Neuigkeiten des Zertifikatprogramms “Multimediale Lehre”

Vergabe Zertifikat „Multimediale Lehre“ am 09.10.2018 (Foto: Alfred Kuhn)

Justine Schöne, Mitarbeiterin am Germanistischen Institut im Bereich Sprachwissenschaft, gehört seit dem 09. Oktober 2018 zu einer von insgesamt 17 Lehrenden, die bereits das Zertifikat “Multimediale Lehre” erworben haben. Den Abschluss der erfolgreichen Absolvierung des Weiterbildungsprogramms bildete dabei die Präsentation ihres Konzeptes für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung. Frau Schöne wählte dazu das Seminar „Semantik und Pragmatik“ aus. Ergänzend zur Präsenzveranstaltung stellt sie dabei ihren Studierenden umfangreiche Materialien auf der Lernplattform ILIAS zur Verfügung. Im Mittelpunkt ihrer Veranstaltung steht u.a. die Erstellung von Wikibeiträgen durch die SeminarteilnehmerInnen und ein damit verbundener umfassender Feedbackprozess.

Justine Schöne präsentiert ihr Konzept eines multimedial gestützten Seminares im Bereich Sprachwissenschaft (Foto: Alfred Kuhn).
Justine Schöne gibt einen Einblick in den ILIAS-Kurs zu ihrem Seminar (Foto: Alfred Kuhn).

 

 

 

 

 

 

Zum Wintersemester 2018/19 startet das Weiterbildungsangebotes des @LLZ mit frischem Anstrich. Einerseits gibt es einige neue Veranstaltungsangebote, dazu gehört u.a. der Online-Kurs “Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten”. Dieser ersetzt ab diesem Semester die Grundlagenveranstaltung im Pflichtbereich des Zertifikatsangebotes, so dass sich der Gesamtumfang des Zertifikats von bisher 85 AE auf 90 AE erhöht.

Zudem werden im Wahlbereich einige neue Veranstaltungen angeboten:

Auch der Blended Learning Kurs “Heterogenitätssensible Seminargestaltung” kann im Wahlbereich des Zertifikats “Multimediale Lehre” anerkannt werden. Alle Veranstaltungen können natürlich auch unabhängig vom Erwerb des Zertifikats besucht werden.

Eine weitere wichtige Änderung bezieht sich auf den Anmeldeprozess. Ab diesem Semester können sich Lehrende über ein neues Online-Portal zu den Weiterbildungsangeboten des @LLZ anmelden.Dabei ist eine einmalige Registrierung notwendig. Das Portal bietet Ihnen neben einer komfortablen Anmeldung auch die Möglichkeit, einen Überblick über bereits von Ihnen besuchte Veranstaltungen zu erhalten.

Weiterbildungsangebot: „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“

Wie kann der Vielfalt von Studierenden in Seminarveranstaltungen begegnet werden? Welche Präsenz- oder E-Learning-Methoden bieten sich hierfür an? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen wurde im Rahmen des Verbundprojektes HET LSA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Blended-Learning Kurs zum Thema „heterogenitätssensible Seminargestaltung“ erarbeitet, an dem Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalts teilnehmen können. Die Entwicklung und Durchführung des Qualifizierungsangebots findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für multiprofessionelle Kooperation sowie dem @LLZ statt. Dabei entstand u. a. eine Methodensammlung, die auch unabhängig vom Kurs genutzt werden kann und (in Kürze) internetöffentlich zur Verfügung steht. Einige der Erkärvideos sind bereits über den Youtube-Channel des Netzwerkes digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Sie dienen der Veranschaulichung verschiedener Seminarmethoden. Dieses Video erläutert z.B. die Methode „Lerntempoduett“:

Ausführlichere Informationen und die Möglichkeit zur direkten Anmeldung zum Blended Learning-Kurs finden Sie hier: https://weiterbildung.llz.uni-halle.de/veranstaltung/heterogenitaetssensible-seminargestaltung/

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur noch bis zum 26.10.2018 möglich ist!

Bei Fragen zur Weiterbildung und / oder Anmeldung wenden Sie sich bitte an weiterbildung@llz.uni-halle.de

Aufruf zur aktiven Mitarbeit im Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt

Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt bietet seit 2017 eine Webinarreihe an, bei der ReferentenInnen in einem Vortrag über ihre eigenen Erfahrungen bei der Umsetzung von Ideen und Projekten zum Thema „Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts” berichten. Sie geben Interessierten einen Einblick über gewonnene Erkenntnisse und Herausforderungen von innovativer Lehre und dem Einsatz von digitalen Elementen.

Wir laden Sie hiermit ein, Ihr Lehrprojekt oder Lehrkonzept in Form eines Webinars vorzustellen.

Eckdaten zu den Webinaren

  • Das Webinar an sich nimmt 60 Minuten in Anspruch.
  • Die Länge eines Vortrags beträgt 30-35 Minuten (mit anschließender Diskussion)
  • Die Vorbereitungszeit für Referenten (unabhängig von der inhaltlichen Vorbereitung) beträgt ca. eine halbe Stunde für die Generalprobe.
  • Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass mit 15 bis 30 ZuhörerInnen pro Webinar zu rechnen ist.
  • Für das Webinar benötigen wir eine PowerPoint-Präsentation oder ein PDF-Dokument mit Ihrem Vortrag.

Beispiele der durchgeführten Webinare finden Sie hier.

Bei Interesse nehmen Sie bitte mit Frau Sabine Keller (Hochschule Merseburg, Sabine.Landgraf@hs-merseburg.de) Kontakt auf.

Wissenschaftliche Textsorten – Ein Überblick

Im Selbstlernkurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” werden für Studierende nach und nach neue Inhalte zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten bereitgestellt (siehe Blogbeitrag vom 1.08.2018).

Foto: Books. CCO (pixabay.com)

In dem neuen Kapitel „Wissenschaftliche Textsorten“ werden nun unterschiedliche Typen wissenschaftlicher Texte erläutert, die im Studium gebräuchlich und relevant sind. Wie schreibt man ein Exposé, wozu dient ein Gutachten oder was kennzeichnet ein Thesenpapier? Häufig weiß man nicht, was sich hinter den Bezeichnungen genau verbirgt. Wissenschaftliche Texte sind vielfältig, werden auf unterschiedliche Art und Weise verfasst und verwendet. Wir geben einen Überblick über 20 wissenschaftliche Textsorten und erklären deren Merkmale anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Fachrichtungen.

Die Lern-Module zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der MLU (keine Anmeldung notwendig): http://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_61583&client_id=unihalle

Wir freuen uns über Feedback!

Onlinelehre live durchführen – Werkstatt

In unserem Workshop Onlinelehre live durchführen vermitteln wir den Teilnehmer*innen die Grundlagen zur Durchführung von Onlinepräsenzveranstaltungen. Die Webanwendung Adobe Connect, die von allen Hochschulangehörigen kostenfrei genutzt werden kann, eignet sich für die Betreuung von Studierenden (Sprechstunden durchführen), die Durchführung von Webinaren (Vortrag halten), und Live-Onlinelehre (Komplexe Unterrichtseinheiten live und online durchführen).

Foto: Tailor´s Shop – Werkstatt, Wolfgang Sauber, cc-by-sa-3.0

Wir möchten das Feedback der Teilnehmer*innen aufgreifen und Ihnen zusätzlich einen Werkstatttermin anbieten. Falls Sie praktische Hilfestellungen bei der Erstellung eigener Webinarräume in Adobe Connect benötigen, können Sie am Mittwoch, den 24. Oktober zwischen 13 und 16 Uhr am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen im Hohen Weg 8, 4. Etage, Raum 4.14 ohne Voranmeldung vorbeikommen und mit unserer Unterstützung an Ihrem Projekt weiterarbeiten. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook und Ihr Login mit. Den Werkstatttermin können Sie unabhängig von einer Schulungsteilnahme wahrnehmen.