LLZ@Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Das @LLZ lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 04.Juli 2025 in das Prüfungscenter (UPC), Mansfelder Straße 15 ein und hält ein vielfältiges Mitmachprogramm für alle Interessierten bereit. 

Foto: Alfred Kuhn

Das @LLZ unterstützt als zentrale Einrichtung der MLU den Einsatz multimedialer Angebote und berät zu mediendidaktischen Fragestellungen, ist Ansprechpartner bei der Konzeption, Erstellung und Evaluation mediengestützter Lehrprojekte und hilft bei Auswahl und Einsatz geeigneter Autoren- und Präsentationswerkzeuge. 

Mitmachprogramm „Dreidimensional drucken“

Erstellen Sie bei uns ein kleines Gadget und beobachten Sie, wie sich die einzelnen Filamentfäden beim Drucken zu einem dreidimensionalen Gegenstand verbinden.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm, Digitales & Technik
Foto: Bella Drexler
Plakat: Sophie Damitz, Hannah Schwaß, Dr. Kathrin Jäger

Mitmachprogramm „Frag‘ die KI

Tauchen Sie ein in die Welt der generativen Künstlichen Intelligenz und erfahren Sie, wie KI datenschutzkonform im Hochschulkontext eingesetzt werden kann – beispielsweise für wissenschaftliches Arbeiten.
Lernen Sie, wie gutes Prompting funktioniert, und stellen Sie direkt vor Ort Ihre Fragen an die Uni-KI. An interaktiven Stationen erleben Sie dazu den Selbstlernkurs des LLZ in Aktion: mit anschaulichen Videos, hilfreichen Tools, kleinen Testfragen und praktischen Übungen. Ideal für alle, die KI nicht nur verstehen, sondern auch anwenden und kritisch hinterfragen möchten.
 
Themenroute Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm, Digitales & Technik

Mitmachprogramm „KI-Kompass: Entdecke, was KI kann“

Wie kann Künstliche Intelligenz gesellschaftliche Herausforderungen lösen? Erkunden Sie an unserer interaktiven Station, wie Künstliche Intelligenz bei gesellschaftlichen Fragen zum Einsatz kommt – und was davon sinnvoll erscheint.
Ob Bildung, Umwelt oder Gesundheit: Der KI-Kompass lädt zum Mitdenken und Weiterfragen ein. Eine Entdeckungsreise für Einzelne und Gruppen.
 
Themenroute Mensch & Gesellschaft, Digitales & Technik
createt by DALL-E
createt by DALL-E
Foto: Green Screen (https://www.flickr.com/photos/zapthedingbat/3028956788), Sam Greenhalgh, cc-by-2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Mitmachprogramm „Virtuelle Reisen per Greenscreen“

Das LLZ unterstützt als Serviceeinrichtung die Etablierung moderner Lehre, die neue Brücken schafft – zwischen Lehrenden und Lernenden, zwischen Präsenz und Digitalität, zwischen Wissen und Anwendung.
Tauchen Sie ein in Visionen von Brücken und Zukunftsenergie! Der Greenscreen wird zur Brücke in virtuelle Welten: Gestalten Sie Ihr persönliches Zukunftsbild – ein Stück Morgen zum Mitnehmen.
 
Themenroute Themenjahr der Stadt: „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“, Digitales & Technik, Spiel, Spannung, Spaß – Kinderprogramm

UPC Prüfungscenter Führung

Im Prüfungscenter der Universität stehen 200 digital ausgestattete Prüfungsplätze zur Verfügung. Die technische Infrastruktur ermöglicht eine Vielzahl von Aufgabenformaten – von Auswahl- und Zuordnungsfragen über Freitextfelder bis hin zu skizzenbasierten Aufgaben. Antworten können dabei sowohl per Tastatur als auch mittels Stifteingabe erfasst werden.

Sie erhalten die Gelegenheit, den Prüfungsraum zu besichtigen und sich über die Planungs- und Bauphase sowie die digitalen Prüfungsszenarien zu informieren.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine neutrale Beispielprüfung zu absolvieren und so einen praxisnahen Eindruck vom digitalen Prüfungsgeschehen an der Universität zu gewinnen.

 
Themenroute Digitales & Technik
Foto: Sebastian Schubert

Besuchen Sie uns, informieren Sie sich über multimediales Lehren und Lernen und erfahren Sie viel Neues! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familie.

Aktuelle Weiterbildungstermine

https://weiterbildung.llz.uni-halle.de/

In unserem Weiterbildungsportal finden Sie nun die aktuellen Veranstaltungstermine für das erste Halbjahr 2025:

Neben den obigen Kursen finden Sie in unserem Portal auch terminunabhängige Selbstlernkurse sowie Hands-On-Formate auf Anfrage.

Ist die richtige Veranstaltung noch nicht für Sie dabei? Treten Sie gern mit uns in Verbindung über weiterbildung@llz.uni-halle.de

Wir freuen uns über Anregungen und Feedback zu unserem Weiterbildungsangebot!

@ward startet 2024 in eine neue Runde



Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg schreibt im elften Jahr in Folge den „@ward – Preis für multimediales Lehren und Lernen“ aus. In diesem Jahr wird der @ward in der Kategorie für multimedial gestützte Lehrveranstaltungen vergeben. Dieser Preis honoriert die herausragende Umsetzung von multimedialen Lehr-Lern-Arrangements.


Der @ward ist mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft dotiert und wird durch das Prorektorat Studium und Lehre finanziert. Bewerben können sich alle Lehrenden der Universität. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren, früheren Preisträger*innen sowie den Auswahlkriterien sind auf der Seite des LLZ zu finden: www.llz.uni-halle.de/award  

„KI-gestützte Werkzeuge in der Lehre“ – Workshop zum Tag der Lehre 2024

Der „Tag der Lehre 2024“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hatte zum Ziel, die Wechselwirkungen zwischen Hochschullehre und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen durch Vorträge, Workshops und Diskussionen zu beleuchten. Die thematische Breite wurde durch insgesamt 11 Workshops, die das Nachmittagsprogramm bildeten, eindrucksvoll verdeutlicht.

Im Workshop „KI-gestützte Werkzeuge in der Lehre“ präsentierten Lehrende und Mitarbeitende verschiedener Bereiche der MLU praxisnahe Fallbeispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die vorgestellten Anwendungen reichten von Chatbots in der Studierendenberatung über die Förderung von Sprachkompetenzen mit KI-gestützten Hilfsmitteln bis hin zu einem Transferlabor in den Wirtschaftswissenschaften. Anbei einige der vorgestellten Poster:

Vorschau des Posters zum „Digitalen Transferlabor in den Wirtschaftswissenschaften“
Vorschau des Posters zum „Studychat 2.0 mit Clara“
Vorschau des Posters zu „KI in der Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik"
Vorschau des Posters zum Projektseminar „Chatten steigert Resilienz"
Vorschau des Materials zum Projektseminar der Fachdidaktik Deutsch „KI & ME“

Die Postersession wurde vom Arbeitskreis „KI in der Lehre“ der Rektoratskommission zur Zukunft von Studium und Lehre organisiert und von Professorin Rebecca Waldecker (Mathematik) und Melanie Grießer (LLZ) moderiert. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit für viel persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Etwas, das sich viele Lehrende immer wieder wünschen. Der Arbeitskreis „KI in der Lehre“ wird daher zu Beginn des Wintersemesters eine entsprechende Veranstaltungsreihe initiieren. Wir informieren zu den Details über den Chatkanal des Arbeitskreises.

Prüfungscenter der Uni Halle startet mit neuer Technik in die nächste Prüfungsphase

Nach langer Planungszeit und einer coronabedingten Verzögerung, konnte das neue Prüfungscenter der Uni Halle im vergangenen Jahr eröffnet werden ( https://youtu.be/cQujbtoatYo ). 

Angesiedelt im Obergeschoss des Lührmann Wohnzentrums an der Saline, bietet das Prüfungscenter aktuell 200 Plätze für digitale Präsenzprüfungen. 

Der Standort auf der Salineinsel ist aufgrund der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit zwischen den Campusstandorten der Universität sehr gut geeignet. Dies hat sich in den vergangenen Semestern bereits bewährt.

Zukunftsfähige Technik

In den ersten beiden Prüfungsphasen arbeiteten die Studierenden noch an älteren Notebooks. Um nun auch für viele weitere Jahre Prüfungen zuverlässig durchführen zu können, wurden in diesem Jahr die 200 Prüfungsplätze mit neuer Technik ausgestattet.

Foto: Sebastian Schubert

Damit konnte ein wichtiger „Meilenstein“ erreicht werden. Auf nun größeren Monitoren und leisen Peripheriegeräten wird die Eingabe der Prüfungsinhalte für die TeilnehmerInnen angenehmer.
Ein besonderes Highlight sind zudem die nun zusätzlich verfügbaren Grafikdisplays, die es auch ermöglichen, handschriftliche Eingaben digital in die E-Prüfungen zu integrieren. 

Foto: Sebastian Schubert

In den vergangenen Wochen wurde die Ausstattung mit Wandmonitoren und einer Audioanlage komplettiert. Informationen können nun Audiovisuell in individuelle Bereiche des Prüfungsraums übertragen werden. Dies kommt vor allem großen Prüfungsgruppen zugute. Zugleich wurde der Raum damit auch in Richtung Multifunktionalität erweitert.

Die Digitalisierung der Lehre und der Lehrinhalte schreitet unaufhörlich voran. Das gilt auch für die Prüfungsformen. Mit dem Prüfungscenter soll dies an unserer Universität nachhaltig gewährleistet werden.

Am 18. Januar findet zum ersten Mal ein Tag der offenen Tür im Prüfungscenter statt. Alle interessierten Lehrenden und Studierenden sind eingeladen, sich ab 9 Uhr, vor Ort einen Eindruck vom Prüfungscenter zu verschaffen.