@LLZ erfolgreich gestartet

Das Team des @LLZ
Team des LLZ im September 2012: Peggy Schneider, Holger Teichert, Lavinia Ionica, Dr. Michael Gerth, Meinolf Müller, Dr. Kathrin Jäger, Frauke Heinze, Anke Tornow, Kevin Atkins, Dr. Christian Dette (v.l.n.r.)

 

Das im Juli gestartete Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) ist nun arbeitsfähig. Das bis 2013 geplante, räumliche Interim in der Magdeburger Straße 16 ist bezogen, die Technik eingebaut und konfiguriert, die Arbeitsteilung organisiert, die Telefone freigeschaltet, die Webseite aktualisiert, die Zusammenarbeit untereinander abgestimmt.

Mit fünf fachlichen und mehr als zwölf thematischen Arbeitsgruppen werden die internen Abstimmungsprozesse besonders wichtig. In den Facharbeitsgruppen (Geisteswissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) sind jeweils zwei LLZ-Mitarbeiter direkte Ansprechpersonen für die Lehrenden in den jeweiligen Fächern für alle Fragen des E-Learning. Erste Kontaktaufnahmen in die Fakultäten fanden bereits statt, weitere werden folgen.
Zugleich sind alle Mitarbeiter in verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen tätig, z.B. für die Themen E-Vorlesung, E-Assessment, Datenschutz, E-Didaktik usw. Im Grunde also Themen, die in enger Abstimmung mit der Rektoratskommission für multimediales Lernen im Rahmen einer umfassenden Fortführung und Neuaufstellung der MLU im Bereich E-Learning angegangen werden müssen.

Alle LLZ-Mitarbeiter werden mit dieser Gitternetzstruktur von Fach- und Themenarbeitsgruppen in allen E-Learning-Bereichen auskunftsfähig sein und dieses Wissen in die Fakultäten tragen. Umgekehrt werden sie Bedürfnisse und Wünsche aus den Fakultäten in die Themenarbeitsgruppen hineinbringen und nach Lösungen suchen. Dabei sind die o.g. Themen keinesfalls festgeschrieben, sondern stellen einen Arbeitsstand dar, der je nach Prioritäten und Kapazitäten erweitert werden kann.

Erste Arbeitsergebnisse liegen bereits vor, über die wir künftig regelmäßig auch hier im Blog berichten werden. Gegenwärtig konzentrieren wir uns besonders auf die Auswahl von Software für die E-Vorlesungen. Schon am 25. September 2012 soll die Rektoratskommission hier eine Richtungsentscheidung fällen, damit noch 2012 die ersten Hardwareinstallationen erfolgen können.
Ebenfalls in Vorbereitung ist der ganztägige Auftaktworkshop Ende November, der neben einer Bestandaufnahme der multimedialen Lehre an der MLU auch mögliche Perspektiven im Lehr- Lernbereich verdeutlichen soll.

Noch immer sind einige Mitarbeiterstellen nicht besetzt, eine wurde gerade erneut ausgeschrieben. Aber noch sind die ersten 100 Tage seit dem 01. Juli 2012 ja nicht vorbei.

Es wird spannend: Urheberrechte in Lehre und Forschung

Am 31. Dezember 2012 läuft die Toleranzregelung (§ 52a UrhG) für den Einsatz urheberechtlich geschützter Materialien in begrenzten (auch digitalen) Lehrräumen aus. Mit Spannung wird  eine Verlängerung bzw. gesetzliche Neuregelung erwartet.

Hier eine Adresse, die immer aktuell über den Stand der Entwicklungen informiert:
IUWIS – Infrastruktur Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung

Natürlich werden auch wir an dieser Stelle berichten, sobald es wichtige Neuigkeiten gibt. Denn schließlich wirken sich diese Entscheidungen erheblich auf die Arbeit mit E-Learning-Inhalten aus.

@LLZ – eine neue Adresse an der Uni zum Thema E-Learning

So langsam nimmt es Gestalt an:
das neue Zentrum für multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universität. Es wird als neue zentrale Einrichtung den Einsatz multimedialer Angebote in Lehr- und Lernprozessen unterstützen.

Anfang Juli haben wir, die ersten fünf von perspektivisch 14 Mitarbeitern, unser vorläufiges Domizil in der Magdeburger Str. 16 (ehemalige Chirurgische Klinik) bezogen.

Im Moment versuchen wir, uns einen Überblick über vorhandene E-Learning-Aktivitäten zu verschaffen. Und natürlich geht es darum, Bedarf und Wünsche zu ermitteln, damit wir unsere Unterstützung sinnvoll einbringen können.

Dabei freuen wir uns über jeden Hinweis! Also, her mit den Ideen: ob per Kommentar, per Mail oder gleich per Telefon.
Hier unsere Kontakte.

Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!
Das @LLZ-Team