AG-Medizin@LLZ

Im Rahmen einer innerfakultären Projektförderung initiierten 2009 drei Professoren der Medizinischen Fakultät das Hallesche Medizinische eLearning – kurz HaMeeL. Studierende sollten neben der curricularen Präsenzlehre ergänzende eLearning-Angebote nutzen können. Dafür mussten zunächst in der Pilotphase die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten geklärt werden, die inhaltliche, rechtliche und technische Aspekte betrafen.

HaMeeL-Guide

Daraufhin konnten verschiedene Angebote in den Plattformen Stud.IP und ILIAS realisiert werden. Es entstanden zunächst für die Veranstaltungen der Initiatoren Lernmodule und Selbsttests als Prüfungsvorbereitung und Vertiefungsmöglichkeiten. Im Laufe der Zeit wuchs die HaMeeL-Initiative um neue Kooperationspartner aus verschiedenen Einrichtungen der Medizinischen Fakultät an. Zu den regelmäßigen HaMeeL-Treffen kommen inzwischen mehr als 10 Lehrende der Fakultät. In Zusammenarbeit mit der Zweigbibliothek Medizin konnte auch ein Lernmodul zur Literaturrecherche mit PubMed verwirklicht werden. Weitere Angebote, wie Podcasts zu grundlegenden Arbeitsweisen eines Mediziners, sind teilweise schon umgesetzt oder befinden sich in der Konzeptionsphase.

Die gemachten Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Angeboten wurden in dem Handbuch „HaMeeL-Guide“ zusammengetragen und jeder Einrichtung der Medizinischen Fakultät zur Verfügung gestellt. Weitere Exemplare können über den Buchhandel bezogen werden.

Die Fachgruppe Medizin am @LLZ versteht sich als Ansprechpartner für die Medizin, um den Lehrenden mit Hilfe zur Selbsthilfe bei der Umsetzung multimedialer Angebote beratend zur Seite zu stehen.

Campuslizenz von Citavi wird ausgerollt

Citavi-Logo

Wissenschaftliches Arbeiten in Forschung, Lehre und Studium erfordert einen sicheren Umgang mit Quellen und Zitaten. Neben klassischen Medien, wie Monographien oder Zeitschriften, sind alle digitalen Informationen aufgrund ihrer hohen Aktualität unerlässlich. Hier gilt es, genau den Überblick zu behalten. Eine organisierte Literaturverwaltung ist dabei enorm hilfreich.

Im Zusammenhang mit der Gründung des @LLZ konnte eine Campuslizenz des Literaturverwaltungssystems Citavi universitätsweit realisiert werden. Alle Mitarbeiter und Studierenden können nun kostenfrei Citavi in der Team-Version nutzen. Citavi bietet alle Funktionen einer modernen Literaturverwaltung bis hin zur Aufgabenplanung. Es lassen sich beliebige Bibliothekskataloge einbinden und durchsuchen. Literaturtitel, Webseiten und PDF-Dateien sind einfach mit allen bibliographischen Informationen in Literaturlisten integrierbar. Citavi beherrscht alle gängigen Zitationsstile und ist kompatibel zu Microsoft Word und Latex.

Informationen zur Installation finden sich unter: http://bibliothek.uni-halle.de/benutz/citavi/

Universitätsweite Lehrenden- und Studierendenbefragung zum multimedialen Lehren und Lernen

Pünktlich zum Beginn des neuen Semesters startete eine universitätsweite Umfrage zum Thema E-Learning an der MLU. Alle Lehrenden sowie Studierenden ab dem 2. Semester sind eingeladen, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Viele Lehrende und auch Studierende sind bereits der Bitte um Teilnahme gefolgt – Ihnen einen herzlichen Dank. Ihre Angaben geben Aufschluss über den Bestand und den Bedarf an E-Learning-Angeboten in Studium und Lehre. Noch bis 1. November 2012 besteht die Möglichkeit, an dieser für die E-Strategie der Hochschule sehr wichtigen Befragung teilzunehmen und dort Wünsche oder auch Bedenken zu äußern.

Die Ergebnisse dienen der Ausrichtung der Themengebiete und der Fokussierung von Arbeitsschwerpunkten zur Gestaltung und Formation von E-Learning Angeboten und  multimedialer Lehr- und Lernformen an der MLU.

Selbstverständlich ist die Befragung mit der persönlich zugesandten TAN anonym und die Teilnahme freiwillig.

Die Ergebnisse werden im Rahmen des Auftaktworkshop LLZ@2012 am 22. November 2012 im Hallischen Saal (Burse zur Tulpe) präsentiert.

E-Didaktik@LLZ

Die rasante Entwicklung neuer Lehr- und Lernszenarien im Zusammenhang mit E-Learning-Angeboten führt zu neuen didaktischen Anforderungen in der universitären Lehre. Mit der geplanten Erweiterung von Blended Learning (einer Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning) an unserer Universität rückt somit die E-Didaktik stärker ins Blickfeld. Im Vordergrund stehen für uns Fragen wie: „Was bringen die neuen technischen Innovationen für das Lehren und Lernen? Und wie können damit die Studierenden, ihr individuelles Lerntempo und seine individuellen Voraussetzungen in den Mittelpunkt gerückt werden?“ Die Anforderungen, die von den Lernenden erfüllt werden müssen, bleiben die gleichen, jedoch kann die Wissensvermittlung intensiviert werden.

Wir stellen uns die Aufgabe, die Lehrenden der Universität angemessen didaktisch und methodisch zu unterstützen. Zudem möchten wir die vorhandenen Fachkräfte einbinden und einschlägiges Wissen nutzen und die Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Fachdidaktik und Pädagogik zur Unterstützung und Verbesserung des Lehr-/Lernprozesses nutzbar machen.

Unser Ziel ist Didaktik im Dialog. Erste Treffen mit Fachdidaktikern und anderen Experten unserer Universität fanden bereits statt. Prof. Matthias Ballod und Prof. Josef Lukas folgten unserer Einladung ins @LLZ. Wir diskutierten die Vielfalt der Hochschuldidaktik. Was wollen und können wir damit für die Qualität der Lehre bewegen? Warum Lehre nicht so gestalten, dass sich nicht nur die Lehrenden, sondern auch die Studierenden für die Sache begeistern, dass Wissenstransfer und Wissenstransformation beiderseitig motiviert stattfinden. Technisch und multimedial kann vieles unterstützt werden. Doch was ist sinnvoll und effizient?

Wir werden zeitnah Handreichungen zur E-Didaktik in Form von zweckmäßigen Lehr-/Lern-Szenarien mit digitalen Medien herausgeben und hierbei die Fachdidaktiken mit einbeziehen, um eine angebotsorientierte Gestaltung abzusichern. Längerfristig sind u.a. ein Weiterbildungsangebot für E-Didaktik und ein ILIAS Selbstlernmodul „E-Didaktik“, insbesondere zu Fragen des Didaktischen Designs, für Lehrende unserer Universität geplant.

Datenschutz&Datensicherheit@LLZ

Datenschutz & Datensicherheit sind zwei Seiten einer Medaille im E-Learning. Die Einhaltung und Umsetzung rechtlicher Standards hat höchste Priorität, um nachhaltige Services zu schaffen. Alexander Roßnagel (2011) definiert dies mit dem Satz: “Es sind die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um Daten angemessen vor Missbrauch zu schützen”. Mit dem Start des @LLZ werden die bestehenden Datenschutzregelungen der MLU im Hinblick auf den Einsatz von E-Learning auf den Prüfstand gestellt. In allen praktischen Belangen des Datenschutzes im Zusammenhang mit den E-Learning-Angeboten der Universität ist das @LLZ zukünftig Ansprechpartner. Dazu befindet sich ein Leitfaden für Lehrende in Vorbereitung.