Prof. Dr. Merkt zur Digitalisierung der Hochschullehre in Sachsen-Anhalt

Die Digitalisierung der Hochschullehre und die damit verbundene methodische und didaktische Weiterentwicklung von Lehrformaten hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Ausschlaggebend war einerseits die Entwicklung digitaler Anwendungen und der Aufbau entsprechender Infrastrukturen an den Hochschulen, andererseits die Förderung dieser Aufgaben durch das Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“.

In zwei Filmbeiträgen, die im Rahmen des Online-Kurses „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ entstanden sind, resümiert Frau Prof. Dr. Merkt, Hochschule Magdeburg-Stendal, die Entwicklungen auf diesem Gebiet und insbesondere in Sachsen-Anhalt. Weiterhin betont sie die Notwendigkeit das Lehrpersonal an den Hochschulen auf diesem Gebiet weiter zu schulen, um eine digitale Hochschullehre in den Fachrichtungen zu verankern.

Zusätzlich ist ein Animationsfilm zur Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien entstanden. Darin werden Möglichkeiten aufgezeigt wie digitale Elemente gezielt als Instrumente didaktischer Lehrplanung eingesetzt werden können.

Die Filmbeiträge wurden als Lehrmaterial für den Grundlagenkurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ produziert und stehen auf dem YouTube-Kanal des Netzwerkes digitale Hochschullehre zur freien Verfügung (CC BY SA).

Weitere Informationen zu den Angeboten des Netzwerkes digitale Hochschulelehre HET LSA finden Sie auf unserer Homepage.

Filmbeiträge:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation

Das Evaluationsbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet den Lehrenden die Möglichkeit, ihre Lehrveranstaltung evaluieren zu lassen. Lehrende haben somit Gelegenheit, Feedback von den Studierenden zu bekommen und ihre Lehre weiterzuentwickeln.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie sich einfach und unkompliziert für die Lehrveranstaltungsevaluation über StudIP anmelden können:

Die Anleitung finden Sie hier auch in unserem Wiki.

Fortsetzung der Webinarreihe „Lehrimpulse“

Auch im Sommersemester 2019 veranstaltet das Netzwerk digitale Hochschullehre wieder die Webinarreihe „Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts“. Im Zeitraum von April bis Juni 2019 werden insgesamt fünf einstündige Webinare angeboten, in denen Lehrende über Projekte, Konzepte und gute Praxis in der (digitalen) Hochschullehre berichten. Diese finden an ausgewählten Wochentagen von 14 bis 15 Uhr statt.

Am 15.04.2019 referiert Frau Marie Güntzel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Prüfen, Messen, Wiegen. Leistungskontrollen und Notenermittlung in Schule und Hochschule – analog und digital“.

Kurzbeschreibung: Die Digitalisierung des Lernens und Lehrens stellt auch neue Fragen und Anforderungen an das Prüfen. In diesem Webinar wird das Prüfen selbst zum Gegenstand, besonders in Hinsicht auf Fragetechniken und lernzielorientierte Prüfungsformate. Vorgestellt werden zuerst pädagogische Bedingungen, lernpsychologische Voraussetzungen und Effekte sowie die didaktischen Potentiale des Prüfens als Teil von Lehr-Lernprozessen. Der Schwerpunkt des Webinars liegt dann auf dem Vergleich von analogen mit digitalen Optionen verschiedener Formate von Prüfungsleistungen (von Klausur, Portfolio, Referat, Test bis hin zum Quiz).

Alle Termine und Themen sowie Aufzeichnungen der bisherigen Webinare finden Sie auf unserer Website.

Zugang zu den Webinaren erhalten Sie über folgenden Link: https://webconf.vc.dfn.de/webinarreihe2/.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Teilnahme benötigen Sie jedoch einen Computer mit Internetzugang und ein Headset (Kopfhörer und Mikrofon).

Die Webinare werden mit der Software AdobeConnect durchgeführt. Gegebenenfalls müssen Sie sich die aktuelle Version des Flash Players sowie das Adobe Connect Add-In herunterladen und installieren.

Abschlussveranstaltung Zertifikat „Multimediale Lehre“ im WS 2018/19

Am 27. März 2019 fand zum 8. Mal die Vergabe der Zertifikate „Multimediale Lehre“ am @LLZ statt. In dieser Veranstaltung stellen die AbsolventInnen ihre Konzepte für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen vor, die Sie im Rahmen des Zertifikatprogramms „Multimediale Lehre“ erstellt haben. Die Konzepterstellung, welche durch verschiedene Feedbackphasen begleitet wird, ist ein wichtiger Bestandteil des Zertifikats um die TeilnehmerInnen anzuregen die Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Weiterbildungsveranstaltungen auf ihre eigene Lehre zu übertragen und anzuwenden.

In diesem Semester haben drei Lehrende ihre spannenden Lehrveranstaltungskonzepte aus den folgenden Bereichen vorgestellt:

  • Dr. Clara Finke (ehemalige Mitarbeiterin des ZLB an der MLU) stellte ein Flipped-Classroom-Konzept für das Seminar: „Kommunikation“ im Modul Lehramtsspezifische Schlüsselqualifikationen vor. Im Vordergrund standen dabei der verstärkte Videoeinsatz sowie die Auslagerung von Grundlageninhalten in eine Onlinephase um in den Präsenzphasen mehr Zeitressourcen für praktische Übungen zu eröffnen
  • Dr. Katharina Gelbrich (Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Handelsrecht) wurde per Videokonferenz zur Abschlussveranstaltung zugeschaltet und präsentierte online ein Konzept für die Veranstaltung Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Ihr Ziel bestand vor allem darin Ihren Studierenden praxisrelevanten Unterricht zu ermöglichen, der durch die Integration vielfältiger Test- und Übungsmöglichkeiten sowohl in Präsenz- als auch Onlineform (z.B. Erwartungs- und Vorwissensabfragen per Votingsystem und ILIAS-Testfragen) unterstützt wurde.
  • Dustin Heße (Mitarbeiter am Transnational Economic Law Research Center) präsentierte ein Konzept für das vorlesungsbegleitende Kolloquium zum Staatsorganisationsrecht am jurischten Bereich der MLU, welches bereits von ihm im WS 2018/19 in der Praxis umgesetzt wurde. Neben einer umfangreichen Nutzung der Lernplattform ILIAS (Einsatz von Lernmodulen, kooperatives Arbeiten online durch die Studierenden im Wiki und Austausch in Gruppenarbeitsräumen), hat er weitere multimediale Elemente (u.a. Padlet und Prezi) eingesetzt und damit ein interaktives und für seine Studierenden motivierendes Kolloquium gestaltet.

Damit haben nun insgesamt bereits 20 Lehrende das gesamte Zertifikatsprogramm „Multimediale Lehre“ erfolgreich abgeschlossen.

In der kommenden Woche starten bereits wieder die nächsten Weiterbildungsveranstaltungen des @LLZ im Sommersemester 2019. Alle Informationen, Termine sowie die direkte Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserem Weiterbildungsportal.

Online-Kurs zur digitalen Hochschullehre startet im April

Der Online-Kurs „Hochschullehre mit digitalen Elementen gestalten“ wird im Sommersemester 2019 wieder angeboten. Im Kurs werden die Grundlagen didaktischer Planung in der Hochschullehre vermittelt und wie sie mit digitalen Elementen sinnvoll ergänzt werden können. Im weiteren Verlauf werden darüber hinaus die Themen Interaktive Lernaktivitäten besprochen, die Lernform des Blended Learning vorgestellt und Elektronische Prüfungsformen behandelt.
Der Kurs setzt sich aus abwechselnden Selbstlernphasen und Web-Sitzungen zusammen und erlaubt somit eine flexible Auseinandersetzung mit den einzelnen Lerneinheiten. Weitere Information zum Ablauf, den Inhalten und ReferentInnen finden sie auf der Seite des Hochschulverbunds HET LSA sowie der Weiterbildungsplattform des LLZ.

Der Kurs ist obligatorischer Teil für den Erwerb des Zertifikats „Multimediale Lehre“, kann aber auch unabhängig vom Zertifikatserwerb besucht werden. Er ist für alle Lehrende der Verbundhochschulen HET LSA offen. Eine Anrechnung der Teilnahme ist auch für die Zertifikatsprogramme der Hochschule Magdeburg-Stendal (ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik) sowie das OvGU-Lehrzertifikat der OvGU-Magdeburg möglich.

Die Anmeldung zum Online-Kurs erfolgt über die Weiterbildungsplattform des LLZ und ist ab sofort möglich.
Informationsmaterial zum Onlinekurs und weiteren Angeboten des Verbundes HET LSA können an alle Lehrenden der Verbundhochschulen weitergeleitet werden.