013 liefen erste Feldversuche zum Einsatz von ARSnova in verschiedenen Instituten der MLU, ebenso wie im Rahmen des open@LLZ und der Langen Nacht der Wissenschaften 2013. Die Ergebnisse waren größtenteils positiv.  Derzeit arbeitet das Team von ARSnova an der Behebung kleinerer Bugs. Zudem entsteht eine definierte Schnittstelle zur Einbindung von ARSnova in ILIAS und Stud.IP.

Unser Ziel ist, dass im Wintersemester 2013/14 ARSnova über einen eigenen Server an der MLU verfügbar und von dort mit dem persönlichen Hochschul-Login nutzbar ist. Bis dahin steht der Service weiter über die Webseite der THM Gießen unter ARSnova kostenfrei zur Verfügung.

Aktuell läuft ARSnova in den Standard-Browsern auf iOS- und Android-Smartphones und -Tablets. In Desktop-Browsern wird ARSnova in Google ChromeApple Safari und Microsoft Internet Explorer 10 korrekt angezeigt. Experimentell funktioniert ARSnova im Mozilla Firefox 22+ und Opera 12+.

Das @LLZ wird über die Verfügbarkeit und den Umgang mit ARSnova detaillierter informieren, sobald das System auf einem Server des ITZ verfügbar ist. Gern bieten wir Ihnen auch persönliche Beratungsgespräche und Unterstützung zu allen Fragen rund um ARSnova.

Hier haben Sie die Möglichkeit ARSnova zu testen und via QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet an einer anonymen Umfrage teilzunehmen. Alternativ können Sie auch den Link unter dem QR-Code anklicken, um zur Umfrage zu gelangen. Viel Spaß!

QR-Code – ARSnova Umfrage

 

 

LLZ@Fachtagung: „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“ (THM Gießen)

ARSnovaARSnova – audience response systems in der Hochschullehre

Ein Thema auf der Fachtagung „Hörsaal 2.0: TED & virtualisierter Desktop“ des Kompetenznetzes e-learning-hessen.de am 4. Dezember 2012 war die Vorstellung des Audience Response System (ARS) ARSnova. ARSnova und sein Nachfolger ARSnova2 sind webbasierte Abstimmsysteme, mit deren Hilfe die Hochschullehre durch anonymes Zwischenfeedback und Interaktion selbst in größten Lehrveranstaltungen flexibler gestaltet werden und zur Aktivierung der Studierenden beitragen kann. Die Chancen eines solchen Systems bestehen vor allem in der Öffnung von Unterrichtsstrukturen zu einem nutzerbestimmten Lehren und Lernen. Die Inhalte können schneller und verständlicher abgefragt und die Lehre dem Lernstand flexibler angepasst werden.

Die Open-Source-Lösung ARSnova der technischen Hochschule Mittelhessen ist durch HTML5 ein modernes und cross-browser-fähiges Echtzeit-Feedback-System, das als kostenlose Web-Applikation Studierenden wie Lehrenden zur Verfügung steht. Die verwendete Client-Server-Architektur wurde für den Betrieb in instabilen WLANs und langsamen mobilen Verbindungen optimiert und ist eine ressourcenschonende Anwendung, die im Idealfall mehrere 100 bis 1000 Nutzer gleichzeitig interagieren lassen kann. Die Vorteile einer Web-Applikation gegenüber einer clickerbasierten Version liegen auf der Hand: Die heutige Abdeckung im Auditorium mit eigenen internetfähigen Geräten (Smartphones, Tablets, Netbooks, Laptops) ist nahezu vollständig. Die meisten Hörsäle haben WLAN-Accesspoints; ein Internetzugang über das Mobilfunknetz ist mittlerweile ebenfalls fast allerorts möglich. Zudem entfällt der hohe logistische Aufwand im Vergleich zu klassischen Feedback-Systemen für größere Veranstaltungen Mengen an Fernbedienungen zu verteilen und später wieder einzusammeln. Die Nutzung von ARSnova ist so einfach wie möglich gehalten und bedarf minimaler Vorbereitung. Bei der ersten Version von ARSnova ist leider noch der Einsatz von sogenannten Webkit-Browsern z. B. Apple Safari oder Google Chrome erforderlich.

Diese Einschränkung wird es bei ARSnova2 nicht geben. Die neue Version wird in (fast) jedem Browser laufen und weitere Features beinhalten, die in ARSnova noch nicht vorhanden waren. Dazu gehören die mögliche Anbindung an Lernmanagementsysteme, wie ILIAS, Stud.IP und moodle, eine Vorher-Nachher-Ansicht bei wiederholter Fragestellung derselben Fragen (z. B. zu Beginn und am Ende einer Veranstaltung), eine Anpassung des Designs zur Nutzerfreundlichkeit sowie die Erweiterung möglicher Fragetypen zur Integration von Bildern, Diagrammen, Graphen und Quellcodes für den Einsatz in naturwissenschaftlich-technischen Lehrveranstaltungen.

Das @LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen recherchiert seit einiger Zeit verschiedene webbasierte ARS (s. Blogbeitrag „Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre“ vom 1. Oktober 2012) . Nun steht das @LLZ mit der technischen Hochschule Mittelhessen in Kontakt, um ARSnova2 an der MLU zu implementieren. Anfang 2013 wird in einem gemeinsamen Arbeitsprojekt zwischen dem @LLZ und dem ITZ der MLU sowie dem HS-Verbund „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre“ und der THM eine Anpassung des bestehenden Systems an die Voraussetzungen an der MLU initiiert. ARSnova2 wird voraussichtlich im SS2013 an der MLU zur Verfügung stehen.

Literatur

  • Bruff, D.: Teaching with classroom response systems: creating active learning environments. Jossey-Bass/Wiley New York 2009
  • Mazur, E.: Peer instruction: A user’s manual. Prentice Hall/Pearson Education New York 1996

 Links

Aktuelle Version:         https://arsnova.thm.de/ [10.12.2012] (Google Chrome / Apple Safari)

ARSnova-Blog:           http://blog.mni.thm.de/arsnova/arsnova-2/ [10.12.2012]

Vorschau ARSnova2: https://arsnova.thm.de/dojo-index.html [10.12.2012]

Desktop Widget:         https://arsnova.thm.de/download/ [10.12.2012]

Projektbeschreibung:  http://www.ohloh.net/p/arsnova/ [10.12.2012]

Präsentation (Prezi):   http://prezi.com/bkfz1utyaiiw/arsnova/ [10.12.2012]

Mobiles Abstimmsystem für den Einsatz in der Hochschullehre

Beispiel eines mobilen TED-Systems
Bsp.: mobiles TED-System

Das @LLZ recherchiert derzeit die Möglichkeiten einer mobilen TED-Variante, eines elektronischen Abstimmsystems, mit deren Hilfe die Hochschullehre interaktiver und flexibler gestaltet werden kann. Die Chancen eines solchen Systems bestehen vor allem in der Öffnung von Unterrichtsstrukturen zu einem nutzerbestimmten Lehren und Lernen. Die Inhalte können so schneller und verständlicher abgefragt und die Lehre dem Lernstand flexibler angepasst werden.

Diese Systeme sind webbasiert und damit über jedes internetfähige Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook,…) zu bedienen. Die von uns recherchierten Anwendungen stehen den Studierenden und Lehrenden kostenfrei im Internet zur Verfügung und können schon nach einer kurzen Nutzerregistrierung und Eingabe einer kursspezifischen ID-Nummer verwendet werden.

Durch den Einsatz einer mobilen Variante werden viele finanzielle und logistische Probleme zur Einführung eines campusweiten TED-Systems umgangen. Die benötigten Endgeräte sind schon vermehrt im Besitz der Studierenden, es müssen keine zusätzlichen Geräte verliehen und wieder eingesammelt werden, es entsteht kein Verwaltungsaufwand durch Anmeldung, Ummeldung, Registrierung, Verlust und Erstattung. Die Nutzung ist vielfach intuitiv, leicht verständlich und schnell einzusetzen.

Zu den möglichen Funktionen (abhängig vom System) gehören unter anderem Instant-Feedback während einer Veranstaltung, anonymes Fragestellen von Studierenden, Fragen von Kommilitonen bewerten (Peer-to-peer), Fragen als Multiple-Choice, Text oder Richtig/Falsch beantworten, Mini-Evaluations-Quiz und vieles mehr.

Nachfolgend eine Liste der vom @LLZ derzeit recherchierten Systeme:

  1. Socrative bietet auf seiner Webseite unter „Hands On Demo“ eine Vorschau auf das Programm. Dieses System ist zurzeit leider nur auf Englisch verfügbar, ist aber ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten dieser Technologie.
  2. Let’sFeedBack ist ein interaktives System, das sich derzeit jedoch noch in der Testphase befindet. Hier sind auch Rückfragen von Studenten möglich, die von Kommilitonen bewertet werden können. Dies gibt dem Lehrenden die Möglichkeit auf einen Blick die Wichtigkeit der gestellten Frage einzuschätzen.
  3. ActivEngage von einem namhaften Hersteller für diverse interaktive Lehr- und Lernapplikationen bietet auch eine deutsche Version eines mobilen TED-Systems. Nachteil ist die extreme Beschränkung auf Kleinstgruppen in der kostenlosen Variante.
  4. EduVote bietet neben dem mobilen TED-System einen guten Support bei technischen Fragen inklusive Videos für den Einsatz der Technologie und dem Erstellen von Fragen(katalogen). Das Programm steht kostenfrei zur Verfügung, zur Nutzung muss jedoch eine Lizenz erworben werden. Dazu gibt es verschiedene (günstige) Angebote.
  5. PollEverywhere ist auch für die Nutzer ideal, die kein internetfähiges Endgerät besitzen. Hier kann neben einer browser-basierten Version über Internet auch per SMS abgestimmt werden, allerdings zu standard SMS-Preisen.
  6. ARSnova ist eine Open-Source-Lösung der Technischen Hochschule Mittelhessen, die aber einen WebKit-Browser, z.B. Apple Safari oder Google Chrome benutzt. Besonders interessant für Studierende wie Lehrende ist hier auch die Möglichkeit der Studierenden, anonyme Zwischenfragen zu stellen und Feedback zum Verständnis zu geben.