Aufgrund von Wartungsarbeiten wird am Freitag, den 9. Februar ab ca. 13:30 Uhr der Opencast-Server nicht erreichbar sein. Das heißt, es können keine Vorlesungsaufzeichnungen aufgerufen werden. Die Unterbrechung soll ca. 1 Stunde andauern.
Classroom Screen – Visuelle Unterstützung für jeden Unterrichtsraum
Lehrende wünschen sich oft einfache visuelle Tools bei der Durchführung von Unterrichtsaktivitäten. Es handelt sich beispielsweise um folgende Funktionalitäten:
- Stoppuhren, die den Studierenden die genaue restliche Bearbeitungszeit während einer Aktivität anzeigen;
- Anzeige von Symbolen für die ausgewählten Sozialformen (z.B. Gruppenarbeit, Einzelarbeit etc.);
- Erstellung von QR-Codes für Websites, die während des Unterrichts aufgerufen werden sollen;
- Hochladen von Bildern und diese mit einem Zeichentool zu ergänzen;
- Ampeln, die den Bearbeitungsstand visualisieren;
- Automatische Würfel, die Namen oder Zahlen nach dem Zufallsprinzip auswählen.
Diese und mehrere Funktionen hat Laurens Koppers, ein Lehrer entwickelt und stellt sie anderen auf der Website Classroom Screen frei zur Verfügung. Die Website ist sehr einfach zu bedienten und kann mit einem interaktiven Whiteboard oder einem Projektor angezeigt werden.
Weitere Informationen, Tipps und Tricks im Video oder auf der Website.
Aufruf: Blogsammlung aus der Hochschullehre in Sachsen-Anhalt
Blogs sind sehr beliebte Instrumente in der Hochschullehre mit einer unbegrenzten Anzahl von Einsatzszenarien. Beispielhaft hat Philipp Hoellermann (2013) einige aufgelistet und diese in seinem Blogbeitrag beschrieben:
- Expertenblog eines Professors
- Marketing-Blogs einer Hochschule
- Online-Tagebücher von Austauschstudenten
- News-Blogs einzelner Institute/Lehrstühle
- betreuter Gruppenblog eines Kurses
- Seminarblogs und Seminar-Tagebücher
- Blogs als Gamification Element
Zahlreiche Akteure (Lehrende, Studierende, Zentrale Einrichtungen) an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt führen Blogs rund um das Thema Lehre, welche wir im Netzwerk digitale Hochschullehre hervorheben möchten.
Somit laden wir alle „BloggerInnen“ bzw. „bloggende Einrichtungen“ aus Sachsen-Anhalt zum Mitmachen ein. Teilen Sie uns bitte mit, wie ihr Blog heißt und unter welcher URL er zu finden ist. Die Liste mit den gesammelten Blogs möchten wir anschließend auf unserer Website veröffentlichen und verlinken.
Der Ausbau von Netzwerken rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschullehre
Viele Akteure sind sich einig: „Ohne zentrale Entscheidungen bezüglich Infrastruktur, Organisationskultur und Personalentwicklung, wird gute digitale Lehre nur in begrenzten Subsystemen stattfinden.“ (Hochschulforum Digitalisierung, 2016: 31).
Lehrende werden im Hochschulalltag bei der Planung, Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Blended-Learning-Szenarien von unterstützendem Personal begleitet. In hochschul- und mediendidaktischen Zentren sind bereits neue Tätigkeitsprofile entstanden und zahlreiche MitarbeiterInnen haben sich untereinander vernetzt.
Anknüpfend an Timo van Treecks Blogbeitrag zum Thema „Netzwerkbildung auf Twitter“, wird im Folgenden auf aktuelle Tendenzen zum Ausbau von Vernetzungsstrukturen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschullehre eingegangen.
Eines der ersten formellen Netzwerke ist die Arbeitsgruppe „AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik“ der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) gewesen. Sie tagte erstmalig 2013 und ist nun in der Vorbereitung des 11. Treffens auf der DGHD in Karlsruhe 2018. Bei den Treffen diskutieren KollegInnen aus den deutschsprachigen Ländern anvisierte Fragen, ihren jeweiligen Hintergrund betreffend, mit Blick auf eine weitere Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe. Damit die Diskussion auch außerhalb der Treffen stattfinden kann, wurde sowohl eine Google Plus Community für den informellen Austausch gegründet, als auch ein Blog eingerichtet, um regelmäßige Berichte aus den Hochschulen zu ermöglichen.
Ein weiteres Netzwerk für die Hochschullehre wurde Anfang 2017 vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ins Leben gerufen. Dieses richtet sich primär an Hochschullehrende, MitarbeiterInnen von Unterstützungsstrukturen und Studierende. Auch diesbezüglich wurde ein informeller Austausch auf der Plattform Mattermost ermöglicht und ein jährliches Netzwerktreffen für alle Interessierten eingerichtet. Das HFD bietet darüber hinaus Austausch und Qualifizierungsangebote im Rahmen von einer Winterschool und demnächst einer Sommerschool mit einem „Support-Track“ an, der sich vornehmlich an MitarbeiterInnen von Medien- und Didaktikzentren richtet. Im letzten Kernteamtreffen des Netzwerks für die Hochschullehre wurden weitere Vernetzungsangebote, wie regionale Treffen, angedacht.
Regional interagieren Akteure auf unterschiedliche Art und Weise, wie zum Beispiel auf dem Edtech Leipzig. Hier kommen Schullehrer, MitarbeiterInnen von Medien- und Didaktikzentren und Startups zusammen, um sich über Herausforderungen und Zukunft der Digitalen Bildung auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren.
Es ist interessant und wie sich neue Netzwerkstrukturen des unterstützenden Personals an den Hochschulen zurzeit bilden. Zukünftig müssen wir uns die Frage stellen, wie sich neue Netzwerke mit bereits Vorhandenen verbinden lassen.
Gibt es in Ihrer Region weiterer Beispiele für Vernetzungsangebote? Sehr gern möchte ich hiermit diese aufrufen, diese hier im Kommentarfenster, auf der Google Plus Community oder auf der Plattform Mattermost zu dokumentieren.
Dieser Blogbeitrag ist erstmalig am 6.12.2017 im Blog der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik erschienen.