Vergabe des @ward 2024 zum Tag der Lehre

Prorektor Pabo Pirnay-Dummer übergibt die Urkunde für den
@ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2024 an
Frau Michaela Kupietz (Foto: Heiko Rebsch)

Am diesjährigen Tag der Lehre an der MLU wurde neben zwei weiteren Lehrpreisen auch der @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2024 verliehen. Der @ward, der nun ausschließlich in der Kategorie für bereits durchgeführte Veranstaltungen vergeben wird, ging an Frau Michaela Kupietz für die herausragende Umsetzung ihrer Lehrveranstaltung „Sprechapraxie“.

Ziele der Blended-Learning-Veranstaltung bestanden vor allem in der praktischen Vermittlung von Kenntnissen zur Diagnostik und Therapie des Störungsbildes der „Sprechapraxie“. Das Kurskonzept baute auf einem Wechseln von asynchronen und synchronen Lernphasen auf, welche im Sinne des Blended Learning eng mit einander verzahnt sind.

In Vorbereitung der Präsenzveranstaltungen wurden den Studierenden online auf der Lernplattform Videos (u. a. Fallbeispiele), Handouts sowie begleitende Übungen bereitgestellt, die als Vorbereitung der interaktiven Präsenzveranstaltungen dienten. So blieb in den synchronen Präsenzsitzungen mehr Zeit für Feedback und Austausch der Studierenden untereinander und mit der Lehrenden. Im Sinne des Konzeptes „Lernen durch Lehren“ bestand ein Teil der Modulleistung u. a. darin, dass die Studierenden selbst einen Wissensinput in Videoform erstellen sollten, was wiederrum auch gleichzeitig didaktische und digitale Kompetenzen der Teilnehmer*innen förderte.

Demnächst möchten wir an dieser Stelle u. a. die Veranstaltung von Frau Kupietz sowie andere besondere Beispiele für herausragende Lehre an der MLU in verschiedenen Videobeiträge noch einmal ausführlich vorstellen und bedanken uns für das besondere Engagement in der Lehre.

Im Gespräch mit den @ward – Preisträgerinnen 2022

In den nachfolgenden Videos geben die Preisträgerinnen einen spannenden Einblick in Ihre Lehrveranstaltungskonzepte:

@ward – Verleihung am Tag der Lehre

Die Verleihung des @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen findet in diesem Jahr am Tag der Lehre am 9. Mai 2023 statt.

Der @ward 2022 in der Kategorie „multimedial gestützte Lehrveranstaltung“ wird verliehen an die Vertretungsprofessorin Dr. Katharina Wieland (Philosophische Fakultät II – Institut für Romanistik – Didaktik der romanischen Sprachen) für die von ihr durchgeführte Veranstaltung „Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht“.

Frau Dr. Katharina Wieland hat beim Aufbau ihrer Lehrveranstaltung das Konzept des „Design Thinking“ zu Grunde gelegt. Ziele des Seminars bestehen einerseits in der Sensibilisierung der Studierenden in Hinblick auf die Heterogenität der Lernenden im Fremdsprachenunterricht. Zum anderen in der Entwicklung von diversitätssensiblen Unterrichtskonzepten mit digitalen Medien. Durch das Konzept des „Design Thinking“ werden die Studierenden sehr aktiv in den Lernprozess und den Ablauf der Veranstaltung eingebunden. Der gesamte Lernprozess im Seminar wird in einem begleitenden E-Portfolio, in Form eines kollaborativen Whiteboards, dokumentiert und kann von der Seminarleiterin und den TeilnehmerInnen bearbeitet werden.

Aber nicht nur die herausragende Umsetzung einer multimedial gestützten Lehrveranstaltung wird im Rahmen der @ward – Verleihung gewürdigt, auch innovative Projekte in der Konzeptionsphase. Den @ward 2022 in dieser Kategorie erhält das Dozentinnenteam PD Dr. Ramona Schweyen und Dr. Christin Arnold (Medizin. Fakultät – Department für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde – Fachbereich Zahnärztliche Prothetik) für ihr Konzept „Blended Learning in den Simulationskursen der Zahnmedizin“.

Frau PD Dr. Ramona Schweyen und Frau Dr. Christin Arnold stellen ein umfangreiches didaktisches Konzept (mit Arbeitspaketen und geplanten Pilotphasen, sowie Ablaufplänen des Moduls) für die Neuausrichtung der zahnärztlich-zahntechnischen Ausbildung im Studium der Zahnmedizin vor. Die Veranstaltungsführung fokussiert auf einen stetigen Wechsel zwischen Präsenz- und Onlinephasen. In Präsenz (Vorlesung und Seminar) soll das notwendige Fachwissen vermittelt sowie in praktischen Präsenzeinheiten zahnärztlich-prothetische und manuelle Behandlungsschritte erlernt werden. Ergänzend werden Onlinephasen der freien Übungszeit zur computergestützten Konstruktion von Zahnersatz dienen. Die Kursumsetzung ist im LMS ILIAS vorgesehen, u. a. mit Bausteinen wie Videotutorials, Online-Tutorien, Chaträumen und Online-Lernerführung. Dabei wird es Studierenden möglich sein, im gesamten Zeitraum ihres Studiums der Zahnmedizin auf alle Kursmaterialien zuzugreifen, auch Online-Veranstaltungen nochmals zu besuchen.

@ward – Bewerbungsfrist bis 10.10.2022 verlängert

Die Bewerbungsphase für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen wird in diesem Jahr bis zum 10. Oktober verlängert. Lehrende der MLU haben bis dahin die Möglichkeit, sich mit einem Konzept für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung oder einer bereits durchgeführten und evaluierten Veranstaltung über das folgende Formular zu bewerben.

Alle Informationen rund um die Teilnahmebedingungen und das Auswahlverfahren finden Sie hier.

@ward – startet in neue Runde

Es ist wieder soweit – Sie können sich als Lehrende der MLU für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2022 mit einer geplanten oder bereits durchgeführten multimedial gestützten Lehrveranstaltung bewerben.

Der Lehrpreis wird in zwei Preiskategorien jährlich durch das Rektorat der Martin-Luther-Universität verliehen und ist mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft durch das Prorektorat für Studium und Lehre dotiert.

Wenn Sie als Studierende selbst gerade an einer herausragenden Lehrveranstaltung teilnehmen, können Sie diese auch gern für den @ward nominieren und wir informieren dann Ihre Lehrenden darüber und ermutigen diese zur Bewerbung.