4. Vergabe der Zertifikate „Multimediale Lehre“

Im Rahmen der vierten Abschlussveranstaltung des Zertifikatprogramms „Multimediale Lehre“ haben in der vergangenen Woche zwei Lehrende, jeweils aus dem naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Bereich, zwei spannende Konzepte für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen vorgestellt:

  • Frau Dr. Claudia Ehrhardt stellte am 5. April 2017 ein Lehrveranstaltungskonzept zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht vor, welches im aktuellen Semester direkt als Pilotprojekt umgesetzt wird.
  • Frau Jenny Rademann präsentierte ein Konzept für einen Einführungskurs zum Umgang mit der Statistiksoftware SPSS.
Herr Dr. Michael Gerth (Geschäftsführer des @LLZ) gratuliert Frau Jenny Rademann und Frau Dr. Claudia Ehrhardt.
Herr Dr. Michael Gerth (Geschäftsführer des @LLZ) gratuliert Frau Jenny Rademann und Frau Dr. Claudia Ehrhardt.

Die Erstellung und Präsentation eines Konzepts für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung  umfasst insgesamt 18 Arbeitseinheiten des Gesamtumfangs des Zertifikatsprogramms von 85 Arbeitseinheiten. Ziel ist es, damit den Transfer der Inhalte der Zertifikatsveranstaltungen in die eigene Lehre der Teilnehmer zu unterstützen. In der Veranstaltung „Grundlagen multimedialer Lehre“ werden für die Erstellung des Lehrveranstaltungskonzepts wichtige Grundlagen geschaffen. Unter anderem wird darauf eingegangen, welche methodisch-didaktischen Überlegungen notwendig sind, um Online-Angebote gezielt umzusetzen. Dazu werden Leitfragen zur didaktischen Planung sowie Modelle für eine systematische Umsetzung von multimedialen Lernangeboten vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie bedeutsam eine gute Planung bei der Durchführung einer multimedial gestützten Lehrveranstaltung ist.

Einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungsangebote des Zertifikatprogramms „Multimediale Lehre“ finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen können auch unabhängig vom Erwerb des Gesamtzertifikats besucht werden.

@ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen 2017

Ab sofort können sich Lehrende der MLU für den @ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen bewerben, der in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen wird. Dieser Preis soll das besondere Engagement der Lehrenden in der Entwicklung und im Einsatz multimedialer Lehrkonzepte und -methoden fördern und honorieren.

Der @ward wird in zwei Kategorien verliehen. Ein Preis wird für eine durchgeführte multimedial gestützte Lehrveranstaltung aus dem Wintersemester 2016/17 oder Sommersemester 2017 vergeben. Voraussetzung dafür ist die Evaluation der Lehrveranstaltung einschließlich der Zusatzfragen „Digitales bzw. Multimediales Lehr-Lernangebot“ (Anmeldung zur Evaluation erfolgt über StudIP). Der zweite Preis wird für ein Projekt in der Konzeptionsphase vergeben.

Für die Preisträger beider Kategorien ist eine wissenschaftliche Hilfskraft für ein Semester à 40 Stunden/Monat vorgesehen.

Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des @LLZ.

Bewerben können sich alle Lehrenden der MLU. Zudem können gelungene multimedial gestützte Lehrveranstaltungen von Studierenden sowie von Kollegen und Kolleginnen nominiert werden.
Hier geht es zur Bewerbung bzw. Nominierung.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2017.

Jahrestagung LLZ@2017 – Moderne Lehre gestalten

Unter dem Titel „Moderne Lehre gestalten – Anwenden – Motivieren – Vernetzen“ lädt das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ)  am Montag, dem 20. März 2017 Lehrende, Interessierte und Forschende zu unserer Jahrestagung ein.

Neben einem Jahresrückblick und dem Überblick zu den Zielen und Perspektiven des Forschungsbereiches liegt der Fokus der fünften Jahrestagung des @LLZ auf den Themen der zweiten Förderperiode.

Professor Dr. Christoph Igel wird in seiner Keynote einen Einstieg in das Thema „Smart Universities: intelligent, adaptiv, multimodal Studium und Lehre vor der zweiten Digitalisierungswelle“ geben. Als wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) unterstützt Professor Igel Projekte insbesondere in Hinblick auf Qualifizierung und Bildung in Zeiten von Industrie 4.0 und Internet der Dinge.

Im Anschluss wollen wir die Themenschwerpunkte der zweiten Förderperiode

  • Adaptive Lernumgebungen
  • Mobiles Lehren und Lernen
  • Active Learning Environments

detaillierter vorstellen, in kleineren Arbeitsgruppen diskutieren und gemeinsam erste Umsetzungsideen entwickeln.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Tagung Moderne Lehre gestalten 2017 findet im  Deutschen Saal der Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 7 statt.

Programm zur Tagung

Zur Anmeldung und weiteren Informationen

Veranstaltungstipp: Hochschuldidaktische Wochen an der HS Magdeburg-Stendal

Das Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) an
der Hochschule Magdeburg-Stendal bietet auch in diesem März wieder
Hochschuldidaktische Wochen an. Sie finden vom 20. bis 31. März 2017 statt.

Durch Klick auf das Bild öffnet sich das Programm der Hochschuldidaktischen Wochen als PDF.

Lehrende der Hochschulen im Verbund HET LSA können, wie gehabt, im Rahmen der
Regelung für die Vergabe von Restplätzen an den Angeboten teilnehmen. Darüber hinaus können die Veranstaltungen zum Themenbereich E-Learning (Moodle-Schulung, E-Prüfungen, Online-Lehre und Meetings mit Adobe Connect, Podcasts für Lehre und Studium sowie Rechtliche Fragestellungen im E-Learning) im Rahmen des Zertifikats „Multimediale Lehre“ anerkannt werden.

Weitere Informationen, z. B. zu den ReferentInnen und zur Anmeldung, erhalten Sie hier.

Registrierung für die Netzwerkarbeit der landesweiten AG E-Learning

Ein wichtiges Anliegen des Verbundprojektes HET LSA an der MLU ist die fach- und hochschulübergreifende Vernetzung von E-Learning-Akteuren. Deshalb wurde bereits im Mai 2013 eine AG E-Learning gegründet.

In seiner vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2020 laufenden zweiten Förderphase zielt das Teilprojekt der MLU darauf ab, die Weiterentwicklung und nachhaltige Implementierung multimedial unterstützten Lehrens und Lernens an den Verbundhochschulen fortzuführen und zu intensivieren sowie die aufgebauten Kooperationen zu festigen.

Dazu soll das entstandene landesweite Netzwerk von E-Learning-Akteuren erweitert und etabliert werden, die hochschulübergreifende Entwicklung sowie der Transfer inhaltlicher und technischer Lösungen (z. B. ARSnova, CampusConnect) fortgesetzt und der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden und MitarbeiterInnen zentraler Einrichtungen verstetigt werden (z. B. Kompetenzzirkel „elektronisch Üben, Testen und Prüfen“, Verbundbroschüre „Damit das Studium für alle passt“).

Sofern Sie die Netzwerkarbeit der AG E-Learning unterstützen möchten, können Sie sich über unser Kontaktformular registrieren. Anschließend werden Ihnen in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen (bspw. Blogbeiträge), Einladungen zu Webinaren oder sonstigen Veranstaltungen übersandt. Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserem Netzwerk willkommen zu heißen!