Aktivitäten der pädagogischen Community zu Open Educational Resources (OER)

OERcamp18 Ost 

Das Internet und die Vernetzung von Lehrenden bieten ein Füllhorn von Lehr-Lern-Materialien. Für Lehrende wird eine neue Arbeitsteilung möglich: Nicht jede*r muss alles selbst machen oder kaufen. Jeder*r kann Materialien wiederverwenden und verändern, die andere Kolleg*innen erarbeitet haben. Open Educational Resources (OER) zeigen, wie das mit Freude, Vielfalt, Qualität und Rechtssicherheit funktioniert.

Für den Austausch hat sich in den letzten Jahren das OERCamp als höchste innovative Form der Fortbildung etabliert. Bei OERcamps treffen sich Akteure aus allen Bildungsbereichen und Bundesländern, um miteinander und voneinander zu lernen. Die Menschen beim OERcamp warten nicht auf politische Reformen, sondern nehmen Ihre Fortbildung in Sachen digitale Bildung selbst in die Hand!

OERcamp17West-cc-By-4-0-Gabi-Fahrenkrog-5.jpg

 

Das nächste OERcamp findet vom 25.5. – 26.5.2018 in Leipzig statt.
Die Anmeldung ist kostenlos. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben. www.oercamp.de/18/ost/

 

 

Gründung eines Netzwerks der OER-Akteure in Sachsen-Anhalt

Auch in Sachsen-Anhalt werden Open Educational Resources in allen Bildungsbereichen eingesetzt. Es mangelt jedoch an Sichtbarkeit der Ressourcen und der Akteuren.

Auf dem OERCamp18 Ost ist die Gründung eines Netzwerks „OER-LSA“ geplant, das Open Educational Resources sichtbar macht und Akteure aus Sachsen-Anhalt über Bildungsbereiche hinweg vernetzt.

Es werden interessierte Personen aller fachlich involvierten Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen aus Sachsen-Anhalt zum Mitmachen aufgerufen. Möchten Sie regelmäßige Informationen vom Netzwerk OER-LSA erhalten? Nutzen Sie hierfür die Online-Registrierung des Netzwerkes. Online-Registrierung

Haben Sie diesen Sommer schon was vor?

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet vom 25. bis 27. Juli 2018 eine Summer School für 30 Teilnehmende aus der Lehre und aus Medien- und Didaktikzentren. In interaktiven Formaten tauschen sie Erfahrungen aus und lernen von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

Die dreitägige Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und von- und miteinander zu lernen, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Lehre bzw. Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre/Hochschule mit, die sie bei der HFD Summer School bearbeiten möchten. Hierfür nutzen wir das Format der Kollegialen Beratung: In kleinen Gruppen beraten sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” und entwickeln gemeinsam Lösungsideen.

Inspiration gibt es an allen drei Tagen durch Workshops und Lightning Talks, bei denen die Teilnehmenden eigene Themen setzen und gute Praxisbeispiele aus ihrer Hochschule vorstellen können. Internationale Referenten ermöglichen den Blick über den Tellerrand.

Bewerbungen sind bis zum 18. Mai 2018 möglich: https://hochschulforumdigitalisierung.de/summer-school-2018

@ward 2018 – die Bewerbungsphase beginnt. Bewerben Sie sich!

Die neue Bewerbungsphase für den @ward 2018 – Lehrpreis für multimediales Lehren und Lernen beginnt. In diesem Jahr wird der Preis, der das besondere Engagement der Lehrenden in der Entwicklung und im Einsatz multimedialer Lehrkonzepte und -methoden fördern und honorieren soll, zum fünften Mal verliehen.

Sie haben eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung gehalten oder arbeiten an einem Konzept dafür? Dann bewerben Sie sich!

„Sunrise“ (Musik im Video) von Nicolai Heidlas, veröffentlicht unter CC BY 4.0

Für die Preisträger beider Kategorien ist eine wissenschaftliche Hilfskraft für ein Semester à 40 Stunden/Monat vorgesehen. Ausführliche Informationen zu Teilnahmebedingungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des @LLZ.

Bewerben können sich alle Lehrenden der MLU. Zudem können gelungene multimedial gestützte Lehrveranstaltungen von Studierenden sowie von Kollegen und Kolleginnen nominiert werden.
Hier geht es zur Bewerbung bzw. Nominierung.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2018.

6. Abschlussveranstaltung im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Multimediale Lehre“

Seit Januar 2015 bietet das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der MLU das Zertifikat “Multimediale Lehre” an. Die im Rahmen des Zertifikatsprogramms erworbenen mediendidaktischen und technischen Kompetenzen versetzen Lehrende in die Lage, E-Learning-Szenarien in der eigenen Lehre umzusetzen. Um die Verbindung zwischen Weiterbildungsveranstaltung und Praxis zu unterstützen, ist ein wichtiger Bestandteil des Zertifikats die Erstellung eines Konzepts für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung. Die Konzepterstellung wird von einem umfangreichen Feedbackprozess begleitet und endet im Rahmen einer Konzeptvorstellung, der interessierte Lehrende sowie MitarbeiterInnen des @LLZ beiwohnen.

Am 12.04.2018 fand zum sechsten Mal eine Abschlussveranstaltung im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Multimediale Lehre“ des @LLZ statt.

Dr. Michael Gerth (Geschäftsführer @LLZ) überreicht Annabell Blaue ihre Zertifikatsurkunde (Foto: Alfred Kuhn)

Dabei wurde Annabell Blaue zur insgesamt 16. Zertifikatsabsolventin, die das Weiterbildungsangebot erfolgreich absolviert und mit der Präsentation eines gelungenen Konzepts für eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung abgeschlossen hat.

Im Mittelpunkt ihrer Konzeption steht ein fakultatives Veranstaltungsangebot, welches voraussichtlich ab dem Wintersemester 2018/19 Studierenden im Bereich Strafrecht im 3. Fachsemester zur Verfügung stehen soll. Diese geplante  „Ergänzungsarbeitsgemeinschaft Strafrecht III“ baut einerseits stark auf der selbstgesteuerten Tätigkeit der Arbeitsgruppen auf. Auf der anderen Seite wird das kooperative Lernen, das zum Großteil online erfolgt, durch ein umfassendes Betreuungs- und Unterstützungsangebot der Lehrenden begleitet.

Annabell Blaue (Foto: Alfred Kuhn)

 

 

 

 

 

 

 

Einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Multimediale Lehre“ sowie Links zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite: http://www.llz.uni-halle.de/schulungen/veranstaltungsangebote/ .

 

Fortsetzung der Webinarreihe: „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“

Die Webinarreihe „Digitalisierung an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ wird auch im Sommersemester 2018 fortgesetzt. Ab dem 18.04.2018 berichten Lehrende der Verbundhochschulen LSA über Projekte, Konzepte und gute Praxis digitaler Hochschullehre.

Ein Webinar (Web + Seminar) ist eine Veranstaltung, die live im Internet über den Browser stattfindet. Die Termine sind wie bei einer Präsenzveranstaltung vorab festgelegt und über einen Link erreichbar. Die Teilnehmenden können ortsunabhängig einem Vortrag folgen und anschließend schriftlich im Chat oder mündlich per Mikrofon mitdiskutieren.

Insgesamt werden im Zeitraum von April bis Juli 2018 fünf einstündige Webinare angeboten. Die Webinarreihe findet an ausgewählten Wochentage von 14 bis 15 Uhr statt. Der erste Termin findet am Mittwoch, den 18.04.2018 von 10 bis 11 Uhr statt.

Die Webinare werden mit der Software AdobeConnect durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang und ein Headset (Kopfhörer und Mikrofon).

Über folgenden Link gelangen Sie in den Webinarraum: https://webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/   . Gegebenenfalls müssen Sie sich die aktuelle Version des Flash Players sowie das Adobe Connect Add-In herunterladen und installieren.

Die Webinarreihe wird vom Netzwerk für digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt (Verbundprojekt HET LSA) angeboten. Die Organisation und die Durchführung der Reihe wurde durch die Zusammenarbeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Merseburg realisiert.

 

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Termine und Themen.