Barrierearme Lehr- und Lernmaterialien

Im Studium sind Lehr- und Lernmaterialien, egal ob digital oder analog, ob schriftlich, visuell oder auditiv – primär. Doch wie schaffen es Lehrende, ihre Texte, Videos und Audios für alle zugänglich und möglichst barrierearm zu gestalten? Auf was muss geachtet werden? Welche Möglichkeiten gibt es? 

Ein junger Mann schreibt konzentriert einige Notizen; vor ihm steht ein geöffneter Laptop, mehrere Zettel liegen daneben. (Quelle: Michael Burrows | Pexels.com)

An dieser Stelle möchten wir einige zentrale Hinweise für die Erstellung barrierearmer Lehrmaterialien geben:

  • Achten Sie bitte generell auf eine klare und gut strukturierte Sprache; vermeiden oder reduzieren Sie Komplexität (in Bezug auf Zugriff, Anwendung, Darstellung und Sprache).
  • Arbeiten Sie konsequent mit Formatvorlagen und Masterfolien.
  • Wenn Sie Bilder oder Grafiken bzw. generell wichtige visuelle Informationen haben, sollten Audiodeskriptionen oder/und sinnvolle Alternativtexte verfügbar sein.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die Tabellen möglichst linear und strukturiert dargestellt sind; Tabellen sollten Screenreader-tauglich (also zeilenweise auslesbar) und nicht verschachtelt oder zu kleinteilig sein.
  • Achten Sie bei Videos auf Untertitel; bauen Sie sie direkt ein (es gibt gute automatische Tools dafür, Stichwort: Audiodeskription).
  • Lehrmaterialien sollten tatsächlich barrierefrei erreich- und bedienbar (also barrierefrei eingebunden) sein.
  • Versuchen Sie bitte Ihre Lehrangebote zeitlich flexibel bereitzustellen; stellen Sie sie beispielsweise bereits vor der Veranstaltung zur Verfügung.
  • Geben Sie Raum und Zeit für Fragen und Feedback; häufig bestehen versteckte Barrieren.

Natürlich sind diese Punkte nicht vollständig und auch die detaillierte Umsetzung kann hier nicht erklärt werden. Auch die Möglichkeiten, inwieweit Lehrende die Rahmenbedingungen für Studierende aus dem Ausland oder die mit Kindern oder einer Erwerbstätigkeit ändern und anpassen können, kann und soll an dieser Stelle nicht erläutert werden. Dafür haben wir den frei zugänglichen Online-Kurs Barrierearmut in der digitalen Lehre erstellt. 

Im Lernmodul „Barrierearme Lernmaterialien“ geben wir Lehrenden und Interessierten detaillierte Hinweise darüber, was barrierearme Textdokumente ausmachen, welche Kriterien es dabei zu beachten gilt, und wie sie mit welchen Werkzeugen überhaupt erstellt werden können, um z. B. Screenreader-tauglich zu sein. Weitere inhalte sind barrierearme Präsentationsfolien, Audios sowie Videos. Hier werden Fragen zu den Anforderungen beantwortet und was bei der Texterstellung und Medienproduktion vermieden werden sollte. Mit unseren Hilfestellungen und Empfehlungen möchten wir Lehrende bei der Lehre und bei der Erstellung Ihrer Lern- und Lehrmaterialien unterstützen – und vor allem für das Thema sensibilisieren.

Lehre muss für für alle zugänglich sein; daher sollten Lehrende ihre Lehr- und Lernmaterialien möglichst barrierearm gestalten. Wichtig: Von Anfang an einige Regeln beachten und Vorkehrungen treffen.

Der Onlinekurs Barrierearmut in der digitalen Lehre steht frei zur Verfügung und hilft Lehrenden und Interessierten, die eigene Lehrveranstaltung barriereärmer zu gestalten. Mit einem Klick gelangen Sie in den Öffentlichen ILIAS-Bereich und zum Kurs. >> www.llz.uni-halle.de/barrierearmut

Unter Lernmaterialien finden Sie das Lernmodul “Barrierearme Lernmaterialien“.

Viel Spaß beim Lesen – und vor allem Erfolg beim Erstellen Ihrer barrierearmen Materialien!

Neuer Onlinekurs: Barrierearmut in der digitalen Lehre

Das Leben für Studierende mit Beeinträchtigungen oder auch in besonderen Lebenslagen ist seit Corona noch mühsamer geworden als es eh schon ist. Dann kam die digitale Lehre an die Hochschulen, zahlreiche Videokonferenzen, Online-Prüfungen – die Universitäten sind in den Ausnahmezustand geraten und dabei längst nicht barrierefrei. Ein wesentlicher Bestandteil einer inklusiven Universität ist jedoch das barrierefreie oder wenigstens das barrierearme Studieren.

Ganz sicher kann man viele Barrieren in der (digitalen) Lehre nicht komplett beseitigen, aber man kann sie verringern. Teilweise klappt dies sogar recht einfach. Angefangen von der Planung einer (digitalen) Lehrveranstaltung, deren Durchführung bis hin zur Prüfung. Kleine Maßnahmen helfen bereits, eine gleichberechtigte Teilnahme für alle Studierende zu ermöglichen und deren Lernsituation zu verbessern.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen (z. B. Sehstörungen) erschweren den Alltag. Foto: Felix Reißenweber | LLZ

Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) hat gemeinsam mit dem Verbundprojekt HET LSA einen frei zugänglichen Onlinekurs erstellt, der nun im öffentlichen ILIAS-Bereich verfügbar ist. Der Kurs gibt in insgesamt 4 Lernmodulen einen Überblick über die Barrierearmut in der digitalen Lehre. Er soll über die Möglichkeiten (und Pflichten) Lehrender innerhalb ihrer eigenen Lehre informieren und dazu motivieren, die Online-Seminare und Videokonferenzen, Prüfungen sowie die Lehr- und Lernmaterialien zu überdenken und entsprechend zu gestalten.

Vier Lernmodule geben einen Überblick über Barrierearmut in der Lehre.

Die vier Lernmodule – zwei davon sind online – können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Sie enthalten zahlreiche Hinweise, Anleitungen, weiterführende Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie Denkaufgaben und Impulse. Der gesamte Kurs des LLZ und des Verbundes steht unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE; er kann vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht und bearbeitet werden. 

Hier der Link zum Onlinekurs: www.llz.uni-halle.de/barrierearmut 

Und nun: Viel Erfolg beim Mitmachen, Lernen und Umsetzen! 

Wir freuen uns über Ihr Feedback, vielen Dank.

Einige allgemeine Hinweise für Hochschullehrende

  • Seien Sie offen gegenüber verschiedenen Beeinträchtigungen, zumindest versuchen Sie offen zu sein und signalisieren Sie, dass alle Studierende willkommen sind und ihre Anliegen und Bedarfe äußern können.
  • Bitte geben Sie Ihren Studierenden frühzeitig Informationen zu den Lernmaterialien, -formaten, zum Ablauf und zu den Arbeitsmethoden bekannt. Dies erleichtert für alle die Planung. Es können zudem vorab Barrieren überhaupt erkannt und somit Unterstützungsangebote gemacht werden.
  • Stellen Sie zu sämtlichen Online-Veranstaltungen eine Mitschrift bzw. eine schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung. Zusammenfassungen, “Tafelbilder”, Notizen, Screenshots u. ä. sind für Sehbehinderte und Blinde, Hörbehinderte, Mobilitätseingeschränkte oder Studierende, die zu Hause Kinder betreuen, sehr hilfreich.
  • Regelmäßiges Feedback seitens Studierender sollte willkommen sein. Sprechen Sie dies bitte direkt an.
  • Reflektieren Sie immer wieder Ihre eigene Einstellung gegenüber Barrieren. Viele Barrieren sind überhaupt nicht sichtbar; oft werden einige Beeinträchtigungen vergessen oder schlicht übersehen. Denken Sie daher so oft wie möglich daran und versuchen Sie sie zu berücksichtigen: angefangen bei der Planung, bei Videokonferenzen, bei Prüfungen.

Grafiken, Geräuschkulisse und Videos für die Materialerstellung

Sind Sie auf der Suche nach Grafiken, Töne/Geräusche und Videos für den z.B. Fremdsprachenunterricht? Im heutigen Blogbeitrag werden drei Sammlungen vorgestellt.

1. Grafiken (nicht nur) für den Fremdsprachenunterricht

Die University of Pittsburgh Digital Research Library bietet eine Galerie mit beinahe 500 Zeichnungen für die Visualisierung im Fremdsprachenunterricht an. Die Galerie enthält u.a. Zeichnungen von Konversationen, Szenen in den Gebäuden, in den Städten, in den Geschäften, in der Natur und im Studienalltag. Die Zeichnungen sind schwarz/weiß zum Teil mit Sprechblasen, die jedoch keinen Text beinhalten. Somit werden kreativen Schreibaufgaben (z.B. Fortsetzungsgeschichten) keine Grenzen gesetzt. Für die Nutzung im Bildungsbereich ist die Nutzung kostenlos.

Die Zitationsweise ist: Copyright © 2004 University of Pittsburgh / http://images.library.pitt.edu/v/visuals/

2. Geräuschkulisse 

Bei der Erstellung von digitalen Lernmaterialien wird unter bestimmten Voraussetzungen ein gewisser Geräuschpegel erwünscht. Soundgator bietet in 23 Kategorien eine kostenlose Datenbank mit Geräuschen an z.B. Türklingel, Tiergeräusche.

3. Videos von Lehrenden und Lernenden für Lehrende und Lernende

Im Portal Next Vista veröffentlichen Lehrende/Lernende Videos, die sie in Lernarrangements erstellt haben. Laut Betreiber stehen über 1000 Videos auf Englisch zur Auswahl.