Lernlandschaft „heterogenitätssensible Seminarmethoden“ veröffentlicht

Abb. 1: Startseite Lernlandschaft (mit Klick auf das Bild gelangen Sie zur Website).

Die im Zuge der Entwicklung des Blended Learning Kurses „heterogenitätssensible Seminargestaltung“ entstandene Methodensammlung – die sog. „Lernlandschaft“ – ist ab sofort im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der Martin-Luther-Universität verfügbar (vgl. Abb. 1).

WeiterlesenLernlandschaft „heterogenitätssensible Seminarmethoden“ veröffentlicht

100 Jahre zu spät: Geschichtsstudierende twittern Novemberrevolution

Prof. Dr. Patrick Wagner in seinem Büro
Prof. Dr. Patrick Wagner dokumentiert mit Studierenden des Studiengangs Geschichte die Novemberrevolution von 1918/19 auf Twitter

Zum 100-jährigen Jubiläum der Novemberrevolution in Deutschland hauchen Studierende der Martin-Luther-Universität dem historischen Ereignis auf Twitter neues Leben ein. Gemeinsam mit ihrem Dozenten Prof. Dr. Patrick Wagner (Institut für Geschichte) erscheinen dafür im Verlauf des Wintersemesters täglich Kurzmitteilungen. Neben der Darstellung des historischen Ablaufs der Revolution in Halle wird auch das Alltagsleben in der Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg thematisiert.

Geschichte kurz und knapp

Eine besondere Herausforderung liegt in der Reduzierung der teilweise komplexen Ereignisse auf lediglich 280 Zeichen (maximale Zeichenanzahl bei Twitter pro Nachricht). Deshalb bereiten die Studierenden die Tweets in Kleingruppen anhand historischer Dokumente während des Seminars vor. Als Quellen dienen hierfür Zeitungsartikel und Bildaufnahmen, die dank der Kooperation mit dem Stadtmuseum und dem Stadtarchiv Halle genutzt werden. Weil wenig Worte aber nicht immer ausreichend sind, bietet die Webseite zum Projekt im Einzelfall noch ausführlichere Informationen und klärt im sogenannten Revolutionslexikon zeitgenössische Begrifflichkeiten.

Twitter-Account des Projektes "Die Revolution twittern" auf einem Smartphone
Am 08. November 2018, einen Tag nach Beginn, zählte der Twitter-Account des Projektes schon über 600 Follower (Foto: Benjamin Abicht & Elisa Thieme | CC BY 4.0)

Unterstützung durch das LLZ

Unterstützt wird das Vorhaben außerdem durch das LLZ. Neben fachlicher und technischer Beratung begleitet das Lernzentrum das Projekt mit umfangreichen Evaluationen. Diese sollen Erwartungen, Eindrücke und Herausforderungen deutlich machen, die ein solches Vorhaben mit sich bringt. Der Start ist in jedem Fall schon einmal gelungen – nach nur einem Tag Laufzeit kann der Twitter-Account schon über 600 Follower vorweisen.

Open@LLZ_#9: „Lehramt – Medien – Bildung: Digitalisierung im Lehramtsstudium“

Das Zentrum für Multimediales Lehren und Lernen (LLZ) lädt am Donnerstag | 06. Dezember 2018 | 17:00 – 19:00 Uhr interessierte Lehrende zum Open@LLZ #9 in die Räume des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB)| Dachritzstr. 12, R 215 | Halle/Saale ein.

Zum Einstieg in die Veranstaltung wird sich das Projekt “Digitale Kompetenzen in der Lehramtsausbildung” präsentieren, das am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) den Einsatz digitaler Elemente in der Lehramtsausbildung fördern und die entsprechenden Kompetenzen der Studierenden mit breiten Angeboten erweitern möchte.
Mit der Vorstellung der Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften, des elektronischen Fallarchivs und des [D-3]-Projektes folgen Praxisbeispiele aus dem Lehramtsstudium der Universität. Sie zeigen den Einsatz digital gestützter Lehre unter Berücksichtigung entsprechender didaktischer Methoden. Hervorzuheben ist insbesondere das anspruchsvolle Projekt Deutsch Didaktik Digital [D-3] in der Germanistik, das die Potentiale digitaler und multimedialer Lehr-/Lernumgebungen umfassend nutzen will, um das Lehramtsstudium im Schlüsselfach Deutsch mit Blick auf eine künftig erwartbar digitale Schul-Praxis neu zu orientieren. [D-3] setzt dazu beim systematischen, praxisnahen Einsatz digitaler Methoden, ihrer Erprobung und Evaluierung im Unterricht an, um daraus Konzepte, didaktische Materialien und E-Learning-Elemente zur theoretisch fundierten sowie praktisch einsetzbaren Stärkung digitaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte zu entwickeln.
Am Ende der Veranstaltung wird gegen 18.15 Uhr der jährlich vom Rektorat der Universität ausgelobte Lehrpreis für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen @ward verliehen. Der universitätsweite Preis, der das besondere Engagement der Lehrenden in der Entwicklung und im Einsatz multimedialer Lehrkonzepte und -methoden fördern und honorieren soll, wird 2018 zum fünften Mal verliehen.
Ausklingen wird die Veranstaltung, wie gewohnt bei einem Open@LLZ, mit Gesprächen und einem kleinen Imbiss.
Da die Plätze begrenzt sind bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung.

Programm und Anmeldung:  Link

Creative Commons „Cheat Sheet“ im Verbunddesign verfügbar

Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt möchte die Entwicklung und den Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre unterstützen.

In unserem Wiki informieren wir bereits seit geraumer Zeit ausführlich über die Creative Commons Lizenzen und deren korrekte Verwendung. Speziell für Lehrende und Studierende wurde am @LLZ ein „Creative Commons Cheat Sheet“ erarbeitet, das ab sofort auch als Flyer im CI des Verbundes HET LSA in digitaler sowie gedruckter Form vorliegt.

Die Webversion des Flyers kann hier heruntergeladen werden:

Ausführliche Informationen zum Thema Recht im E-Learning finden Sie hier.

Warteliste: Online-Kurs “Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten”


Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt (Verbundprojekt HET LSA) bietet in Kooperation mit dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) ab dem Wintersemester 2018/19 die Qualifizierungsmaßnahme “Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten” für alle Lehrenden und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des Landes an.

 

Digitale Technologien sind (nicht nur) an Hochschulen stark verbreitet – so haben die meisten Studierenden ein Smartphone oder Tablet in der Tasche. Um aktiv und verantwortungsvoll an einer Gesellschaft teilzuhaben, die immer stärker durch das Internet, soziale Plattformen und künstliche Intelligenz gestaltet wird, brauchen Menschen heute neue Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und Daten (vgl. Schünemann & Budde, 2018).

Den Hochschulen in Sachsen-Anhalt kommt im Kontext des digitalen Wandels eine maßgebliche Aufgabe zu: Die Weiterentwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter. Mit großem persönlichen Engagement haben etliche “VorreiterInnen” des digitalen Wandels in der Lehre aus Sachsen-Anhalt ihre Weiterentwicklung von Lehre, Didaktik und Curricula in unserer Webinarreihe präsentiert.

Dass immer mehr Lehrende aus Sachsen-Anhalt Interesse am Thema zeigen, ist erkennbar u.a. daran, dass der Online-Kurs in nur acht Tagen nach der Freischaltung der Online-Anmeldung ausgebucht war. Heute möchte ich Sie ermutigen sich auf die Warteliste einzutragen, da wir eine Erhöhung der Kursplätzen prüfen.

 

Eckdaten zum Online-Kurs: Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten

Der Online-Kurs ist eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Gelegenheit, sich über Digitalisierung in der Hochschullehre zu informieren und zu qualifizieren. Er richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und aller Fächer in Sachsen-Anhalt, dabei sind besondere Vorkenntnisse nicht erforderlich.

Alle Kursteilnehmenden können nach ihren individuellen Bedürfnissen zwischen zwei verschiedenen Kursvarianten wählen, dem Schnupperkurs, indem die Flexibilität der Teilnahme kennzeichnend ist und dem Intensivkurs, indem die regelmäßige Teilnahme mit einer Teilnahmebestätigung honoriert wird.

 

  • Der Online-Kurs findet vom 22.10.2018 bis zum 11.01.2019 statt.
  • Weitere Informationen zum Online-Kurs finden Sie hier.
  • Die Kursanmeldung / Eintragung auf die Warteliste finden Sie hier.

 

Quellenangaben:

Schünemann, I., Budde, J. (2018). Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter: Keine Strategie wie jede andere!, Arbeitspapier Nr. 38. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.