LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 07.Juli 2023 in das neu ausgestatte Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit. 

Foto: Alfred Kuhn

Seit 11 Jahren unterstützt das @LLZ als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. 

Mitmachprogramm „eine virtuelle Reise per Greenscreen“

Erfahren Sie, wie ein Greenscreen funktioniert und versetzen Sie sich damit an einen anderen Ort, gerne auch in fremde Galaxien.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).
Foto: Sebastian Schubert

Mitmachprogramm „Führung Prüfungscenter“

Im vergangenen Jahr konnte das neue Prüfungscenter der Universität eröffnet werden. Auf 750m² können nun an 200 Plätzen digitale Prüfungen abgenommen werden. In diesem Jahr konnte die Ausstattung abgeschlossen werden. Werfen Sie einen Blick in den Prüfungsraum und erfahren Sie Hintergründe über Planungs- und Bauphase, sowie über das erste Prüfungsjahr.

Mitmachprogramm „Digitale Streitkultur –  konstruktiv streiten“    

Streiten und bestenfalls Vertragen gehören zu unserem Leben. Begeben Sie sich mit unserem ILIAS-Test auf eine Reise durch die digitale Streitkultur, in die Welt der Konflikte und Meinungsverschiedenheiten. Welche Regeln brauchen wir in einer digitalen Streitkultur als Voraussetzungen einen Streit fair zu führen? Kinder und Erwachsene können verschiedene Fragen zum Thema beantworten und dabei auch die Lern- und Prüfungsplattform der MLU kennenlernen. Am Ende erwarten Sie kleine Überraschungen.

Themenroute: Themenjahr der Stadt Halle (Saale): „Streitkultur und Zusammenhalt“

Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger
Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger

Mitmachprogramm: „Frag die KI“                       

Nach einer kurzen Einführung stellen Sie verschiedenen KI-gestützten ChatBots Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest (Nutzung je nach Netzlast eventuell eingeschränkt).

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

Lageplan des UPC

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 01.Juli 2022 in das neu eröffnete Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit.

Foto: Alfred Kuhn

Seit 10 Jahren unterstützt das @LLZ als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. Wir freuen uns, Sie an unserem Informationsstand begrüßen zu dürfen.

Des Weiteren freut sich das Team des Verbundprojektes eSALSA, Sie über den Projektfortschritt informieren zu können und offene Fragen zu beantworten. Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA.de) erfolgt in Kooperation der Hochschulen in Sachsen-Anhalt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Das Ziel von eSALSA ist, die Voraussetzungen für eine effiziente digitale Unterstützung der Hochschulbildung im Land an allen Hochschulstandorten zu schaffen, diese weiterzuentwickeln und nachhaltige Strukturen in den Bereichen technische Ausstattung sowie Unterstützung und Qualifizierung von Lehrenden zu etablieren.

esalsa
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Mitmachprogramm „eine virtuelle Reise per Greenscreen”

Erfahren Sie, wie ein Greenscreen funktioniert und versetzen Sie sich damit emotional an einen anderen Ort.

Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

Mitmachprogramm „Führung Prüfungscenter“

In diesem Jahr konnte das neue Prüfungscenter der Universität eröffnet werden. Auf 750 m² können an 197 Plätzen digitale Prüfungen abgenommen werden. Werfen Sie einen Blick in den Prüfungsraum und erfahren Sie Hintergründe über Planungs- und Bauphase.

Foto: @LLZ
Foto: Alfred Kuhn

Mitmachprogramm „Emotionen erkennen“    

Traurig, wütend oder glücklich? In unserem ILIAS-Test begeben sich Kinder auf die Reise in die Welt der Gefühle und Emotionen. Woran erkennt man, wenn jemand glücklich ist? Wie klingt ein trauriger Hund und können Pflanzen Schmerzen empfinden? Kinder können hier spielerisch ihr Wissen zum Thema testen und vielleicht auch noch das Ein oder Andere Neue dazu erfahren.

Auf alle Kinder wartet eine kleine Überraschung.

Themenroute: Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

Mitmachprogramm: „Macht der Prüfungsangst“         

Die Bedeutung von Emotionen im Prüfungskontext ist unumstritten. Schätzen Sie die Relevanz Ihrer Emotionen für Ihre Leistung und Ihr Wohlbefinden in Prüfungssituationen ein und finden heraus, wie Sie individuell mit Prüfungsangst umgehen können.

Themenroute: Themenjahr der Stadt 2022 „Die Macht der Emotionen“

Plakat: Alina Bannow, Kathrin Jäger

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

Lageplan des UPC

Semesterstart: online!

Die Martin-Luther-Universität hat sich dazu entschlossen, den Lehrbetrieb auch unter den aktuellen Bedingungen aufrecht zu erhalten und in das neue Semester mit einem möglichst breiten Online-Angebot zu starten. Das wird eine große Herausforderung für Lehrende und Studierende, aber auch für Support und Infrastruktur.
Lehre online gestalten

Das LLZ hat daher kurzfristig auf einer Einstiegsseite drei Grundszenarien beschrieben, mit denen die meisten Lehrveranstaltungen, auch die Vorlesungen, online abgebildet werden können (Onlinebetrieb).
Mit Blick auf stark steigende Nutzer- und Zugriffszahlen und einen sehr hohen Datendurchsatz der Netze raten wir jedoch von synchronen Online-Veranstaltungen (Lehrende und Studierende sind alle zur gleichen Zeit online) ab. Videokonferenzen oder Vorlesungsstreaming, beides typische synchrone Formate, werden zwischendurch eventuell Verbindungsprobleme haben.
Besser sind daher asynchrone Veranstaltungsformate, damit sich die Netzlast über den Tag verteilt: Lehrende könnten z.B. ihre Vorlesung zuhause entsprechend der Anleitung erstellen und ihren Studierenden das Video über die Lernplattform zur Verfügung stellen. Diese schauen es sich im Laufe der nächsten Tage an und treffen sich in einem ILIAS-Kurs zu einer Forendiskussion mit Nachfragen, die von den Lehrenden auch nach und nach beantwortet werden. Dieses Grundprinzip kann man mit vielen Varianten und Ergänzungen gestalten, die auch für Einsteiger nachvollziehbar erläutert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LLZ erreichen Sie über die bekannten Kanäle und werden Sie bei allen Fragen der Planung und Umsetzung unterstützen.

Online- und Blended Learning-Kurs im Sommersemester 2020

Die Qualifizierungsangebote „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ und „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ des Netzwerks „Digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt“ werden auch im Sommersemester 2020 wieder angeboten. Eine Anmeldung ist ab sofort über das LLZ-Weiterbildungsportal möglich.

Der Onlinekurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ vermittelt in fünf thematischen Einheiten die Grundlagen wie Lehrformate kompetenzorientiert und didaktisch geplant werden können sowie welche interaktiven Lernaktivitäten und elektronische Prüfungsformen möglich und sinnvoll sind. Der Kurs ist ein reines Onlineformat und besteht aus Selbstlernphasen und gemeinsamen Webinaren zu den jeweiligen Themen.

Der Blended Learning-Kurs „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ reflektiert das Thema Heterogenität im universitären Kontext und vermittelt heterogenitätssensible Seminarmethoden und E-Learning Szenarien.

Beide Qualifizierungsangebote richten sich an alle Lehrenden in Sachsen-Anhalt und werden von allen Zertifikatsprogrammen im Land anerkannt.


Details & Anmeldung:
„Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“

Details & Anmeldung:
„Heterogenitätssensible Seminargestaltung“

Anerkennung von Weiterbildungen

Weiterbildungen zur Hochschuldidaktik und multimedialer Lehre, die am LLZ in Halle oder am ZHH in Magdeburg besucht wurden, werden künftig einfacher gegenseitig anerkannt und in den jeweiligen Zertifikatprogrammen angerechnet. Dazu wurde im Juli 2019 zwischen dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) der MLU Halle-Wittenberg und dem Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der HS Magdeburg-Stendal eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, die eine gegenseitige Anerkennung von Weiterbildungsleistungen sicherstellt sowie den Umfang der Anrechnung absolvierter Einzelleistungen aber auch der Gesamtzertifikate formalisiert und vereinfacht.

Hochschullehrende in Sachsen-Anhalt können sich am LLZ und dem ZHH in den Themenfeldern multimediale Lehre sowie Hochschul- und Mediendidaktik qualifizieren. Das LLZ bietet dafür das Zertifikatsprogramm „Multimediale Lehre“ und das ZHH das Zertifikat „Hochschuldidaktik“ an. Beide Zertifikate umfassen Weiterbildungen in den Bereichen allgemeiner und digitaler Hochschuldidaktik. Darüber hinaus bietet das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt die Schulungen „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ sowie „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“ an, die ebenfalls durch die Vereinbarung anerkannt werden.

Durch die gegenseitige Anerkennung steht den Lehrenden in Sachsen-Anhalt nun ein breiteres Angebot an Qualifizierungsmaßnamen zur Verfügung und es werden landesweit einheitliche Qualitätsstandards definiert und sichergestellt. Schließlich wird auf diesem Weg auch die Relevanz der Qualifizierungsmaßnahmen und Zertifikatsprogramme in den Bereichen Hochschuldidaktik und digitale Hochschullehre gestärkt, die zur stetigen Verbesserung der Hochschullehre in Sachsen-Anhalt beitragen.


„Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Weiterbildungsleistungen“ zwischen dem LLZ und dem ZHH (PDF)

Informationen und Anmeldung zum Onlinekurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“

Informationen und Anmeldung zum Blended-Learning Kurs „Heterogenitätssensible Seminargestaltung“