Offener Selbstlernkurs für Studierende “Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens” online

Die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten bzw. eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Studium. Häufig werden die damit verbundenen Kenntnisse und Fertigkeiten jedoch wenig oder nur unzureichend, beziehungsweise am Rand gelehrt, geübt und durch Wiederholung gefestigt.

Aus diesem Grund erstellt das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg und dem Verbundprojekt HET LSA Inhalte, Lernmaterialien, Denkaufgaben und Übungen rund um das Thema wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Der entstandene Online-Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen sowie allen Interessierten als ergänzendes Angebot im öffentlichen Bereich der ILIAS-Lernplattform der MLU zur Verfügung.

Der Selbstlernkurs “Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium” richtet sich vornehmlich an StudienanfängerInnen und Studierende, die ihr Wissen zur Thematik  vertiefen beziehungsweise auffrischen wollen oder eine wissenschaftliche Arbeit verfassen möchten. Er kann nach Bedarf sowohl zum individuellen als auch zum kooperativen Lernen genutzt werden. Auch Lehrende der MLU sowie der Hochschulen im Verbund HET LSA sind herzlich dazu eingeladen, den Online-Kurs für sich und ihre Lehrveranstaltungen vollständig oder auszugsweise zu verwenden und gegebenenfalls für sich zu ergänzen.

Voraussetzungen für die Kursteilnahme gibt es kaum: lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sollten bestehen.

Der Kurs ist ein laufendes Projekt, bei dem nach und nach Inhalte recherchiert, bearbeitet und bereitgestellt werden. Die ersten Module sind bereits seit April 2018 online, weitere werden folgen. Die einzelnen Kursmodule bauen nicht aufeinander auf, sondern können unabhängig voneinander und je nach Bedarf bearbeitet werden.

  • Modul: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (online)
  • Modul: Grundlagen des Urheberrechts (online)
  • Modul: Planung und Vorbereitung der wissenschaftlichen Arbeit
  • Modul: Orientierung, Verwaltung und Dokumentation (Recherche von Inhalten und Materialien)
  • Modul: Schreibprozess und Texterstellung
  • Modul: Präsentation und Visualisierung
  • Modul: Wissenschaftliche Forschungsmethoden

In den bereits online gestellten Kurs-Modulen werden wissenschaftliche Denkweisen erklärt und Hilfestellungen in Bezug auf die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Exposé, Hausarbeit, Protokoll, Referat) angeboten.

  • Was meint die wissenschaftliche Methode? Und warum ist diese so wichtig?
  • Was kennzeichnet eine wissenschaftliche Vorgehensweise?
  • Welche Qualitätskriterien gibt es beim wissenschaftlichen Arbeiten?

Des Weiteren werden Grundlagen des Urheberrechts thematisiert.

  • Was muss ich alles zum Urheberrecht wissen?
  • Welche Bedeutung haben Zitatrecht und die sogenannten “Schranken” für das wissenschaftliche Arbeiten?

Der Selbstlernkurs “Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium” soll das Studium nachhaltig und sinnvoll ergänzen und Studierenden eine erste Orientierungshilfe bieten. Vor allem aber soll er ein Gefühl dafür vermitteln, was Wissenschaft bedeutet, was wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben auszeichnet und warum Methoden dabei eine so große Rolle spielen.

Der gesamte Kurs ist mit der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE gekennzeichnet, er kann also vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht und bearbeitet werden. Allerdings sind Namensnennung und die Weitergabe unter gleichen Bedingungen die Vorgaben.

Die Lern-Module sind im öffentlichen Bereich der Lernplattform ILIAS der MLU verfügbar (keine Anmeldung notwendig): http://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_61583&client_id=unihalle

@ward 2018 – Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli möglich!

Sie haben eine multimedial gestützte Lehrveranstaltung gehalten oder arbeiten an einem Konzept dafür? Dann bewerben Sie sich!

In diesem Jahr wird der Preis, der das besondere Engagement der Lehrenden in der Entwicklung und im Einsatz multimedialer Lehrkonzepte und -methoden fördern und honorieren soll, zum fünften Mal verliehen.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des @LLZ.

Zudem können gelungene multimedial gestützte Lehrveranstaltungen von Studierenden sowie von Kollegen und Kolleginnen nominiert werden. Hier geht es zur Bewerbung bzw. Nominierung.

Bewerbungen sind noch bis einschließlich 31. Juli 2018 möglich.

LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2018 – Arbeitswelten der Zukunft

Das @LLZ lädt zur 17. Langen Nacht der Wissenschaften der Uni Halle am 06.Juli 2018 in den Hallischen Saal (Burse zur Tulpe, 1. OG) ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm (von 18:00 bis 23:00 Uhr) für alle Interessierten bereit.

Kulinarisches Angebot – ZuckOERwattestand

Standort: Universitätsplatz 10 a, Juristischer Bereich, im Außenbereich

Kulinarisches Angebot - ZuckOERwattestandZuckerwatte verputzen und erfahren, was hinter Open Educational Resources steckt. Mit dem Erlös unterstützen wir ein freies Bildungsprojekt.

 

 

 

 

Mitmachprogramm “Kinder lernen programmieren”

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Mitmachprogramm “Kinder lernen programmieren”

Wolltet ihr auch schon immer eine eigene Geburtstagskarte animieren? Oder ein eigenes virtuelles Haustier erschaffen? Dann laden wir Kinder ab 9 Jahren zu unserem Mitmachprogramm herzlich ein. Wir bringen euch bei, welche Schritte es beim Programmieren mit Scratch gibt. Dieses Mitmachprogramm kann für Kinder auf arabisch, deutsch oder rumänisch durchgeführt werden.

 

Mitmachprogramm “Fake News – Die Lügentour”

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Mitmachprogramm “Fake News - Die Lügentour”Falschmeldungen und Fehlinformationen begegnen uns überall. Können Sie wahre von falschen Meldungen unterscheiden? Testen Sie sich auf unserer “Lügentour”, entlarven Sie Fakes und erfahren Sie, wie man Falschmeldungen erkennen kann.

 

 

 

Prüfen der Zukunft

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Prüfen der ZukunftE-Assessment ist bereits ein fester Bestandteil moderner Prüfungsverfahren. Der Computerpool wird dabei zum Prüfungsraum. Sie wollen wissen, wie die Prüfungsplattform unserer Universität funktioniert? Testen Sie mit uns Ihr Wissen! Für Groß und Klein.

 

 

 

Mitmachprogramm: Lenken Computer, Tablet und Co zu sehr ab?

Standort: Universitätsring 5, Hallischer Saal

Mitmachprogramm: Lenken Computer, Tablet und Co zu sehr ab?Digitale Medien erobern immer mehr Bereiche des modernen Lebens. Viele Menschen glauben, zu viel Computer lenkt zu sehr ab. Erleben Sie, was Sie wirklich ablenkt und probieren Sie wie Aufmerksamkeit durch digitale Medien beeinflusst wird.

 

 

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues für die Arbeitswelt! Es warten kleine Überraschungen auf Sie.

Bergfest der Bewerbungsphase für den @ward 2018 – bewerben Sie sich!

Die Bewerbungsphase des @wards ist nun schon seit sechs Wochen in vollem Gange; Bergfest also. Somit verbleiben Ihnen demnach noch anderthalb Monate, um Ihre Idee für ein innovatives multimediales Lehrkonzept einzureichen. Oder nutzen Sie E-Learning-Elemente längst in Ihren Lehrveranstaltungen? In beiden Fällen können Sie sich noch bis zum 31. Juli 2018 für den Lehrpreis bewerben.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten des LLZs.

Was Ihnen das bringt? Darüber haben wir mit Frau Dr. Julia Nitz gesprochen, die im letzten Jahr den @ward gewonnen hat. Sehen Sie selbst:

Einen kurzen Bericht über die Inhalte des Gewinnerseminars von Frau Dr. Julia Nitz und die Reaktionen der Studierenden finden Sie hier auf unserem Blog.

 

Forschungsförderprogramm des LLZ ins Leben gerufen

Vom Forschungsbereich des @LLZ wurde ein Forschungsförderprogrammes (FFP) mit dem Ziel ins Leben gerufen, Forschungsprojekte zum Thema multimediales Lernen und Lehren an der MLU zu fördern. Schwerpunkte der Förderung umfassen (1) die anwendungsbezogene Forschung in Bezug auf lehr- und lerndidaktische Konsequenzen multimedialer Lehre, (2) die begleitende, grundlagenorientierte Forschung über die kognitions- und lernpsychologischen Konsequenzen aus der Anwendung von E-Learning Szenarien und (3) anwendungsbezogene Aspekte bei der Entwicklung soft- und hardwaretechnischer Lösungen beim multimedialen Lehren und Lernen.

Ideen zu neuen Projekten und Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden in einem monatlich stattfindenden Kolloquium des FFP vorgestellt. Ein erstes Kick-Off Meeting fand am 25. Mai 2018 statt. Folien der Vorträge stehen Ihnen hier zum Download bereit.