Aktuelle Weiterbildungstermine

https://weiterbildung.llz.uni-halle.de/

In unserem Weiterbildungsportal finden Sie nun die aktuellen Veranstaltungstermine für das erste Halbjahr 2025:

Neben den obigen Kursen finden Sie in unserem Portal auch terminunabhängige Selbstlernkurse sowie Hands-On-Formate auf Anfrage.

Ist die richtige Veranstaltung noch nicht für Sie dabei? Treten Sie gern mit uns in Verbindung über weiterbildung@llz.uni-halle.de

Wir freuen uns über Anregungen und Feedback zu unserem Weiterbildungsangebot!

Im Gespräch mit den @ward – Preisträgerinnen 2022

In den nachfolgenden Videos geben die Preisträgerinnen einen spannenden Einblick in Ihre Lehrveranstaltungskonzepte:

Freie Plätze: Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“

Am 23. März startet der zweite Durchgang des Blended-Learning-Kurses „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“.

Das Angebot gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Blended-Learning-Kurses ist eine Anerkennung der 14 Arbeitseinheiten im Wahlangebot des Zertifikats Hochschuldidaktik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) möglich.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 16.03.2023 über das Weiterbildungsportal des LLZ.

Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten

Noch vor Beginn des neuen Semesters startet das LLZ in Kooperation mit den Kolleginnen von DikoLa einen Blended-Learning-Kurs als Basisweiterbildungsangebot in Bezug auf die Digitalisierung in der Lehre.

Der Blended Learning Kurs „Basics: Lehre mit digitalen Elementen planen und gestalten“ gibt eine Einführung in die Planung und Gestaltung von Hochschulveranstaltungen mit digitalen Elementen. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf Blended-Learning-Szenarien sowie der Anreicherung von Präsenzveranstaltungen. Die Teilnehmenden erhalten theoretische Grundlagen, probieren Anwendungen selbst aus, lernen Beispiele aus der Praxis kennen und reflektieren vor dem Hintergrund des Gelernten auch die eigene Lehre.

Der Kurs umfasst 14 Arbeitseinheiten und kann in vollem Umfang im Wahlbereich des Hochschuldidaktik-Zertifikats „Erfolgreich Lehren“ der MLU anerkannt werden.

Eine Anmeldung ist bis zum 15.09.2022 über das Buchungsportal des LLZ möglich:

Nachlese zur ersten LLZ-Tagungspause

Im vergangenen Dezember fand direkt am Steintor-Campus die erste LLZ-Tagungspause für Lehrende der Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Der Schwerpunkt lag dabei nicht – wie bei vielen universitären Veranstaltungen üblich – auf reinen Input-Formaten, sondern auf dem, was zwischen Vorträgen und Seminaren passiert: konkrete Gespräche über das Thema und die Vernetzung verschiedener Akteure. So trafen im gläsernen Seminarraum I sowohl erfahrene als auch neugierige Dozierende aufeinander und konnten Erlebtes und Ideen miteinander austauschen.

Ganz ohne Input geht es an der Hochschule ja dann doch nicht; deshalb boten Posterwände mit ausgewählten Best-Practice-Beispielen der Martin-Luther-Universität einen Einblick in die multimedialen Konzepte der Kolleginnen und Kollegen. Viele davon waren bei der Tagungspause ebenfalls zu Gast und konnten so direkt Rede und Antwort zu ihren Projekten stehen.

Die Idee, Gespräche zum Mittelpunkt der Veranstaltung zu machen, traf auf großen Anklang und somit entstand eine lockere Atmosphäre auch zwischen bisher unbekannten Gesichtern, flankiert mit einem leckeren Häppchen-Buffet und gesprächsanregenden Getränken. Wir finden; so kann es weitergehen! Die LLZ-Tagungspause geht deswegen im Frühsommer 2020 in eine zweite Runde. Mehr Informationen dazu folgen.

Alle Fotos in diesem Beitrag wurden von Benjamin Abicht aufgenommen. Die Gäste der Veranstaltung wurden zuvor auf die Anfertigung der Fotografien hingewiesen.