E-Klausuren in der Deutschdidaktik – ein Erfahrungsbericht

E-Klausuren sind nicht nur ein Weg, um den Betreuungsaufwand großer Studierendengruppen zu effektivieren. Sie bieten auch durch verschiedene Prüfungsformen und Antwort-Wahl-Verfahren, die notwendige Flexibilität für verschiedene Fachbereiche und Prüfungsinhalte.

Prof. Dr. Michael Ritter, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Fachbereich Deutsch und Ästhetische Bildung, schildert in zwei Filmbeiträgen, die im Rahmen des Online-Kurses „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ entstanden sind, seine Erfahrungen über die Einführung von E-Klausuren in der Deutschdidaktik an der Martin-Luther-Universität. Darin beschreibt er warum es zu Neukonzipierung von Prüfungsformen in seinen Lehrveranstaltungen kam und resümiert erste Erfahrungen, die er mit dieser Prüfungsform bisher sammeln konnte.

Die Filmbeiträge wurden als Lehrmaterial für den Grundlagenkurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ produziert und stehen auf dem YouTube-Kanal des Netzwerkes digitale Hochschullehre zur freien Verfügung (CC BY SA).

Weitere Informationen zu den Angeboten des Netzwerkes digitale Hochschulelehre HET LSA finden Sie auf unserer Homepage.

Filmbeiträge:

Eine Anmeldung zum nächsten Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elmenten gestalten“ ist ab sofort über die Weiterbildungplattform des LLZ möglich.

Digitale Medien digital gelehrt

Am Dienstag, 18.Juni 2019 um 14 Uhr spricht Herr Matthias Melzer in der Webinar-Reihe Lehrimpulse über „Anwendung und Entwicklung von eLearning-Szenarien für die Lehre im Bereich Digitale Medien“.

Das Referat beleuchtet am Praxis-Beispiel des „Campus-Online-Magazins Merseburg“ Möglichkeiten Präsenzlehre mit eLearning-Angeboten auf Grundlage des Inverted Classroom Modells sowie mit Evaluation und Feedback Angeboten für Studierende zu bereichern. Im zweiten Teil des Vortrages wird veranschaulicht, wie Studierende aus unterschiedlichen Masterstudiengängen selbst eLearning-Angebote produzieren und welche inhaltlichen und didaktischen Grundlagen die Studierenden dabei selbst beachten und kennen sollten. Ausgewählte Ergebnisse studentischer Arbeiten werden gezeigt und diskutiert.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung folgen Sie einfach folgendem Link: webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/. Eine Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich.

Matthias Melzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Merseburg, Lerncoach und lehrt im Fachbereich Soziales.Medien.Kultur. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter lehrte er in den Themenfeldern Onlinejournalismus, Statistik und digitales Lernen.

Der Vortrag ist Teil der Webinar-Reihe Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen des Netzwerkes digitale Hochschullehre. Es fördert den Austausch zwischen den Lehrenden zu den Themen E-Didaktik und digitale Hochschullehre.

Weitere Termine und Themen der Webinar-Reihe finden Sie auf der Website des Verbundes HET LSA sowie auf unserem YouTube-Kanal.

„Social Media im Deutschunterricht“ – Webinar zu den didaktischen Potentialen sozialer Medien

Am Montag, den 03. Juni 2019 um 14 Uhr spricht Frau Sarah Stumpf in der Webinar-Reihe Lehrimpulse über Einsatzmöglichkeiten und didaktische Potentiale der sozialen Medien im Deutschunterreicht.

Ausgehend von der Feststellung, dass soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter oder Snapchat in den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler einen hohen Stellenwert einnehmen und diese für die alltägliche Kommunikation und Unterhaltung wie selbstverständlich zum Einsatz kommen, werden sie doch eher selten reflektiert. Das Webinar zeigt Möglichkeiten auf wie der Umgang mit sozialen Netzwerken im Fachunterricht Deutsch aufgegriffen werden kann. Angesprochen werden dabei sowohl die Gefahren vor allem aber die Potentiale sozialer Netzwerke aus didaktischer Sicht. Weiterhin werden die Kompetenzanforderungen, denen sich Schülerinnen und Schüler in den sozialen Netzwerken stellen müssen, verdeutlicht, um deren Förderungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung folgen Sie einfach folgendem Link: webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/. Eine Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich.

Sarah Stumpf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „D3 – Deutsch.Didaktik.Digital“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wo sie für den Themenbereich Methodenentwicklung zuständig ist. Das Projekt „D3“ entwickelt digitale Lehr- und Lernkonzepte für die Deutschdidaktik. Durch den systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden sollen traditionelle Lehr- und Lernmethoden ergänzt und so qualitativ weiterentwickelt werden.

Der Vortrag ist Teil der Webinar-Reihe Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen des Netzwerkes digitale Hochschullehre. Es fördert den Austausch zwischen den Lehrenden zu den Themen E-Didaktik und digitale Hochschullehre.

Weitere Termine der Webinar-Reihe finden Sie auf der Website des Verbundes HET LSA.

„BILDung visuell“ – Webinar zum visuellen Lernen

Am Montag, den 20. Mai 2019 um 14 Uhr spricht Bernhard Franke in der Webinar-Reihe Lehrimpulse zum Thema „BILDung visuell: Potentiale und Einsatzszenarien digitalen visuellen Lernens“.

Ausgehend von der Beobachtung, dass Visualisierungsmöglichkeiten nur unzureichend in der Lehre berücksichtig werden, geht Herr Franke zunächst auf Grundlagen in Gestaltungs- und Rechtsfragen ein und versucht lernpsychologische Mythen zu widerlegen. Anschließend sollen praxisnahe Methoden aufgezeigt werden digitale Visualisierungsmöglichkeiten gezielt didaktisch einzusetzen.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung folgen Sie einfach folgendem Link: webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/. Eine Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich.

Bernhard Franke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „D3 – Deutsch.Didaktik.Digital“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Medienpädagoge und Mediendidaktiker. Das Projekt „D3“ entwickelt digitale Lehr- und Lernkonzepte für die Deutschdidaktik. Durch den systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden sollen traditionelle Lehr- und Lernmethoden ergänzt und so qualitativ weiterentwickelt werden.

Der Vortrag ist Teil der Webinar-Reihe Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen des Netzwerkes digitale Hochschullehre. Es fördert den Austausch zwischen den Lehrenden zu den Themen E-Didaktik und digitale Hochschullehre.

Weitere Termine der Webinar-Reihe finden Sie auf der Website des Verbundes HET LSA.

Prof. Dr. Merkt zur Digitalisierung der Hochschullehre in Sachsen-Anhalt

Die Digitalisierung der Hochschullehre und die damit verbundene methodische und didaktische Weiterentwicklung von Lehrformaten hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Ausschlaggebend war einerseits die Entwicklung digitaler Anwendungen und der Aufbau entsprechender Infrastrukturen an den Hochschulen, andererseits die Förderung dieser Aufgaben durch das Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“.

In zwei Filmbeiträgen, die im Rahmen des Online-Kurses „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ entstanden sind, resümiert Frau Prof. Dr. Merkt, Hochschule Magdeburg-Stendal, die Entwicklungen auf diesem Gebiet und insbesondere in Sachsen-Anhalt. Weiterhin betont sie die Notwendigkeit das Lehrpersonal an den Hochschulen auf diesem Gebiet weiter zu schulen, um eine digitale Hochschullehre in den Fachrichtungen zu verankern.

Zusätzlich ist ein Animationsfilm zur Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien entstanden. Darin werden Möglichkeiten aufgezeigt wie digitale Elemente gezielt als Instrumente didaktischer Lehrplanung eingesetzt werden können.

Die Filmbeiträge wurden als Lehrmaterial für den Grundlagenkurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ produziert und stehen auf dem YouTube-Kanal des Netzwerkes digitale Hochschullehre zur freien Verfügung (CC BY SA).

Weitere Informationen zu den Angeboten des Netzwerkes digitale Hochschulelehre HET LSA finden Sie auf unserer Homepage.

Filmbeiträge: