In den nachfolgenden Videos geben die Preisträgerinnen einen spannenden Einblick in Ihre Lehrveranstaltungskonzepte:
Hochschuldidaktik
Freie Plätze: Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“
Am 23. März startet der zweite Durchgang des Blended-Learning-Kurses „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“.
Das Angebot gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Blended-Learning-Kurses ist eine Anerkennung der 14 Arbeitseinheiten im Wahlangebot des Zertifikats Hochschuldidaktik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) möglich.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 16.03.2023 über das Weiterbildungsportal des LLZ.
Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten
Noch vor Beginn des neuen Semesters startet das LLZ in Kooperation mit den Kolleginnen von DikoLa einen Blended-Learning-Kurs als Basisweiterbildungsangebot in Bezug auf die Digitalisierung in der Lehre.
Der Blended Learning Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“ gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.
Der Kurs umfasst 14 Arbeitseinheiten und kann in vollem Umfang im Wahlbereich des Hochschuldidaktik-Zertifikats „Erfolgreich Lehren“ der MLU anerkannt werden.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.09.2022 über das Buchungsportal des LLZ möglich:
Nachlese zur ersten LLZ-Tagungspause
Im vergangenen Dezember fand direkt am Steintor-Campus die erste LLZ-Tagungspause für Lehrende der Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Der Schwerpunkt lag dabei nicht – wie bei vielen universitären Veranstaltungen üblich – auf reinen Input-Formaten, sondern auf dem, was zwischen Vorträgen und Seminaren passiert: konkrete Gespräche über das Thema und die Vernetzung verschiedener Akteure. So trafen im gläsernen Seminarraum I sowohl erfahrene als auch neugierige Dozierende aufeinander und konnten Erlebtes und Ideen miteinander austauschen.
Die Fachzugehörigkeit der Besucher zeigte ein breites Spektrum, was auch einen interdisziplinären Austausch ermöglichte.
Zahlreiche Gäste ließen sich von der Veranstaltungsidee, mehr miteinander ins Gespräch zu kommen, überzeugen und … … sammelten dadurch neue Eindrücke und Ideen zum Einsatz multimedialer Elemente in der Hochschullehre.
Ganz ohne Input geht es an der Hochschule ja dann doch nicht; deshalb boten Posterwände mit ausgewählten Best-Practice-Beispielen der Martin-Luther-Universität einen Einblick in die multimedialen Konzepte der Kolleginnen und Kollegen. Viele davon waren bei der Tagungspause ebenfalls zu Gast und konnten so direkt Rede und Antwort zu ihren Projekten stehen.
Interessierte konnten sich über Poster Einblick in Lehrprojekte aus dem echten Hochschulalltag verschaffen … … und diese an bereitgestellten Laptops auch direkt selbst ausprobieren. Über Aufkleber konnten sich Teilnehmende bestimmten Themen gegenüber besonders gesprächsoffen zeigen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Leckere Wraps, Canapés und Getränke lieferten Energie für die Gespräche.
Die Idee, Gespräche zum Mittelpunkt der Veranstaltung zu machen, traf auf großen Anklang und somit entstand eine lockere Atmosphäre auch zwischen bisher unbekannten Gesichtern, flankiert mit einem leckeren Häppchen-Buffet und gesprächsanregenden Getränken. Wir finden; so kann es weitergehen! Die LLZ-Tagungspause geht deswegen im Frühsommer 2020 in eine zweite Runde. Mehr Informationen dazu folgen.
Alle Fotos in diesem Beitrag wurden von Benjamin Abicht aufgenommen. Die Gäste der Veranstaltung wurden zuvor auf die Anfertigung der Fotografien hingewiesen.
Vergabe der Zertifikate „Multimediale Lehre“ im Jahr 2019
Im Jahr 2019 haben insgesamt sechs Lehrende erfolgreich das Weiterbildungsprogramm „Multimediale Lehre“ abgeschlossen. Dabei gab es im Frühjahr als auch im Herbst jeweils drei AbsolventInnen. Über die Abschlussveranstaltung im März 2019 haben wir bereits in einem Beitrag in unserem Blog berichtet.
Drei weitere Lehrende haben nach dem Ende des Sommersemesters 2019 am 09. Oktober und am 12. November ihre Lehrveranstaltungskonzepte, die sie im Rahmen des Zertifikatprogramms „Multimediale Lehre“ erstellt haben, präsentiert:
- Thomas Berg – Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) – präsentierte ein Blended Learning Konzept für das Zertifikatsmodul im Basiskurs / Block 1: Didaktische Grundlagen für das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm an der OvGU
- Susanne Kirschstein-Barczewski – Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Statistik – konzipierte eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung im Themenbereich Datenanalyse für Wirtschaftswissenschaftler
- Rebecca Rühle – ehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensethik & Controlling – stellte ein Konzept für die multimedial gestützte Lehrveranstaltung Behaviourial Business Ethics vor
Dr. Michael Gerth und Thomas Berg (v.l.nr.) (Foto: Alfred Kuhn) Dr. Michael Gerth, Rebecca Rühle, Susanne Kirschstein-Barczewski (v.l.n.r.) (Foto: Alfred Kuhn)
Auch in diesem Jahr sind wieder zwei weitere Abschlussveranstaltungen geplant, voraussichtlich Ende März und Ende September 2020. Bis dahin haben Lehrende, die am Weiterbildungsprogramm Multimediale Lehre teilnehmen, die Möglichkeit dieses mit einem Zertifikat abzuschließen. Da das LLZ zunächst nur aus Projektmittel bis Ende 2020 finanziert wird, können für die Planungen im WS 2020/21 aktuell leider noch keine verbindlichen Aussagen gemacht werden.
Aktuell werden die Terminplanungen fürs Sommersemester 2020 vorbereitet und die neuen Veranstaltungstermine voraussichtlich Anfang März in unserem Weiterbildungsportal veröffentlicht. Für die folgende Weiterbildungsveranstaltungen stehen dabei bereits die Termine fest:
Außerdem gibt es im aktuellen Semester auch noch einige Veranstaltungen mit freien Teilnehmerplätzen:
- ARSnova – Feedback in der Lehre
- Aufgabendesign für elektronische Prüfungen
- Freie Bildungsressourcen
- Kooperatives Lernen in ILIAS
- Online-Betreuung und Moderation
- Rechtliche Aspekte des E-Learning
- Vorbereitung, Durchführung sowie Auswertung von Selbsttests und E-Klausuren
Zudem werden folgende beiden Veranstaltungen auf Anfrage und ab einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchgeführt: