Podcast-Serie „HETsound“ gestartet

Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt hat die Podcast-Serie HETsound ins Leben gerufen, um auch auf diesem Weg über das Thema Digitalisierung in Studium und Lehre zu informieren.

In loser Folge werden die Aktivitäten und Angebote des Netzwerks vorgestellt und sowohl Lehrende als auch Studierende zu ihren Erfahrungen mit digitaler Hochschullehre befragt. Dabei bezieht HETsound ausdrücklich die studentische Perspektive auf Digitalisierung mit ein, indem die Konzeption und Realisierung der einzelnen Beiträge in Hauptverantwortung studentischer Hilfskräfte erfolgt.

  • Der erste Beitrag gibt einen Einblick in die Arbeitsbereiche des Netzwerks und erläutert die Gründe zur Initiierung der Podcast-Reihe.
  • In der zweiten Folge berichten Studierende aus Sachsen-Anhalt, was sie unter Digitalisierung im Studium verstehen, welche digitalen Medien sie im Studienalltag einsetzen und was sie sich von einer digitalen Hochschullehre wünschen. Außerdem geben Lehrende Antworten auf die Fragen, welche Potentiale die Digitalisierung aus ihrer Sicht für die Hochschullehre besitzt und wie sich diese in den nächsten Jahren entwickeln könnte.

Die Audiobeiträge werden über die Website des Verbundes HET LSA und einen eigenen Soundcloud- Account veröffentlicht.

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2019

Das @LLZ lädt zur 18. Langen Nacht der Wissenschaften der Uni Halle am 05.Juli 2019 in den Hallischen Saal (Burse zur Tulpe, 1. OG) ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm (von 17:00 – 23:00 Uhr) für alle Interessierten bereit.

Mitmachprogramm „Fakten oder doch nur F@ke? Hätten Sie es erkannt?“

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Falschmeldungen und Fehlinformationen begegnen uns überall. Können Sie wahre von falschen Meldungen unterscheiden? Testen Sie sich auf unserer “Lügentour 2.0”, entlarven Sie Fakes und erfahren Sie, wie man Falschmeldungen erkennen kann.

Themenroute: Man lernt nie aus – Wissenswertes für den Alltag

Mitmachprogramm “Künstliche Intelligenz"

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Begeben Sie sich mit uns auf Entdeckungsreise und erfahren, was durch eine Automatisierung und Nachahmung intelligenter Verhaltensmuster entstehen kann.

Themenroute Künstliche Intelligenz – Wissenschaftsjahr 2019

Mitmachprogramm „Konstruieren, experimentieren, programmieren“

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Mit dem Tablet erwecken Schüler ihre Legosteine zum Leben. Mit naturwissenschaftlichen Modellen werden erste Schritte mit einer visuellen Programmiersprache gemacht. Lehrer können ein spannendes digitales Lehrmittel für den Sachunterricht erproben.

Mitmachprogramm: „Wie Computer, Tablet und Co unsere Aufmerksamkeit lenken.“

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Digitale Medien erobern immer mehr Bereiche des modernen Lebens. Viele Menschen glauben, zu viel Computer lenkt zu sehr ab. Erleben Sie, wie Ihre Augenbewegungen Aufschluss darüber geben, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit wirklich richten.
Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Es warten kleine Überraschungen auf Sie.

E-Klausuren in der Deutschdidaktik – ein Erfahrungsbericht

E-Klausuren sind nicht nur ein Weg, um den Betreuungsaufwand großer Studierendengruppen zu effektivieren. Sie bieten auch durch verschiedene Prüfungsformen und Antwort-Wahl-Verfahren, die notwendige Flexibilität für verschiedene Fachbereiche und Prüfungsinhalte.

Prof. Dr. Michael Ritter, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Fachbereich Deutsch und Ästhetische Bildung, schildert in zwei Filmbeiträgen, die im Rahmen des Online-Kurses „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ entstanden sind, seine Erfahrungen über die Einführung von E-Klausuren in der Deutschdidaktik an der Martin-Luther-Universität. Darin beschreibt er warum es zu Neukonzipierung von Prüfungsformen in seinen Lehrveranstaltungen kam und resümiert erste Erfahrungen, die er mit dieser Prüfungsform bisher sammeln konnte.

Die Filmbeiträge wurden als Lehrmaterial für den Grundlagenkurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ produziert und stehen auf dem YouTube-Kanal des Netzwerkes digitale Hochschullehre zur freien Verfügung (CC BY SA).

Weitere Informationen zu den Angeboten des Netzwerkes digitale Hochschulelehre HET LSA finden Sie auf unserer Homepage.

Filmbeiträge:

Eine Anmeldung zum nächsten Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elmenten gestalten“ ist ab sofort über die Weiterbildungplattform des LLZ möglich.

Digitale Medien digital gelehrt

Am Dienstag, 18.Juni 2019 um 14 Uhr spricht Herr Matthias Melzer in der Webinar-Reihe Lehrimpulse über „Anwendung und Entwicklung von eLearning-Szenarien für die Lehre im Bereich Digitale Medien“.

Das Referat beleuchtet am Praxis-Beispiel des „Campus-Online-Magazins Merseburg“ Möglichkeiten Präsenzlehre mit eLearning-Angeboten auf Grundlage des Inverted Classroom Modells sowie mit Evaluation und Feedback Angeboten für Studierende zu bereichern. Im zweiten Teil des Vortrages wird veranschaulicht, wie Studierende aus unterschiedlichen Masterstudiengängen selbst eLearning-Angebote produzieren und welche inhaltlichen und didaktischen Grundlagen die Studierenden dabei selbst beachten und kennen sollten. Ausgewählte Ergebnisse studentischer Arbeiten werden gezeigt und diskutiert.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung folgen Sie einfach folgendem Link: webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/. Eine Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich.

Matthias Melzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Merseburg, Lerncoach und lehrt im Fachbereich Soziales.Medien.Kultur. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter lehrte er in den Themenfeldern Onlinejournalismus, Statistik und digitales Lernen.

Der Vortrag ist Teil der Webinar-Reihe Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen des Netzwerkes digitale Hochschullehre. Es fördert den Austausch zwischen den Lehrenden zu den Themen E-Didaktik und digitale Hochschullehre.

Weitere Termine und Themen der Webinar-Reihe finden Sie auf der Website des Verbundes HET LSA sowie auf unserem YouTube-Kanal.

Vom richtigen Umgang mit der Zeit

Ab sofort steht Studierenden, die wissenschaftlich arbeiten und schreiben möchten, ein neues Kapitel im offenen Selbstlernkurs Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zur Verfügung: Es geht um den richtigen Umgang mit der Zeit beim wissenschaftlichen Arbeiten und wie man sein wissenschaftliches Schreibprojekt sinnvoll organisieren und planen kann. Im Lernmodul Planung und Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ab sofort das erste Kapitel online: Projektorganisation & Zeitmanagement.

 

Jetzt könnte es losgehen, aber wie beginnen? (Quelle: congerdesign | pixabay.com)

In diesem Kapitel geben wir Ihnen Empfehlungen, Hinweise und Übungsaufgaben dazu, wie man ein wissenschaftliches Schreibprojekt zeitlich planen und sinnvoll mit der verfügbaren Zeit umgehen kann: Wie und wo soll ich anfangen? Was ist wirklich wichtig? Was bedeutet überhaupt “Zeitmanagement”? Wie kann ich meine nächsten Wochen und Monate planen und organisieren? Welche Methoden könnten hilfreich für mich sein? Und wie motiviere ich mich dabei? Diese und weitere Fragen versuchen wir zu beantworten.

Hier der Link zum Onlinekurs „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens”: https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_61583&client_id=unihalle

Weitere Inhalte werden im Selbstlernkurs nach und nach online gestellt; derzeit sind vier Module online:

  • Modul: Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
  • Modul: Grundlagen des Urheberrechts
  • Modul: Planung & Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Modul: Präsentation & Visualisierung

 

Die Lernmodule sind im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der MLU verfügbar (keine Anmeldung notwendig): https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_61583&client_id=unihalle.

Der gesamte Kurs des @LLZ steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE; er kann also vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht und bearbeitet werden.

Wir freuen uns außerdem über Feedback. Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage teil, vielen Dank!