Mehr als 10.000 Videos für die Lehre verfügbar

10000 Im aktuellen digitalen Semester haben die Lehrenden der MLU ihre Vorlesungen überwiegend als Video zur Verfügung gestellt. Dieser außerordentliche Zuwachs seit dem 16. März 2020 führte dazu, dass vor wenigen Tagen die Marke von 10.000 Dateien überschritten wurde.
Seit 2014 verfügt die Universität über die Möglichkeit der Aufzeichnung von E-Vorlesungen. Vom letzten großen Systemupdate bis zum Beginn der Corona-Epidemie wurden 3276 Aufzeichnungen erstellt. In wenigen Monaten hat sich diese Anzahl verdreifacht, wobei nur ein sehr geringer Anteil mit Hilfe der Aufzeichnungstechnik in leeren Hörsälen entstand. In den allermeisten Fällen haben Lehrende zu Hause oder im Büro ihre Vorlesungen als vertonte Powerpoint-Videos oder Bildschirmaufzeichnungen erstellt und selbstständig in die Online-Kurse für ihre Studierenden hochgeladen. Die beeindruckende Gesamtzahl wurde sichtbar, da alle Videos über das zentrale Videosystem Opencast erfasst und an die Studierenden ausgeliefert werden.

Videos gesamt

Abb. 1: Gesamtzahl aller veröffentlichten Videodateien, Bestand am 16.3.20 waren 3276 Dateien

In der täglichen Auswertung zeigt sich zudem der starke Anstieg zu Beginn des digitalen Semesters am 20. März 2020, sodass zum offiziellen Vorlesungsbeginn am 6. April 2020 tatsächlich sehr viele Vorlesungen pünktlich vorlagen. Auch wenn die Anzahl von rund 700 Videos pro Woche nicht identisch ist mit 700 Vorlesungen (manche Lehrende haben die 90 Minuten auch geteilt und z. B. mit Fragerunden oder Verstehenstests kombiniert), so ist das insgesamt eine beeindruckende Größenordnung.

Videos pro Tag

Abb. 2: Tägliche Anzahl der in Opencast veröffentlichten Videos

Möglich wurde diese Entwicklung durch das große Engagement der Lehrenden, die sich bei der Umsetzung auf früh verfügbare Anleitungen im LLZ-Wiki sowie auf die persönliche Unterstützung durch die LLZ-Fachberater verlassen konnten. Auf der technischen Seite sorgte das ITZ der Universität sehr kurzfristig für ausreichende Serverkapazität und stellte zudem rechtzeitig ein noch fehlendes Plugin zum Upload in der Lernplattform bereit.
Es ist dieses Zusammenspiel von Engagement, Lehrendenunterstützung und technischer Infrastruktur, das seitdem auch den Bereich der digitalen Übungen und Seminare begleitet und vor allem Voraussetzung ist für die größte Herausforderung: die anstehenden Prüfungen.

Foto: Alfred Kuhn @LLZ

In aller Kürze: rechtliche Aspekte im E-Learning für Hochschullehrende

Die Berührungspunkte des E-Learning mit rechtlichen Themen sind vielfältig und ihre Relevanz nicht zu unterschätzen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Entsprechend müssen bestimmte Aspekte beachtet werden, um zum einen die eigenen E-Learning-Angebote rechtssicher zu gestalten und Schaden von sich und den jeweiligen Beteiligten abzuwenden. Zum anderen können oder müssen eigene Ansprüche wahrgenommen und durchgesetzt werden.

Bereits seit geraumer Zeit informieren wir in unserem Wiki über rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit E-Learning. Speziell für Lehrende haben wir unter anderem Kurzinformationen zu den Themenbereichen E-Vorlesung, E-Assessment und E-Plattform erarbeitet.

Diese liegen ab sofort auch als Flyer im CI des Verbundes HET LSA in digitaler sowie gedruckter Form vor und greifen zum Beispiel Fragen der Veröffentlichung und Verwendung fremden Materials sowie Datenschutzvorschriften auf.

 

Die Webversionen der Flyer können hier heruntergeladen werden:

Ausführliche Informationen zum Thema Recht im E-Learning finden Sie hier.

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2016

Das @LLZ lädt zur 15. Langen Nacht der Wissenschaften der Uni Halle am 1. Juli 2016 ins Melanchthonianum ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit.

LNdW_surface

 

Digitale Lehre und Mee(h)r

 

18.00 bis 23:00 Uhr Mitmachprogramm

 

 

Lehren & Lernen multimedial – digital vernetzte Medien sind mehr als die Nutzung von Computern und Internet. Im Kontext Lehre erleben Sie live den Einsatz von Multitouch, Visualizer und vielem mehr. Entdecken Sie, wie digitale Lehre die Universität der Zukunft gestaltet.

IMG_5230

 

Prüfen im Pool

 

18.00 bis 23:00 Uhr Mitmachprogramm

 

 

 

E-Assessment ist ein fester Bestandteil moderner Prüfungsverfahren. Der Computerpool wird dabei zum Prüfungsraum. Sie wollen wissen, wie die Prüfungsplattform unserer Universität funktioniert? Testen Sie mit uns online Ihr Wissen!

 

2014-12-12_0949

 

Vorlesungen im Netz

18.00 bis 23:00 Uhr

 

An der Uni Halle können seit drei Jahren Vorlesungen automatisch aufgezeichnet und live übertragen werden. Die Digitalisierung ermöglicht damit eine spontane Art der Informations- und Wissensaufnahme. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise und erleben Bildungsinhalte unserer Universität.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im 1. Obergeschoss des Melanchthonianums.

Der Gipfel in Sicht

An der Uni Halle sind jetzt 18 Hörsäle für eine automatische Vorlesungsaufzeichnung ausgestattet.

Bis 2016 werden 23 der größten und meist frequentierten Hörsäle der Uni Halle mit einem System zur automatischen Vorlesungsaufzeichnung ausgestattet. Aktuell sind es bereits 18. Versinnbildlicht als Besteigung des echten Matterhorns, haben wir nun die Schlussphase der „Besteigung“ erreicht.

Stand der Hörsaalausstattung mit einem System zur automatischen Vorlesungsaufzeichung an der Uni Halle

Ausgestattet mit Kamera und Recorder ist es möglich, die Vortragenden und das Beamersignal mitzuschneiden. In jedem der fertiggestellten Hörsäle befindet sich dazu eine Kurzanleitung.

Für eine detaillierte Übersicht aller Einstellmöglichkeiten wurde im Stud.IP der Uni Halle eine sog. Dozentenveranstaltung mit dem Titel „Informationen zu automatischen Vorlesungsaufzeichnungen (SS 2015 – SS 2016)“ angelegt.

Dazu haben alle Dozenten der Uni Halle über Ihre Veranstaltungsübersicht im Stud.IP automatisch Zugriff.

Dozentenveranstaltung mit Informationen zur Vorlesungsaufzeichnung im Stud.IP der Uni Halle

 

In der Veranstaltung sind sowohl Termine für die Einfügung ins System vor Ort sowie alle vertraglichen Regelungen und Dokumente für die Aufzeichnungen zwischen Lehrendem und @LLZ abgelegt.

Die nächsten Termine sind:

Mo 28.09. 11 – 12 Uhr Universitätsplatz, Melanchtonianum, HS XX
Mo 28.09. 11 – 12 Uhr Heidecampus, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 3.28

Di 29.09. 11 – 12 Uhr Franckesche Stiftungen, Haus 31, HS
Di 29.09. 11 – 12 Uhr Heidecampus, Theodor-Lieser-Straße 9, Jakob-Volhard-HS

Sie planen selbst eine Aufzeichnung? Sie können sich weiterhin jeder Zeit über die Facharbeitsgruppen des @LLZ informieren und beraten lassen.

 

 

Der Aufbau eines E-Learning-Netzwerks der Hochschulen Sachsen-Anhalts

Verbundhochschulen in Sachsen-AnhaltAn den Hochschulen in Sachsen-Anhalt befindet sich das E-Learning in einem Übergang von einer Pionierphase zu einer nachhaltigen Implementierung. Als konkretes Beispiel kann die Gründung eines Zentrums für das multimediale Lehren und Lernen (@LLZ) im Jahre 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hervorgehoben werden. Auch an anderen Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt wird gegenwärtig an der Implementierung von E-Learning-Strategien gearbeitet.

Auch im Verbundprojekt HET LSA lässt sich eine Etablierung des Themas beobachten, da zwei der sechs beteiligten Hochschulen ihren Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung des multimedialen Lehrens und Lernens zur Professionalisierung der Hochschullehre gelegt haben.

Da in Praxis und Literatur Kooperationen zwischen Bildungsinstitution als Erfolgskriterium tragfähiger E-Learning-Geschäftsmodelle angesehen werden (Seufert/Zwellweger, 2004), war es naheliegend, ein E-Learning-Netzwerk der Verbundhochschulen im Land Sachsen-Anhalt zu gründen.

Der Hauptgedanke ist, ein landesweites Netzwerk der E-Learning-Aktiven aufzubauen und somit Kompetenzen zu bündeln, um in der Lage zu sein, sich gegenseitig zu diversen E-Learning-Themen zu beraten und zu unterstützen. Zu diesen zählen Lehrende, MitarbeiterInnen zentraler Einrichtungen wie Rechenzentrum, E-Learning-Services, Zentren für Hochschuldidaktik/Weiterbildung und angewandte Hochschulforschung, Bibliotheken usw.

Unter der Moderationsleitung der Mitarbeiterinnen des Teilprojekts an der Martin-Luther-Universität beschlossen die Verbund-MitarbeiterInnen am 15. April 2013 die Gründung einer Arbeitsgruppe (AG) E-Learning.

Die Arbeit der AG wurde nach relevanten E-Learning-Themen gegliedert. Insgesamt wurden zehn E-Learning-Themenbereiche und eine Laufzeit bis zum Ende des Verbundprojektes (Ende 2016) vereinbart. Diese Themenbereiche sind:

  1. Kick-off „E-Learning“ (27.05.2013)
  2. E-Plattformen & Beratungsstruktur (18.07.2013)
  3. Rechtliche Fragen im E-Learning (14.10.2013)
  4. Vorlesungsaufzeichnungen & Videos in der Lehre (31.01.2014)
  5. E-Assessment (29.04.2014)
  6. E-Portfolios (15.07.2014)
  7. Lernobjekte-Management (CampusConnect) (September 2014 – März 2015)
  8. Open Educational Resources & MOOC (28.04.2015)
  9. Mobile Learning (Juni 2015)
  10. Qualität von E-Learning-Arrangements (Oktober 2015)

Ausgelöst durch das Bestreben, die E-Learning-Aktivitäten an den Verbundhochschulen in Sachsen-Anhalt zu erfassen und eine Verbreitung des E-Learning an den Verbundhochschulen anzuregen, wurden in der AG E-Learning erste Erfahrungen und Ergebnisse gesammelt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der AG E-Learning.

 

Quelle
Seufert, S. & Zellweger, F. (2004) Gestaltung von Geschäfts- und Kooperationsmodellen für eLearning an Hochschulen. In Euler, D. & Seufert, S. (Hrsg.): eLearning in Hochschulen und Bildungszentren. Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen. München: Oldenbourg Verlag.