Erst blättern, dann bloggen – Zeitungsartikel im Blog analysieren

In ihrem Seminar „Current Issues in U.S. Politics and Media Culture“ analysierte Frau Dr. Julia Nitz mit Studierenden ausgewählte Artikel der New York Times. Dabei beschäftigten sich die Studierenden mit dem Inhalt des Artikels, sowie dem historischen Hintergrund und verglichen die Darstellung des Themas mit anderen Zeitschriften. Die Studierenden bildeten dafür Gruppen von zwei bis vier Personen und erarbeiteten Beiträge zu den einzelnen Schwerpunkten in ihrem Weblog. Im Anschluss gaben die zuständigen Feedbackgruppen eine ausführliche Rückmeldung zu den Beiträgen über die Kommentarspalten im Blog. Jede Woche fand dann im Seminar die Vorstellung der Ergebnisse einer Gruppe sowie eine gemeinsame Auswertung statt. Frau Dr. Nitz formulierte für die Arbeit im Seminar klare Anforderungen: die Beiträge mussten wissenschaftlichen Standards entsprechen und es sollten verschiedene Medienformate eingebunden werden.

Viele gute Gründe!

Die Gründe, einen Blog in der Lehre einzusetzen, sind für Frau Dr. Nitz vielfältig: „Blogs bieten die Möglichkeiten zur Differenzierung in den Veranstaltungen und sprechen dadurch individuelle Fähigkeiten, Expertisen und Interessen der Studierenden an. Egal ob die eigenen Stärken im sprachlichen, schriftlichen oder gestalterischen Bereich liegen, sie können bei der Gestaltung des gemeinsamen Blogs eingebracht werden, was einen motivierenden Effekt hat.“ Die Dozentin schätzt zudem, dass durch das Verfassen eines eigenen Blogbeitrages ein Perspektivwechsel vollzogen werden kann. Im Rahmen der Aufgabenstellung sind die Studierenden nicht nur Lesende eines Artikels, sondern auch Verfassende eines Beitrags. „Es ist eine wichtige Erkenntnis bei der Arbeit mit Medien, dass es gewisse Hürden beim Verfassen und Veröffentlichen von Meldungen und Texten gibt“, so Nitz. Einen großen Lerneffekt hatte auch die gezielte Nutzung der Kommentarfunktion, wodurch die Studierenden lernten, ausführliche und sachliche Rezensionen zu den Beiträgen ihrer Mitstudierenden zu geben. Darüber hinaus eröffnet die Nutzung digitaler Medien im Seminar den Lernenden eine neue Berufswelt rund um Social Media und digitaler Kommunikation, mit der sie im Laufe der Ausbildung nur selten in Kontakt kommen.

Studierende  evaluierten die Veranstaltung

Die Veranstaltung wurde durch die Befragung von Studierenden evaluiert. Daraus ergab sich, dass die Nutzung des Blogs insgesamt gut angenommen wird. Die Studierenden schätzten den Einsatz von Blogs insbesondere als angenehme Abwechslung und Unterstützung im Lernprozess. Beklagt wurde allerdings der hohe Arbeitsaufwand. „Einen Blog zu erstellen ist eine sehr zeitintensive Angelegenheit, da die Inhalte nicht nur erstellt, sondern auch in geeigneter Art und Weise dargestellt werden sollen. Es ist wichtig, dies als Lehrender bei der Konzeption der Veranstaltung zu beachten, um die Studierenden nicht zu überfrachten. Daher sollte der Arbeitsaufwand an anderen Stellen reduziert werden“, berichtete Frau Dr. Nitz.

Aus Ihrer Erfahrung heraus kann die Dozentin noch einige Tipps für die Einbindung von Blogs geben: „Es zeigte sich vor allem im ersten Durchgang vor drei Jahren, dass die Studierenden wenig experimentierfreudig sind, wenn es um die Verwendung von unterschiedlichen oder fremden Medienformaten im Blog ging. Das besserte sich allerdings in den letzten Jahren, auch weil von mir kommuniziert wurde, dass eine abwechslungsreiche Gestaltung Teil der Bewertung ist.“ Eine Schwierigkeit für Studierende bestand auch in der individuellen Formatierung des Blogs, weil hier die benötigten Kenntnisse zur Anpassung im Programm fehlten. „Das war teilweise sehr frustrierend für die Studierenden, da ihnen ein optisch ansprechendes Design wichtig war“, so die Dozentin. Daher sollte eine Veranstaltung zu Beginn eingeplant werden, in der die Nutzung von WordPress erklärt wird. So erhalten die Studierenden einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen des Programms und können den Mitarbeitenden vom LLZ ihre Fragen stellen. Auch die Erprobung der Funktionen in einem Übungsblog erwies sich als hilfreich, um den Umgang mit WordPress zu lernen. Wichtig ist, dass die Funktionen aktiv und im Sinne des wissenschaftlichen Arbeitens genutzt werden. „Ich denke hierbei vor allem an die Kommentarfunktion. Die Beurteilung der Beiträge durch die Studierenden untereinander ist wichtig, um Lernprozesse in Gang zu setzen. Daher müssen Mechanismen entwickelt werden, die dazu führen, dass anspruchsvoll und sachlich rezipiert wird. Das kann durch die Festlegung von Feedbackgruppen realisiert werden, die jeweils für die Rezension eines ausgewählten Beitrags verantwortlich sind“, sagte Frau Dr. Nitz.

Die Mischung macht’s!

Frau Dr. Nitz inspirierte auch ihre Kolleginnen und Kollegen dazu, Blogs in der Lehre anzuwenden. „Insgesamt sind wir am Institut sehr daran interessiert, uns in Sachen digitaler Lehre weiterzuentwickeln und experimentieren immer wieder mit neuen Medien. Manche Kolleginnen und Kollegen bevorzugen immer noch herkömmliche Formate in ihren Seminaren. Ich finde aber, das ergibt insgesamt eine gute Mischung, die durch die Verwendung von Blogs entsteht“, so Nitz.

Selber machen!

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Arbeiten an dem offenen Selbstlernkurs zum Einsatz von Blogs in der Lehre des LLZ. Der Kurs steht frei zur Verfügung und hilft auch Ihnen, Blogs bzw. WordPress zu nutzen, um Ihre Lehre modern zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie direkt im Selbstlernkurs. Dieser Beitrag wurde von Paula Kofahl verfasst.

Neuer Onlinekurs: Barrierearmut in der digitalen Lehre

Das Leben für Studierende mit Beeinträchtigungen oder auch in besonderen Lebenslagen ist seit Corona noch mühsamer geworden als es eh schon ist. Dann kam die digitale Lehre an die Hochschulen, zahlreiche Videokonferenzen, Online-Prüfungen – die Universitäten sind in den Ausnahmezustand geraten und dabei längst nicht barrierefrei. Ein wesentlicher Bestandteil einer inklusiven Universität ist jedoch das barrierefreie oder wenigstens das barrierearme Studieren.

Ganz sicher kann man viele Barrieren in der (digitalen) Lehre nicht komplett beseitigen, aber man kann sie verringern. Teilweise klappt dies sogar recht einfach. Angefangen von der Planung einer (digitalen) Lehrveranstaltung, deren Durchführung bis hin zur Prüfung. Kleine Maßnahmen helfen bereits, eine gleichberechtigte Teilnahme für alle Studierende zu ermöglichen und deren Lernsituation zu verbessern.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z. B. Sehstörungen) erschweren den Alltag. Foto: Felix Reißenweber | LLZ

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) hat gemeinsam mit dem Verbundprojekt HET LSA einen frei zugänglichen Onlinekurs erstellt, der nun im öffentlichen ILIAS-Bereich verfügbar ist. Der Kurs gibt in insgesamt 4 Lernmodulen einen Überblick über die Barrierearmut in der digitalen Lehre. Er soll über die Möglichkeiten (und Pflichten) Lehrender innerhalb ihrer eigenen Lehre informieren und dazu motivieren, die Online-Seminare und Videokonferenzen, Prüfungen sowie die Lehr- und Lernmaterialien zu überdenken und entsprechend zu gestalten.

Vier Lernmodule geben einen Überblick über Barrierearmut in der Lehre.

Die vier Lernmodule – zwei davon sind online – können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Sie enthalten zahlreiche Hinweise, Anleitungen, weiterführende Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie Denkaufgaben und Impulse. Der gesamte Kurs des LLZ und des Verbundes steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE; er kann vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht und bearbeitet werden. 

Hier der Link zum Onlinekurs: www.llz.uni-halle.de/barrierearmut 

Und nun: Viel Erfolg beim Mitmachen, Lernen und Umsetzen! 

Wir freuen uns über Ihr Feedback, vielen Dank.

Einige allgemeine Hinweise für Hochschullehrende

  • Seien Sie offen gegenüber verschiedenen Beeinträchtigungen, zumindest versuchen Sie offen zu sein und signalisieren Sie, dass alle Studierende willkommen sind und ihre Anliegen und Bedarfe äußern können.
  • Bitte geben Sie Ihren Studierenden frühzeitig Informationen zu den Lernmaterialien, -formaten, zum Ablauf und zu den Arbeitsmethoden bekannt. Dies erleichtert für alle die Planung. Es können zudem vorab Barrieren überhaupt erkannt und somit Unterstützungsangebote gemacht werden.
  • Stellen Sie zu sämtlichen Online-Veranstaltungen eine Mitschrift bzw. eine schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung. Zusammenfassungen, “Tafelbilder”, Notizen, Screenshots u. ä. sind für Sehbehinderte und Blinde, Hörbehinderte, Mobilitätseingeschränkte oder Studierende, die zu Hause Kinder betreuen, sehr hilfreich.
  • Regelmäßiges Feedback seitens Studierender sollte willkommen sein. Sprechen Sie dies bitte direkt an.
  • Reflektieren Sie immer wieder Ihre eigene Einstellung gegenüber Barrieren. Viele Barrieren sind überhaupt nicht sichtbar; oft werden einige Beeinträchtigungen vergessen oder schlicht übersehen. Denken Sie daher so oft wie möglich daran und versuchen Sie sie zu berücksichtigen: angefangen bei der Planung, bei Videokonferenzen, bei Prüfungen.

Freier Selbstlernkurs zu Blogs in der Lehre verfügbar

Blogs in der Lehre? Wozu das denn? Ganz einfach: Mit Blogs lässt sich Hochschullehre ganz einfach multimedial und modern gestalten. Und das auch noch ohne das man ein umfangreiches technisches Verständnis mitbringen muss oder permanent auf Support angewiesen ist. Aber wie?

In fünf Lektionen erklimmen Sie den Wissensberg zum WordPress-Profi

Im Dezember 2020 hat das LLZ zu diesem Zweck einen freien und offenen Selbstlernkurs zur Nutzung von Blogs in der Lehre veröffentlicht. Mithilfe der Blogsoftware WordPress wird dabei in fünf Modulen jede/r zum Blog-Profi. Angefangen beim Grundlagenwissen zum Thema Blog über die Einrichtung und Verwaltung bis hin zur einfachen sowie fortgeschrittenen Nutzung von WordPress bietet der Selbstlernkurs umfangreiche Lerninformationen. Die einzelnen Lerneinheiten sind dabei so konzipiert, dass sie innerhalb von kurzer Zeit absolviert werden können, damit Sie als Lernende/r den Kurs quasi nebenbei absolvieren können.

Angereichert mit umfangreichen (optionalen) Übungsaufgaben, Lernerfolgskontrollen und Videotutorials bietet der Kurs dabei verschiedene Lernwege. Ein besonderer Fokus bei der Erstellung des Kurses lag auch auf der tatsächlichen Nutzbarkeit in der Lehre, weswegen im letzten Kapitel noch drei Möglichkeiten zum Einsatz von Blogs in der Lehre thematisiert werden.

Der Kurs ist zu 100% kostenlos, steht jedem Menschen frei zur Verfügung und ist unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 DE natürlich auch teilbar. Die Inhalte wurden im Rahmen der Arbeit am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Benjamin Abicht, Mara Frey, Julia Mederus, Paula Kofahl, Saskia Böhme, Silvia Behrens, Christian Biondi, Henrik Spaan, Felix Reißenweber, Nele Birth und Hanna Scheufler erstellt.

Hier geht’s zum Kurs im ILIAS der MLU

@ward Preisträgerinnen 2020

Der Preis für multimediales Lehren und Lernen der MLU wurde auch im Corona-Jahr 2020 wieder – inzwischen zum siebten Mal – an Lehrende in zwei Kategorien verliehen. Damit sollen innovative digitale Lehrmethoden prämiert werden und ein Anreiz für die Anwendung neuer Technologien und Konzepte geschaffen werden. Die Anzahl der Bewerbungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und lag bei knapp 20 aus fast allen Fakultäten.

Die Jury hat aus den vielen kreativen Bewerbungen das Konzept von Frau Dr. Christiane Luderer aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften für den @ward in der Kategorie der Lehrveranstaltung mit dem besten Konzept ausgewählt. Sie gewann mit der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe II“. In der Kategorie der besten durchgeführten Lehrveranstaltung wurde Frau Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer aus dem Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich mit dem @ward für die Vorlesung und Übung „Personalwirtschaft und Organisation“ ausgezeichnet.

Preisträgerin für die beste durchgeführte Lehrveranstaltung

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer, Miriam Bachmann M.Sc., Felix Wirges M.Sc., aufgenommen mit Zoom

Frau Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer setzt in ihrer Lehrveranstaltung „Personalwirtschaft und Organisation“ ein für das Wintersemester 20/21 konzipiertes innovatives Online-Angebot über StudIP und das Lernmanagementsystem ILIAS um. Die Lehr-/Lerninhalte stehen hier den Studierenden als eigenverantwortlich zu bearbeitendes Lernmodul mit transparenter Rückmeldung zum eigenen Lernfortschritt zur Verfügung. Zur Orientierung wird den Lernenden zudem eine Zeitspanne für die Bearbeitung der Themenblöcke empfohlen sowie Aspekte zum selbstregulierten Lernen erläutert. Die Veranstaltung basiert auf einem theoretischen Grundlagenverständnis und bezieht zusätzlich praxisbezogene Anwendungsgebiete und Beispiele ein. Eine Vielfalt von unterschiedlich aufgearbeiteten Materialien wie Lernvideos mit entsprechenden Skripten, Animationen, verschiedene Aufgabenformate zur Wissensabfrage sowie zur Reflexion der Inhalte unterstützen die Wissensvermittlung und fokussieren unterschiedliche Lernerpräferenzen. Die Betreuung der Studierenden erfolgt über verschiedene Kanäle. Hierbei spielt nicht nur die fachliche Kommunikation (ILIAS), sondern auch die organisatorische (Stud.IP) für Ankündigungen und Erinnerungen an Termine und Fristen eine Rolle. Zudem unterstützen Live-Tutorien die Diskussion von Fachfragen in kleineren Gruppen. Das Modul von Frau Prof. Dr. Neyer ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt und kann nachhaltig in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden. Die schlüssige Umsetzung wird auch durch die positiven Bewertungen der Studierenden direkt im ILIAS-Modul sowie durch die Lehrveranstaltungsevaluation bestätigt.

Preisträgerin für das Projekt in der Konzeptionsphase

Frau Dr. Christiane Luderer (Foto: UKH)

Das Konzept zur „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe II“ von Frau Dr. Christiane Luderer wurde bereits im Sommersemester 2020 umgesetzt. Ihr neues Konzept des Moduls wurde daher bereits erfolgreich angewendet. Die Veranstaltung basiert auf einem vollständig neu entwickelten und der veränderten Situation angepassten Konzept. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage und damit verbunden, dass einige der Studierenden der Gesundheits- und Pflegewissenschaften in der Gesundheitsversorgung zum Umbau der Stationen eingesetzt wurden, werden in der Modulumsetzung insbesondere Möglichkeiten des selbstregulierten Lernens fokussiert. Die Inhalte greifen zudem verstärkt aktuell relevante Themen mit direktem Praxisbezug auf. Die Wissensvermittlung erfolgt angepasst an spezifische Vorerfahrungen und unter Berücksichtigung von hoher Planbarkeit für die Studierenden in vorstrukturierten Lernwochen mit Gruppenarbeiten, Videokonferenzen, der Arbeit an Schauspielpatientinnen und Schauspielpatienten sowie Kommunikationstraining. Zudem werden im Modul gezielte Arbeitsaufträge ins Blickfeld gerückt, die durch vielfältige digitale Bausteine, wie Foren, Videoanalysen, die gemeinsame Arbeit an Dokumenten (Etherpad) und in ILIAS-Lernmodulen unterstützt und bearbeitet werden. Hospitation und Feedback der Kommiliton*innen und der Dozentin sind gewinnbringend und vor allem durch eine kleine Teilnehmerzahl realisierbar. Das Konzept kann nachhaltig aus den Bausteinen umgestaltet werden. Zukünftig sollen ein Blended-Learning-Ansatz und die Präsenzzeit vor Ort für intensiven Austausch und Vertiefung des Fachwissens genutzt werden.

Weitere Informationen zum @ward Preis für multimediales Lehren und Lernen an der MLU, Preisträger*innen aus den Vorjahren und dem Bewertungsverfahren finden sie auf der Homepage des LLZ.

Autoren: Dr. Kathrin Jäger, Philipp Schulz

Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten

Viele Studierende sitzen gerade an ihren Haus- oder Abschlussarbeiten und haben Fragen: Wie beginne ich mit dem wissenschaftlichen Schreiben? Ist mein Thema überhaupt das richtige? Wie schaffe ich es, die ganze Literatur durchzulesen? Was muss ich beim Aufbau meiner Arbeit berücksichtigen?

Im Online-Selbstlernkurs Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden Studierende Antworten auf diese und weitere Fragen finden. Der Kurs hilft ihnen dabei, wissenschaftlich zu denken und zu schreiben; er beinhaltet jede Menge verschiedener Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten.

Überblick über die sieben Lernmodule des Selbstlernkurses “Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens”. CC BY SA @LLZ

Der gesamte Kurs des @LLZ steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE; er kann daher vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht und bearbeitet werden. Hier der Link: www.llz.uni-halle.de/wiss-arbeiten

Und nun: Viel Erfolg beim wissenschaftlichen Schreiben!

Wir freuen uns übrigens über Feedback, vielen Dank.