KI in Studium und der Lehre an der MLU

KI-Bild

Generative Künstliche Intelligenz ist vor allem im Bereich der Textgenerierung zu einem wichtigen Thema an der MLU geworden. Zum einen entdecken immer mehr Studierende die Fähigkeiten von ChatGPT, Gemini & Co als Unterstützungswerkzeuge für Erstrecherche, Textstrukturierung und -überarbeitung, Textzusammenfassungen und vieles mehr, wie unsere regelmäßigen Befragungen zeigen. Zum anderen wecken diese Fähigkeiten bei den Lehrenden Befürchtungen hinsichtlich der wissenschaftlichen Integrität prüfungsrelevanter Leistungen. Und zum dritten zeichnet sich immer mehr ab, dass KI-Kompetenzen in vielen Berufen relevant werden und somit auch Bestandteil universitärer Bildung sein sollten. Der Impact dieser Technologie auch auf die Universität als Institution und Bildungsort ist heute noch nicht abzusehen, aber auch keinesfalls zu ignorieren.

Dies alles in Einklang zu bringen erfordert eine Strategie für klare Regeln, Transparenz & Informationen, entsprechende KI-Kompetenzen und auch notwendige technische Unterstützungen. Die MLU ist hier auf einem guten Weg:

Klare Regeln

Schon seit zwei Jahren verfügt die Universität über eine vom Rektorat bestätigte Leitlinie für den Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre bei nicht beaufsichtigen schriftlichen Prüfungsleistungen. Demnach ist der Einsatz KI-gestützter Werkzeuge grundsätzlich zulässig und steht im Ermessen der jeweiligen Lehrperson. Diese Leitlinie wurde inzwischen deutlich erweitert und erfährt in Kürze ein Update. 

Transparenz & Information

Seit mehr als zwei Jahren koordiniert ein Arbeitskreis der Rektoratskommission „Zukunft von Studium und Lehre“ die KI-relevanten Aktivitäten für die übergreifenden Bereiche Information, Sensibilisierung und Weiterbildungen. Der AK informiert über den offenen Kanal im MLU-Chat „KI_in_Studium_und_Lehre“, während der Kanal „KI-Austausch“ auf praxisrelevante Fragen für den Lehrbetrieb fokussiert. Der AK befragt regelmäßig die Studierenden zur KI-Nutzung und plant im Herbst 2025 eine erste Lehrendenbefragung.
Das LLZ hat mit dem KI-Portal eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema angelegt, u.a. mit mehreren Studierenden-Interviews. Diese Videos sind in Zusammenarbeit mit eSALSA entstanden, das als Verbundprojekt hochschulübergreifend inzwischen mehr als 10 Online-Weiterbildungen für Lehrende zu KI organisiert hat.  
Nicht alles davon kommt am Ende tatsächlich in den Lehrveranstaltungen an. Noch zu selten sprechen Lehrende mit ihren Studierenden konkret über das Thema, z.B. inwiefern KI-Nutzung in die Bewertung einfließt. Vielleicht muss man dann einfach mal genauer nachfragen.

KI-Kompetenzen

Spätestens mit Inkrafttreten der entsprechenden Regelung im EU-KI-Act im Februar dieses Jahres muss die Universität auch dafür sorgen, dass Studierende und Mitarbeitende über „angemessene“ KI-Kompetenzen bei der Nutzung von KI-Tools verfügen. Die MLU hat daher einen Selbstlernkurs für Studierende und einen für Lehrende erstellt, wiederum in Zusammenarbeit mit eSalsa. Für Verwaltungsmitarbeitende wird ein Kurs beim KI-Campus empfohlen, alternativ könnte aber auch der Kurs für Lehrende Teil 1 genutzt werden.
Zusätzlich bietet das LLZ für Lehrende mehrfach jährlich in Präsenz einen KI-Grundkurs und eine vertiefende Weiterbildung für den Bereich Prüfungen an.

Technische Unterstützung

Mit der MLU-KI  (nur aus dem Uni-Netz/VPN erreichbar) wurde ein Webinterface für einen datenschutzkonformen Zugang für alle Studierende und Mitarbeitende zu chatbasierten Sprachmodellen geschaffen. Derzeit hostet die MLU noch keine eigenen Modelle, dies würde umfangreiche Investitionen in Technik und Personal erfordern. Wir kooperieren daher derzeit mit externen Anbietern, neben ChatGPT vor allem mit der GWDG, einem IT-Dienstleister für die Hochschulen in Niedersachsen.
Gerade mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit – eine grundlegende Voraussetzung für den KI-Einsatz auch in der Verwaltung – werden die Hochschulen perspektivisch wohl nicht um kleinere, eigene KI-Infrastrukturen herumkommen. Hier könnten aber auch hochschulübergreifende Kooperationen ins Spiel kommen.

Insgesamt sind wir als MLU also auf einem guten Weg. Aber auch KI-Systeme entwickeln sich weiter und verändern die Bedarfe – neben Studium und Lehre natürlich schon länger im Bereich der Forschung, wenngleich dort mit ganz anderen Anforderungen als der „trivialen“ Textgenerierung.
Was aber schon heute feststeht: KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen daher alle gemeinsam lernen, mit ihr umzugehen.

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 04.Juli 2025 in das Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit. 

Foto: Alfred Kuhn

Das @LLZ unterstützt als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. 

Mitmachprogramm „Dreidimensional drucken“

Erstellen Sie bei uns ein kleines Gadget und beobachten Sie, wie sich die einzelnen Filamentfäden beim Drucken zu einem dreidimensionalen Gegenstand verbinden.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm, Digitales & Technik
Foto: Bella Drexler
Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger

Mitmachprogramm „Frag‘ die KI

Tauchen Sie ein in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz und erfahren Sie, wie KI datenschutzkonform im Hochschulkontext eingesetzt werden kann – beispielsweise für wissenschaftliches Arbeiten.
Lernen Sie, wie gutes Prompting funktioniert, und stellen Sie direkt vor Ort Ihre Fragen an die Uni-KI. An interaktiven Stationen erleben Sie dazu den Selbstlernkurs des LLZ in Aktion: mit anschaulichen Videos, hilfreichen Tools, kleinen Testfragen und praktischen Übungen. Ideal für alle, die KI nicht nur verstehen, sondern auch anwenden und kritisch hinterfragen möchten.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm, Digitales & Technik

Mitmachprogramm „KI-Kompass: Entdecke, was KI kann“

Wie kann Künstliche Intelligenz gesellschaftliche Herausforderungen lösen? Erkunden Sie an unserer interaktiven Station, wie Künstliche Intelligenz bei gesellschaftlichen Fragen zum Einsatz kommt – und was davon sinnvoll erscheint.
Ob Bildung, Umwelt oder Gesundheit: Der KI-Kompass lädt zum Mitdenken und Weiterfragen ein. Eine Entdeckungsreise für Einzelne und Gruppen.
 
Themenroute Mensch & Gesellschaft, Digitales & Technik
createt by DALL-E
createt by DALL-E
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Mitmachprogramm „Virtuelle Reisen per Greenscreen“

Das LLZ unterstützt als Serviceeinrichtung die Etablierung moderner Lehre, die neue Brücken schafft – zwischen Lehrenden und Lernenden, zwischen Präsenz und Digitalität, zwischen Wissen und Anwendung.
Tauchen Sie ein in Visionen von Brücken und Zukunftsenergie! Der Greenscreen wird zur Brücke in virtuelle Welten: Gestalten Sie Ihr persönliches Zukunftsbild – ein Stück Morgen zum Mitnehmen.
 
Themenroute Themenjahr der Stadt: „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“, Digitales & Technik, Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

UPC Prüfungscenter Führung

Im Prüfungscenter der Universität stehen 200 digital ausgestattete Prüfungsplätze zur Verfügung. Die technische Infrastruktur ermöglicht eine Vielzahl von Aufgabenformaten – von Auswahl- und Zuordnungsfragen über Freitextfelder bis hin zu skizzenbasierten Aufgaben. Antworten können dabei sowohl per Tastatur als auch mittels Stifteingabe erfasst werden.

Sie erhalten die Gelegenheit, den Prüfungsraum zu besichtigen und sich über die Planungs- und Bauphase sowie die digitalen Prüfungsszenarien zu informieren.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine neutrale Beispielprüfung zu absolvieren und so einen praxisnahen Eindruck vom digitalen Prüfungsgeschehen an der Universität zu gewinnen.

 
Themenroute Digitales & Technik
Foto: Sebastian Schubert

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 07.Juli 2023 in das neu ausgestatte Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit. 

Foto: Alfred Kuhn

Seit 11 Jahren unterstützt das @LLZ als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. 

Mitmachprogramm „eine virtuelle Reise per Greenscreen“

Erfahren Sie, wie ein Greenscreen funktioniert und versetzen Sie sich damit an einen anderen Ort, gerne auch in fremde Galaxien.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).
Foto: Sebastian Schubert

Mitmachprogramm „Führung Prüfungscenter“

Im vergangenen Jahr konnte das neue Prüfungscenter der Universität eröffnet werden. Auf 750m² können nun an 200 Plätzen digitale Prüfungen abgenommen werden. In diesem Jahr konnte die Ausstattung abgeschlossen werden. Werfen Sie einen Blick in den Prüfungsraum und erfahren Sie Hintergründe über Planungs- und Bauphase, sowie über das erste Prüfungsjahr.

Mitmachprogramm „Digitale Streitkultur –  konstruktiv streiten“    

Streiten und bestenfalls Vertragen gehören zu unserem Leben. Begeben Sie sich mit unserem ILIAS-Test auf eine Reise durch die digitale Streitkultur, in die Welt der Konflikte und Meinungsverschiedenheiten. Welche Regeln brauchen wir in einer digitalen Streitkultur als Voraussetzungen einen Streit fair zu führen? Kinder und Erwachsene können verschiedene Fragen zum Thema beantworten und dabei auch die Lern- und Prüfungsplattform der MLU kennenlernen. Am Ende erwarten Sie kleine Überraschungen.

Themenroute: Themenjahr der Stadt Halle (Saale): „Streitkultur und Zusammenhalt“

Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger
Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger

Mitmachprogramm: „Frag die KI“                       

Nach einer kurzen Einführung stellen Sie verschiedenen KI-gestützten ChatBots Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest (Nutzung je nach Netzlast eventuell eingeschränkt).

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

Lageplan des UPC

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 01.Juli 2022 in das neu eröffnete Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit.

Foto: Alfred Kuhn

Seit 10 Jahren unterstützt das @LLZ als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. Wir freuen uns, Sie an unserem Informationsstand begrüßen zu dürfen.

Des Weiteren freut sich das Team des Verbundprojektes eSALSA, Sie über den Projektfortschritt informieren zu können und offene Fragen zu beantworten. Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA.de) erfolgt in Kooperation der Hochschulen in Sachsen-Anhalt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Ziel von eSALSA ist, die Voraussetzungen für eine effiziente digitale Unterstützung der Hochschulbildung im Land an allen Hochschulstandorten zu schaffen, diese weiterzuentwickeln und nachhaltige Strukturen in den Bereichen technische Ausstattung sowie Unterstützung und Qualifizierung von Lehrenden zu etablieren.

esalsa
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Mitmachprogramm „eine virtuelle Reise per Greenscreen”

Erfahren Sie, wie ein Greenscreen funktioniert und versetzen Sie sich damit emotional an einen anderen Ort.

Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

Mitmachprogramm „Führung Prüfungscenter“

In diesem Jahr konnte das neue Prüfungscenter der Universität eröffnet werden. Auf 750 m² können an 197 Plätzen digitale Prüfungen abgenommen werden. Werfen Sie einen Blick in den Prüfungsraum und erfahren Sie Hintergründe über Planungs- und Bauphase.

Foto: @LLZ
Foto: Alfred Kuhn

Mitmachprogramm „Emotionen erkennen“    

Traurig, wütend oder glücklich? In unserem ILIAS-Test begeben sich Kinder auf die Reise in die Welt der Gefühle und Emotionen. Woran erkennt man, wenn jemand glücklich ist? Wie klingt ein trauriger Hund und können Pflanzen Schmerzen empfinden? Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zum Thema testen und vielleicht auch noch das Ein oder Andere Neue dazu erfahren.

Auf alle Kinder wartet eine kleine Überraschung.

Themenroute: Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

Mitmachprogramm: „Macht der Prüfungsangst“         

Die Bedeutung von Emotionen im Prüfungskontext ist unumstritten. Schätzen Sie die Relevanz Ihrer Emotionen für Ihre Leistung und Ihr Wohlbefinden in Prüfungssituationen ein und finden heraus, wie Sie individuell mit Prüfungsangst umgehen können.

Themenroute: Themenjahr der Stadt 2022 „Die Macht der Emotionen“

Plakat: Alina Bannow, Kathrin Jäger

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

Lageplan des UPC

Semesterstart: online!

Die Martin-Luther-Universität hat sich dazu entschlossen, den Lehrbetrieb auch unter den aktuellen Bedingungen aufrecht zu erhalten und in das neue Semester mit einem möglichst breiten Online-Angebot zu starten. Das wird eine große Herausforderung für Lehrende und Studierende, aber auch für Support und Infrastruktur.
Lehre online gestalten

Das LLZ hat daher kurzfristig auf einer Einstiegsseite drei Grundszenarien beschrieben, mit denen die meisten Lehrveranstaltungen, auch die Vorlesungen, online abgebildet werden können (Onlinebetrieb).
Mit Blick auf stark steigende Nutzer- und Zugriffszahlen und einen sehr hohen Datendurchsatz der Netze raten wir jedoch von synchronen Online-Veranstaltungen (Lehrende und Studierende sind alle zur gleichen Zeit online) ab. Videokonferenzen oder Vorlesungsstreaming, beides typische synchrone Formate, werden zwischendurch eventuell Verbindungsprobleme haben.
Besser sind daher asynchrone Veranstaltungsformate, damit sich die Netzlast über den Tag verteilt: Lehrende könnten z.B. ihre Vorlesung zuhause entsprechend der Anleitung erstellen und ihren Studierenden das Video über die Lernplattform zur Verfügung stellen. Diese schauen es sich im Laufe der nächsten Tage an und treffen sich in einem ILIAS-Kurs zu einer Forendiskussion mit Nachfragen, die von den Lehrenden auch nach und nach beantwortet werden. Dieses Grundprinzip kann man mit vielen Varianten und Ergänzungen gestalten, die auch für Einsteiger nachvollziehbar erläutert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LLZ erreichen Sie über die bekannten Kanäle und werden Sie bei allen Fragen der Planung und Umsetzung unterstützen.