@ward 2025 – Nominierung und Bewerbung nun möglich

neues Logo @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen

Es ist wieder soweit – Sie können sich als Lehrende der MLU für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2025 mit Ihrer Lehrveranstaltung bewerben. Der @ward prämiert die herausragende Durchführung einer multimedial gestützten Veranstaltung.

Der Lehrpreis wird jährlich durch das Rektorat der Martin-Luther-Universität verliehen und ist mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft durch das Prorektorat für Studium und Lehre dotiert.

Wenn Sie als Studierende selbst gerade an einer herausragenden Lehrveranstaltung teilnehmen oder als Lehrende Kolleg:innen kennen, die besonderes Engagement in der Lehre zeigen, können Sie diese auch gern für den @ward nominieren und wir informieren dann die jeweiligen Personen und ermutigen diese zur Bewerbung.

Nominierungen und Bewerbungen erfolgen über unser Online-Formular.

Die Frist für die Bewerbung ist der 15.02.2026. Nominierungen sollten mindestens zwei Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden, damit die nominierten Lehrenden noch rechtzeitig informiert werden können.

Aktuelle Weiterbildungstermine

https://weiterbildung.llz.uni-halle.de/

In unserem Weiterbildungsportal finden Sie nun die aktuellen Veranstaltungstermine für das erste Halbjahr 2025:

Neben den obigen Kursen finden Sie in unserem Portal auch terminunabhängige Selbstlernkurse sowie Hands-On-Formate auf Anfrage.

Ist die richtige Veranstaltung noch nicht für Sie dabei? Treten Sie gern mit uns in Verbindung über weiterbildung@llz.uni-halle.de

Wir freuen uns über Anregungen und Feedback zu unserem Weiterbildungsangebot!

Im Gespräch mit den @ward – Preisträgerinnen 2022

In den nachfolgenden Videos geben die Preisträgerinnen einen spannenden Einblick in Ihre Lehrveranstaltungskonzepte:

Freie Plätze: Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“

Am 23. März startet der zweite Durchgang des Blended-Learning-Kurses „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“.

Das Angebot gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Blended-Learning-Kurses ist eine Anerkennung der 14 Arbeitseinheiten im Wahlangebot des Zertifikats Hochschuldidaktik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) möglich.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 16.03.2023 über das Weiterbildungsportal des LLZ.

Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten

Noch vor Beginn des neuen Semesters startet das LLZ in Kooperation mit den Kolleginnen von DikoLa einen Blended-Learning-Kurs als Basisweiterbildungsangebot in Bezug auf die Digitalisierung in der Lehre.

Der Blended Learning Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“ gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.

Der Kurs umfasst 14 Arbeitseinheiten und kann in vollem Umfang im Wahlbereich des Hochschuldidaktik-Zertifikats „Erfolgreich Lehren“ der MLU anerkannt werden.

Eine Anmeldung ist bis zum 15.09.2022 über das Buchungsportal des LLZ möglich: